Inhalt des Dokuments
BMBF-Vorhaben Light2Hydrogen
Light2Hydrogen (L2H) „Energie für die Zukunft - Photokatalytische Spaltung von Wasser zu Wasserstoff" ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Spitzenforschung & Innovation in den neuen Ländern" im Zeitraum vom 1.11.2009 bis 31.10.2014 mit 10 Mio. Euro gefördert wird.
Das interdisziplinäre, international kooperierende L2H-Netzwerk besteht aus 16 Forschergruppen von sieben Partner-Einrichtungen in den Regionen Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist die direkte photokatalytische Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mittels Sonnenlicht sowie deren erste technische Realisierung. Die Anbindung innovativer KMU's, der Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern sowie eines Industriebeirates unterstützt die wirtschaftliche Umsetzung.
Die Expertise des Wissenschaftsclusters zielt auf die erstmalige Entwicklung technisch nutzbarer Katalysatoren für die direkte photokatalytische Wasserspaltung zu Wasserstoff und Sauerstoff. Im Wechselspiel von Experiment und Theorie sollen das mechanistische Verständnis des Prozesses kontinuierlich erweitert und ein wissensbasiertes Katalysatordesign auf der Basis von neuen Hybrid-Materialien ermöglicht werden. Es gilt die Grundlagen für eine Wasserstoff-Technologie auf photokatalytischer Basis zu entwickeln, in der der mittels Sonnenlicht aus Wasser – aus erneuerbarer Energie ohne Freisetzung von Treibhausgasen! – erzeugte Wasserstoff für den Einsatz zur Elektroenergieerzeugung in Brennstoffzellen sowie Wasserstoff-verbrauchende Veredlungsprozesse zur Verfügung steht.
Light2Hydrogen-Teilvorhaben an der TU Berlin:
- Prof. Matthias Drieß
Anorganische Materialien für Photoelektroden:
Synthese maßgeschneiderter Halbleiteroxid-Systeme aus metallorganischen Single-Source-Precursoren - Prof. Arne Thomas
Nano-Materialien für Photoelektroden:
Herstellung nanostrukturierter Kohlenstoffnitride und Kohlenstoffnitrid/Halbleiteroxid-Komposit-Materialien - Prof. Siegfried Blechert
Organische Materialien für Photoelektroden:
Chemische Modifizierung von graphitischem Kohlenstoffnitrid durch Einbau neuer Bindungsmotive und chromophorer Strukturen - Prof. Reinhard Schomäcker
Device-Entwicklung:
Konzeption und Bau von Photoreaktoren zur vergleichenden Katalysatortestung
Eine Zusammenstellung der im L2H-Forschungsumfeld an der TUB entstandenen Publikationen finden Sie hier.
"Unternehmen Region", die BMBF-Innovationsinitiative für die Neuen Länder, berichtet im Oktober 2014 über den erfolgreichen Projekt-Abschluss:
Herstellung von Wasserstoff mit Hilfe von Sonnenenergie
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
L2H-Geschäftsstelle BerlinProf. Dr. Michael Schwarze
Technische Universität Berlin
Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik
Sekr. TK 01
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel. +49 30 314-26964
oder -24097
E-Mail-Anfrage