Inhalt des Dokuments
Bachelorstudiengang – B.Sc. Chemieingenieurwesen
Mit Beginn des Wintersemesters 2011/12 bietet die Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften – der TU Berlin den sechssemestrigen Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (Chemical Engineering) an.
1 Informationen zur neuen StuPO BSc Chemieingenieurwesen ab dem WiSe 2019/20
Liebe Studierende,
zum Wintersemester 2019/20 wird für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (BSc Chemieingenieurwesen) eine neue Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) eingeführt. Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen dazu.
Als rechtsverbindliche Grundlage regelt die StuPO den Aufbau und den Ablauf des Studiums. Derzeit befindet sich der Entwurf der neuen StuPO im Beschlussfassungsprozess und durchläuft die universitären Gremien. Künftig wird es an dieser Stelle einen Link zur neuen StuPO geben. Derzeit gilt noch die alte Studien- und Prüfungsordnung.
Die neue StuPO wird am 01. Oktober 2019 in Kraft treten. Studierende, die bereits immatrikuliert sind, können in die neue StuPO wechseln und müssen das aktiv veranlassen (mehr Informationen dazu erhalten Sie weiter unten). Beginnend mit dem Wintersemester 2019/20 gilt die neue StuPO automatisch für alle neuimmatrikulierten Studierenden.
Was ändert sich für mich?
Die einschlägigen Änderungen der neuen StuPO gegenüber der alten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Eckdaten und Unterschiede der StuPOs 2013 und 2019 | |
StuPO 2013 | StuPO 2019 |
Pflichtbereich 129 LP Wahlpflichtbereich 15 LP Wahlbereich 19 LP Industriepraktikum 5 LP | Pflichtbereich 129 LP Wahlpflichtbereich 18 LP Wahlbereich 15 LP Industriepraktikum 6 LP |
Modul Allgemeine Chemie VL+PR (12 LP) | Modul Allgemeine Chemie fächerübergreifend (18 LP) |
Moderne Physik für Ingenieure | Entfällt |
Praktikum Anorganische Chemie | Entfällt |
Physikalische Chemie | Thermodynamik I |
Praktikum Physikalische Chemie | Entfällt |
Instrumentelle Analytik + PR | Moderne Analysemethoden |
Organische Chemie II im Pflichtbereich | Organische Chemie II im Wahlpflichtbereich |
| Außerdem neu: Werkstoffe (3 LP) EIS I (6 LP) Wahlpflichtmodul Informationstechnik (6LP) |
Wahlpflichtmodul Biologie/Toxikologie | Entfällt |
Kleine Auswahl in Wahlpflichtbereichen | Ausgeweitete Wahlpflichtbereiche Chemie und Verfahrenstechnik mit mehr Möglichkeit zur Spezialisierung |
Auslandssemester und -praktikum werden lediglich empfohlen, Rahmenbedingungen für eine regelstudienzeitkonforme Realisierung jedoch nicht geschaffen | Mobilitätsfenster im 5. Semester – Reaktionstechnik, Verfahrenstechnik und Wahlpflichtmodule können gut im Ausland absolviert und nach vorheriger Absprache unproblematisch anerkannt werden. |
Sollte ich – und wenn ja, bis wann – die StuPO wechseln?
Ein Wechsel der StuPO ist grundsätzlich abzuwägen. Je weniger Semester Sie bereits studiert haben, desto besser ist ein Wechsel, es sei denn, Sie befinden sich bereits am Ende Ihres Bachelor-Studiums Chemieingenieurwesen (leistungsmäßig auf dem Stand des 4. bzw. 5. Fachsemesters). Lassen Sie sich dazu persönlich beraten (Anlaufstellen siehe unten). Bis zum 30.09.2022 müssen Sie sich für eine StuPO (alt oder neu) entscheiden. Bedenken Sie jedoch bei Ihrer Entscheidung: Die alte StuPO verliert zum 30.09.2022 ihre Gültigkeit. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen nach der alten StuPO mehr angeboten und es erfolgt ein automatischer Wechsel in die neue StuPO.
Was passiert beim Wechsel mit meinen bereits erbrachten Leistungen?
Sämtliche bereits erbrachten Leistungen werden anerkannt. Eine Übersicht über die konkreten Äquivalenzregelungen für sämtliche Module finden Sie in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Wie kann ich in die neue StuPO wechseln?
Sie müssen beim Prüfungsamt einen Antrag auf Wechsel der Studien- und Prüfungsordnung stellen. Dazu gehen Sie zu den regulären Öffnungszeiten persönlich beim Prüfungsamt vorbei und füllen das entsprechende Formular aus. Alternativ können Sie das Formular auch unter dem nachfolgenden Link (wird im Laufe des SoSe 2019 noch hinzugefügt) abrufen, ausfüllen und an das Prüfungsamt schicken.
Wichtig: Es wird empfohlen direkt vor dem Wechsel in die neue StuPO eine aktuelle QISPOS-Übersicht über Ihre Leistungen auszudrucken bzw. zu speichern und als Nachweis über die bereits erbrachten Leistungen aufzuheben.
Achtung: Auch diejenigen Module, die aus dem alten Pflichtbereich nun in den neuen Wahlpflicht- oder Wahlbereich fallen, werden im Prüfungsamt automatisch anerkannt. Sie können jedoch von Ihrem Recht Module zu tauschen Gebrauch machen. Das entsprechende Formular muss beim Prüfungsamt eingereicht werden.
Welche Änderungen ergeben sich für meinen Studienverlaufsplan?
