Inhalt des Dokuments
Fachgebiete / Arbeitsgruppen
- Technische Chemie / Chemische Katalyse
- Technische Chemie / Mehrphasen-Reaktionstechnik
- Technische Chemie / Elektrokatalyse - Materialien
- Solare Brennstoffe
- Apl. Professuren
- Nachwuchsgruppen
Technische Chemie / Chemische Katalyse
Prof. Dr. Franziska Heß [1]
Die Arbeitsgruppe forscht auf dem Gebiet der Computermodellierung und Simulation heterogener Katalysatorsysteme. Das besondere Interesse gilt der Modellierung der Katalysatorstabilität und -alterung unter realistischen Reaktionsbedingungen mit dem Ziel, einfache Deskriptoren zu identifizieren, die die Vorhersage neuer Katalysatormaterialien ermöglichen, die sowohl aktiv als auch stabil sind.
Technische Chemie / Mehrphasen-Reaktionstechnik
Prof. Dr. Reinhard Schomäcker [2]
Die
Arbeitsgruppe forscht auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik.
Wichtige Beiträge dazu sind die Reaktionskinetik und die Entwicklung
neuer Reaktoren und Verfahrenskonzepte. Besondere Aufmerksamkeit wird
auf die Steuerung der Aktivität und Selektivität von Katalysatoren
durch die Einlagerung in mikrostrukturierte Umgebungen gelegt. Für
homogene Katalysatoren werden Mikroemulsionen oder mizellare Lösungen
zur simultanen Optimierung der Reaktionsbedingungen und der
Rückgewinnung der Katalysatoren eingesetzt. Für heterogene
Katalysatoren, an denen partielle Hydrierungen oder Oxidationen leicht
zu Folgereaktionen neigen, werden Membranen als Katalysatorträger
untersucht. Die Grundlage aller reaktiontechnischen Konzepte sind
ausführliche kinetische Untersuchungen und Modellierungen, wie sie
zur Zeit z. B. an der partiellen Oxidation kleiner Kohlenwasserstoffe
durchgeführt werden.
Technische Chemie / Elektrokatalyse - Materialien
Materials Science and Surface Catalysis of
Nanostructured Alloy Particles, Electrocatalysis and Hydrogen Fuel
Cells, Electrochemical Energy Conversion, Photoelectrochemical
Hydrogen Production, Heterogeneous Catalysis and Clean
Fuels.
Prof. Dr. Peter Strasser [3]
Unsere Arbeitsgruppe erforscht grundlegende atomare/molekulare
Zusammenhänge über Struktur, Komposition und
oberflächenkatalytische Reaktivität von nanostrukturierten Partikeln
für gasphasenkatalytische und elektrokatalytische Prozesse.
Gasphasenprozesse konzentrieren sich auf die Umwandlung von Methan zu
wertvolleren Zwischenprodukten oder Brennstoffen. Die
elektrokatalytischen Prozesse konzentrieren sich u. a. auf zukünftige
Energieumwandlungsprozesse in Wasserstoffbrennstoffzellen,
Methanolbrennstoffzellen, der photoelektrochemischen Wasserspaltung,
katalytische Kohlendioxidentfernung und regenerative Brennstoffzellen.
Methoden in der Arbeitsgruppe reichen von modernen
surfactantassistierten Synthesen von binären Legierungspartikeln,
über Synchrotron Röntgenstrahlmethoden, bis zu funktionellen
katalytischen Testungen in elektrochemischen Zellen, Brennstoffzellen
oder Festbettreaktoren.
Solare Brennstoffe
Prof. Dr. Roel van de Krol [4]
Prof. Roel van de Krol ist Leiter des Instituts für Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und Professor der Technischen Chemie an der TU Berlin. Nach Abschluss seines PhD an der TU Delft im Jahr 2000 und einem Postdoc-Aufenthalt am M.I.T (USA) kehrte er nach Delft zurück und wurde Assistenzprofessor bis 2012. Am HZB konzentriert sich seine Forschung auf die Entwicklung von Materialien und Geräten für die Foto-Elektrochemische Umwandlung von Sonnenlicht in chemischen Treibstoff. Zu verstehen, wie Oberflächen- und Massendefekte in dünnen Schichten und Nanomaterialien die Licht-Absorption beeinflussen, den Ladungstransport, Rekombination und katalytische Aktivität ist der Kern dieser Anstrengungen. An der TU Berlin unterrichtet er den Kurs „Photo-Electrochemical Energy Conversion“ im Wintersemester.
mical_catalysis_group/parameter/de/minhilfe/
e/parameter/de/minhilfe/
_krol/home/parameter/de/minhilfe/
arbeitende/personen/h/hassan/parameter/de/minhilfe/
arbeitende/personen/a/altintas/parameter/de/minhilfe/
arbeitende/personen/k/kraehnert/parameter/de/minhilfe/
ehre/studierendensekretariate/parameter/de/minhilfe/
achgebiete/liste_der_fachgebiete/parameter/de/minhilfe/
kretariate/parameter/de/minhilfe/