Inhalt des Dokuments
Fachgebiete / Arbeitsgruppen
- Organische Chemie / Naturstofforientierte Synthesechemie
- Biokatalyse
- Organische Chemie / Synthese und Katalyse
- Organische Chemie
- Physikalisch-Organische Chemie
- Biologische Chemie
Organische Chemie / Naturstofforientierte Synthesechemie
Prof
Dr. Siegfried Blechert [1] i.R.
Die Arbeitsgruppe
beschäftigt sich mit der Entwicklung von Katalysatoren für C,C- und
C,N-Verknüpfungen. Es werden Verfahren für sequentielle Katalysen,
Kaskadenreaktionen und andere Synthesemethoden erarbeitet und zur
Synthese von Naturstoffen und biologisch relevanten Verbindungen
eingesetzt.
Biokatalyse
Prof.
Dr. Nediljko Budisa [2]
Der Arbeitskreis beschäftigt sich
mit ‚Protein Engineering‘ basierend auf dem in
vivo-Einbau von nicht-kanonischen Aminosäuren in Proteine.
Unsere Arbeiten umfassen sowohl die organische Synthese der
Aminosäuren und Studien an Modellpeptiden als auch die Expression von
Zielproteinen in verschiedenen Organismen. Dabei ist unser Ziel die
Katalyseeigenschaften des Protein-Tranlationsapparates und somit des
genetischen Codes zu manipulieren. Die dadurch resultierenden neuen
Möglichkeiten, zelluläre Prozesse chemisch zu verändern und zu
kontrollieren, sollen langfristig dazu genutzt werden, synthetische
zelluläre Systeme zu generieren.
Organische Chemie / Synthese und Katalyse
Prof. Dr. Martin Oestreich
[3]
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit grundlegenden
synthetischen Aspekten
der silicium- und bororganischen Chemie
für die (asymmetrische) Katalyse:
Katalytische (kooperative)
Aktivierung von Interelementbindungen zur
selektiven
Kohlenstoff-Element-Bindungsknüpfung und Entwicklung ungewöhnlich
starker Lewis-Säuren für die Katalyse. Weitere Schwerpunkte
bilden
palladium(0)- und oxidative palladium(II)-katalysierte
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfungsreaktionen
(Mizoroki-Heck-Reaktionen
und
C-H-Bindungsaktivierungen).
Organische Chemie
Prof. Dr. Karola Rück-Braun [4]
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit organischer und
metallorganischer Chemie. Das Spektrum der Fragestellungen reicht von
der Synthese von Heterocyclen und Fotoschaltern bis zur Entwicklung
von metallvermittelten Reaktionen und Reaktionskaskaden zum Aufbau von
funktionalisierten Heterocyclen. Forschungsschwerpunkte bilden die
Entwicklung von Fotoschaltern für biologische Anwendungen und das
Design und die Synthese von Fotoschalter-Linker-Konjugaten für
nanostrukturierte Oberflächen.
Physikalisch-Organische Chemie
Prof. Dr. Helmut Schwarz [5]
Der
Arbeitskreis beschäftigt sich mit physikalischer organischer Chemie,
der Aufklärung von Reaktionsmechanismen, der Untersuchung der
Gasphasenchemie von organischen Ionen und von
Übergangsmetallkomplexen durch Kombination modernster experimenteller
und theoretischer Methoden, den Elementarschritten katalytischer
Prozesse, der Erzeugung von Molekülen von intrastellarer
Bedeutung.
Biologische Chemie
Prof. Dr. Roderich Süssmuth [6]
Der
Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Biosyntheseuntersuchung und der
Kombinatorischen Biosynthese des Notfallantibiotikums Vancomycin, der
Isolierung bakterieller Naturstoffe (z. B. Antibiotika), der
Strukturaufklärung bakterieller Naturstoffe mittels ESI-MS,
ESI-FTICR-MS, 2D-NMR und Röntgenbeugung, der Untersuchung von
Biosynthesen und Wirkmechanismen verschiedener Antibiotika (z. B.
Abyssomicin C) und Siderophore, der chemischen Synthese von
nicht-proteinogenen Aminosäuren, Enzymsubstraten und
Enzyminhibitoren.
/
llics/menue/home/
ehre/studierendensekretariate/
achgebiete/liste_der_fachgebiete/
retariate/