Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0737
Veranstaltungsart: Vorlesung
SWS: 2
Sprache: Englisch
Rhythmus: nur im Wintersemester
Studiengang: Chemie MSc, Chemie Diplom, Polymer Science MSc
Inhalt:
Von den Grundlagen bis zur aktuellen Forschung auf dem Gebiet der Kolloidwissenschaft, der Physikalischen Chemievon Grenzflächen und der Nanotechnologie: z.B. Polyelektrolyt/Amphiphil Wechselwirkungen in unterschiedlichen Geometrien; Eigenschaften von Gelen und kolloidalen Mikrogelen,funktionalisierte Materialien, mesoporöse Systeme, selbstorganisierende Systeme, Mikro- und Nanofluidik.
Charakterisierung nanostrukturierter Systeme - Kolloide und Polymere
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0733
Veranstaltungsart: Vorlesung
SWS: 2
Sprache: Englisch
Rhythmus: nur im Wintersemester
Studiengang: Chemie MSc, Polymer Science MSc
Inhalt:
Kolloidale und polymere Systeme, Nanopartikel: Struktur und molekularer Aufbau, Molekulargewichtsbestimmung, GPC, Charakterisierung der mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften, Kalorimetrische Methoden, Optische Mikroskopie und Elektronenmikroskopie, Streumethoden (Licht-, Röntgen- und Neutronenstreuung), Fluoreszenzmethoden.
Forschungspraktikum Molekulare Materialwissenschaften
Veranstaltungsnummer: 0235 L 1362
Veranstaltungsart: Praktikum
SWS: 16
Sprache: Deutsch
Rhythmus: jedes Sommersemester
Studiengang: Chemie MSc
Inhalt:
Experimentelle Untersuchung und strukturelle Charakterisierung kolloidaler und selbstaggregierender Systeme. Korrelationen zwischen mikroskopischer Struktur und makroskopischen Eigenschaften bei komplexen Systemen aus Tensiden, Copolymeren, anorganischen Kolloiden und/oder Biomolekülen. Strukturaufklärende Techniken zur Untersuchung komplexer mesoskopisch strukturierter Systeme, sowie die Anwendung theoretischer Konzepte zum Verständnis solcher Systeme.
Materialwissenschaftliche Physikalische Chemie
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0835
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
SWS: 4
Sprache: Deutsch
Rhythmus: nur im Sommersemester
Studiengang: Chemie MSc
Inhalt:
Morphologien und Strukturkonzepte komplexer Materialien, Fließverhalten und elastische Eigenschaften, thermische Eigenschaften, Verhalten von Materialien in äußeren Feldern, elektrische, magnetische und optische Eigenschaften.
Moderne Methoden der Strukturaufklärung
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0831
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
SWS: 3
Sprache: Deutsch
Rhythmus: nur im Sommersemester
Studiengang: Chemie MSc
Inhalt:
Anwendung spektroskopischer, mikroskopischer und Streumethoden in der physikalischen Chemie, Strukturaufklärung in der biophysikalischen und materialwissenschaftlichen physikalischen Chemie.
Physikalische Chemie kolloidaler Systeme
Veranstaltungsnummer: 0235 L 1326
Veranstaltungsart: Anleitung zum wiss. Arbeiten
SWS:
Sprache: Deutsch
Rhythmus: jedes Semester
Studiengang: Chemie, für Studierende bei der Masterarbeit und Doktoranden
Inhalt:
Strukturen und Strukturausbildung in amphiphilen Systemen, sowie deren makroskopischen und rheologischen Eigenschaften, Strukturaufklärung durch Streumethoden.
Polymer- und Kolloidchemie
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0633
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
SWS: 5
Sprache: Deutsch
Rhythmus: nur im Sommersemester
Studiengang: Chemie BSc
Inhalt:
Konstitution und Konformation von Makromolekülen, Methoden der Polymerisation und resultierende Molmassenverteilungen, Charakterisierung von Makromolekülen, Methoden zur Bestimmung von Molmassen, Thermische und mechanische Eigenschaften von Polymeren, Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik selbstaggregierender Systeme, Kolloide und Mizellen, Kolloidstabilität, Aufbau und Eigenschaften Supramolekularer Systeme.
Praktikum Kinetik und Spektroskopie (Physikalisch-chemisches Praktikum II)
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0634
Veranstaltungsart: Praktikum
SWS: 5
Sprache: Deutsch
Rhythmus: nur im Sommersemester
Studiengang: Chemie BSc, Chemie Diplom
Inhalt:
Experimente zu chemischer Kinetik, Transportphänomenen, Schwingungs- und Rotationsspektroskopie, Elektronenspinresonanz, Molekülspektroskopie, spektroskopischen Methoden zur Untersuchung von Materie, NMR, IR- und Raman-Spektroskopie.
Praktikum Polymer- und Kolloidchemie
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0533
Veranstaltungsart: Praktikum
SWS: 4
Sprache: Deutsch
Rhythmus: nur im Wintersemester
Studiengang: Chemie BSc
Inhalt:
Erlernen des Experimentierens anhand selbständig durchgeführter Versuche.
Selbstaggregation und Supramolekulare Chemie
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0837
Veranstaltungsart: Vorlesung
SWS: 2
Sprache: Englisch
Rhythmus: jedes Semester
Studiengang: Chemie MSc, Polymer Science MSc
Inhalt:
Tenside, Copolymer, Ober- und Grenzflächenaktivität, Aggregationsformen, Thermodynamik und Kinetik der Selbstaggregation, flüssigkristalline Phasen, Solubilisation, Vesikel und Lipide, Wirt-Gast Chemie, Macrocyclen, Spheranden, Calixarene, Cyclodextrine
Struktur und Eigenschaften nanostrukturierter Systeme
Veranstaltungsnummer: 0235 L 1306
Veranstaltungsart: Seminar
SWS: 2
Sprache: Deutsch
Rhythmus: jedes Semester
Studiengang: Chemie, für Studierende bei der Masterarbeit und Doktoranden
Inhalt:
Methoden zur Strukturaufklärung und Charakterisierung nanostrukturierter Systeme.
Thermodynamik und Elektrochemie
Veranstaltungsnummer: 0235 L 0332
Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar
SWS: 4
Sprache: Deutsch
Rhythmus: nur im Wintersemester
Studiengang: Chemie BSc, Lebensmittelchemie (Staatsexamen)
Inhalt:
Thermodynamik der Mehrkomponenten- und Mehrphasensysteme, latente Wärmen, partielle molare Größen, Dampfdruck-, Siede- und Schmelzdiagramme, kolligative Eigenschaften, Grundlagen der chemischen Thermodynamik, chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht, Fehlerrechnung, Vertiefung der Elektrochemie, Eigenschaften von Elektrolytlösungen.
Thermodynamik und Elektrochemie (Physikalische Chemie II)
Veranstaltungsnummer: 0235 L 03320
Veranstaltungsart: Vorlesung
SWS: 3
Sprache: Deutsch
Rhythmus: nur im Wintersemester
Studiengang: Chemie BSc, Chemie Diplom, Lebensmittelchemie (Ergänzungsstudium)
Inhalt:
Thermodynamik der Mehrkomponenten- und Mehrphasensysteme, latente Wärmen, partielle molare Größen, Dampfdruck-, Siede- und Schmelzdiagramme, kolligative Eigenschaften, Grundlagen der chemischen Thermodynamik, chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht, Fehlerrechnung, Vertiefung der Elektrochemie, Eigenschaften von Elektrolytlösungen.