Inhalt des Dokuments
Arbeiten mit Gefahrstoffen
Beim Arbeiten mit
Gefahrstoffen ist besondere Umsicht geboten, da bei falscher
Handhabung Gesundheits-, Sach- und Umweltschäden auftreten
können.
Die für den Umgang mit Gefahrstoffen
erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln im Labor
sowie Anweisungen über das Verhalten im Gefahr- und Notfall sind in
der LABORORDNUNG (Allgemeine Betriebsanweisung nach
§ 14 der Gefahrstoffverordnung) zusammengefasst.
Die LABORORDNUNG für das Institut für Chemie im Gebäude C der
TUB liegt als 16‑seitiges Din-A5-Heft in jedem Labor aus. Ihre
Grundlage sind folgende Quellen:
Verordnungen und Technische Regeln
- Gefahrstoffverordnung, GefStoffV (11/2010) [1]
- Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 526 - Laboratorien (02/2008) [2]
- Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 900 - Luftgrenzwerte (01/2006) [3]
Vorschriften der Unfallversicherungsträger
- Sicherheit im chem. Hochschulpraktikum, BGI/GUV-I 8553 (10/2009) [4]
- Safety in University Chemistry Courses, BGI/GUV-I 8553 E (10/2009) [5]
- Sicheres Arbeiten in Laboratorien, BGI/GUV-I 850-0 (04/2013) [6]
- Working Safely in Laboratories, BGI/GUV-I 850-0e (10/2011) [7]
Regelungen des betrieblichen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes an der TUB
- Merkblatt Nr. 3.0 der SDU/TUB "Gefahrstoffverordnung; Umsetzung an der TUB" (10/2012) [8]
- Merkblatt Nr. 7.2 der SDU/TUB "Abfallregelung der TUB mit Sammelstellenliste" (10 [9]/2014 [10]) [11]
- Merkblatt Nr. 4.7 der SDU/TUB "Regelung der Abwassereinleitungen aus TU-Einrichtungen" (11/2013 [12]) [13]
- Merkblatt Nr. 1.6 der SDU/TUB "Energiesparen für Mitglieder der TUB" (05/2009) [14]
- Merkblatt Nr. 1.1 der SDU/TUB "Unfallmeldung" (10/2011) [15]
- Merkblatt Nr. 1 des BÄD/TUB "Hinweise zum Umgang von Schwangeren und Stillenden mit Gefahrstoffen" (04/2015) [16]
- Informationen zum Hautschutz des BÄD/TUB (04/2011) [17]
- Brandschutzordnung der TUB [18]
- Chemikalienkataster (ChemKat) [19] der TUB [20]
GHS - Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (verbindlich seit 1.12.2010 für Stoffe, ab 1.06.2015 für Gemische)
- GHS Einstufung und Kennzeichnung (→ 28 Gefahrenklassen) [21]
- GHS Piktogramme, Gefahren-/Sicherheitshinweise (H-/P-Sätze) [22]
- Gesundheitsgefahren, Umwandlungshilfe alte-neue Einstufung [23]
- Physikalische Gef./Umweltgefahren, Umwandlungshilfe alte-neue Einstufung [24]
TUB-Service
- Betriebsärztl. Dienst (BÄD) [25]
- Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) [26]
- Auftrags- und Störungsdienst (CAFM-Web-Service-Briefkasten) [27]
hrst.vo/gfv_ges.htm
/trgs500/526_ges.htm
/trgs900/mak_ges.htm
e.pdf
850-0&alias=bgc_bi850_0_bi850_0_1_
850-0&alias=bgc_bi850_0_bi850_0e_1_
min/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Gefahrstoffe/AUM_3.0_Gef
ahrstoffverordnung_Oktober_2012.pdf
min/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Abfall_und_Gefahrgut/7.2
_Abfallregelung_Okt_14_cd_V3_Druckversion.pdf
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Abfall_und_Gefahrgut/7.
2Abfallregelung_Okt_14_cd_V3_Druckversion.pdf
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Abfall_und_Gefahrgut/7.
2Abfallregelung_Okt_14_cd_V3_Druckversion.pdf
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Energie_und_Wasser_spar
en/4_7_Abwassereinleitungen.pdf
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Energie_und_Wasser_spar
en/4_7_Abwassereinleitungen.pdf
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Energie_und_Wasser_spar
en/1.6Energie_sparen_Mai_09.pdf
dmin/abt2/Merkblaetter_tub-netz/Allgemein/1.1Unfallanze
ige_Okt_11.pdf
riebsaerzte_Info_Schwangere_Neu_April_2015.pdf
er_Hautschutz_2011.pdf
/brandschutz/brandschutzordnung/
/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/chemikalienkat
aster/
/arbeitsschutz/gefahrstoffe_gefahrgueter/chemikalienkat
aster/
hrstoffe/GHS-1-Poster_DinA4_02-2012.pdf
hrstoffe/GHS-2-Poster_09-2010_01.pdf
hrstoffe/GHS-3-Poster_04-2012.pdf
hrstoffe/GHS-4-Poster_11-2010.pdf
/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/
o
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008