Insgesamt ergeben sich größere Änderungen durch den neuen Studienverlaufsplan. Durch den Wegfall bzw. die Verschiebung einzelner Module in der Chemie zwischen Winter- und Sommersemester kommt es auch für Studierende, die in der alten StuPO verbleiben, zu Änderungen.
Anbei finden Sie verschiedene Musterverlaufspläne, die alle auf ein Studium in Regelstudienzeit ausgerichtet sind. Zum einen Wechsel aus dem 2. Semester, einen Wechsel aus dem 4. Semester und einen Verbleib nach dem 2. Semester in der alten StuPO.
Studienverlaufsplan bei Wechsel aus dem 2. Semester
Studienverlaufsplan bei Wechsel aus dem 4. Semester
Studienverlaufsplan bei Verbleib in der alten Stupo nach dem 2. Semester
Allen anderen Studierenden empfehlen wir eine Einzelfallprüfung. Je nach individuellem Studienfortschritt kann die Fortsetzung des Bachelor-Studiums Chemieingenieurwesen nach dem alten Studienverlaufsplan durchaus auch sinnvoll sein. Dazu bieten wir verschiedene Beratungsmöglichkeiten an (siehe unten).
Wo finde ich eine Übersicht über sämtliche Module?
Der neuen StuPO kann auch eine neue Modulliste (Modulkatalog) entnommen werden. Darin sind sämtliche Pflicht- und Wahlpflicht-Module mit jeweiliger Prüfungsform aufgeführt. Die Module der freien Wahl (15 LP) können aus dem gesamten Lehrangebot der TU Berlin gewählt werden.
Die Modulliste wird jedes Semester aktualisiert. Die detaillierten Modulbeschreibungen einschließlich der Informationen über die notwendigen Teilnahmevoraussetzungen oder die abzulegenden Leistungsnachweise können im Modultransfersystem (MTS) abgerufen werden. (Achtung: es müssen sowohl die korrekte Studienordnung als auch das korrekte Semester ausgewählt werden).
Wo kann ich mich beraten lassen?
Gern helfen wir Ihnen dabei eine individuelle Entscheidung hinsichtlich des StuPO-Wechsels zu treffen. Auch bei Fragen bezüglich der Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen beraten wir Sie sehr gern. Wir bieten verschiedene persönliche Sprechzeiten an. Kommen Sie einfach vorbei!
Studentische Studienfachberatung:
Herr Alexander Grunwald
TC 410 (im Treppenhaus)
Koordination und Fachberatung Chemieingenieurwesen:
Dr. Frank Beuster
Dienstag 10:00 – 11:00 Uhr und Donnerstag 10:00 – 11:00 Uhr
TC 009
2 Allgemeine Informationen
Damit geht ein weiterer wichtiger interdisziplinärer Studiengang in Zusammenarbeit der beiden Fakultäten Mathematik und Naturwissenschaften (Fakultät II) und Prozesswissenschaften (Fakultät III) an den Start.
In diesem Studiengang werden zukünftige Ingenieure / Ingenieurinnen an der Schnittstelle zwischen Chemie und Prozesswissenschaften ausgebildet. Absolventen / Absolventinnen dieses attraktiven Studienganges vereinen Expertenwissen aus beiden Gebieten. Dazu zählt das Wissen über die Stoffeigenschaften, Reaktionsmechanismen und Analysemethoden. Dazu kommen Kenntnisse über das thermodynamische Verhalten, über den Aufbau und Funktionsweise von Apparaten zur Verarbeitung, deren Design, Auslegung und Steuerung. Absolventen / Absolventinnen des Studiengangs entwickeln zukünftige Produkte und Verfahren mit allen Spezifikationen. Von ihrer Expertise hängt es ab, ob das gewünschte Produkt hergestellt und eingesetzt werden kann. Eines der zentralen Elemente des Studiengangs ist daher das neu entwickelte Modul Produktdesign. Hier werden anhand praktischer Beispiele Verfahren mit dem Ziel entwickelt, die unter Beachtung aller Randbedingungen die Herstellung von Produkten mit vorher festgelegten chemischen und physikalischen Eigenschaften sicherzustellen.
Bereits in den ersten Semestern werden vertiefte Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie vermittelt. Der Studiengang wird durch ein Industriepraktikum ergänzt, in dem die zukünftigen Ingenieure / Ingenieurinnen praktische Erfahrungen sammeln werden.
Ein breit angelegtes Studium erwartet die Studierenden, die Liste der zu erwerbenden Kenntnisse ist abwechslungsreich und zukunftsorientiert. Ziel ist die Aufnahme in eine wissenschaftliche Masterausbildung mit chemischer bzw. verfahrenstechnischer Ausrichtung nach erfolgreichem Abschluss, aber auch der direkte Einstieg in den Beruf ist möglich. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Chemieingenieure / Chemieingenieurinnen sind nicht nur in den großen, global agierenden Chemieunternehmen wie BASF und Bayer AG, sondern sind auch in der Biotechnologie, Pharma- und Kosmetikindustrie, Medizintechnik, Anlagenbau, Umwelttechnik und Energietechnik gefragt.
Der direkte Berufseinstieg ist für Chemieingenieure / Chemieingenieurinnen auch ohne Promotion möglich, und es besteht eine hohe Nachfrage.
Informationen zu Bewerbung und Zulassung hält der Servicebereich "Bachelor" des Referats Zulassung und Immatrikulation für Sie bereit.
3 Gemeinsame Kommission mit Entscheidungsbefugnis
Der Studiengang Bachelor Chemieingenieurwesen ist eine gemeinsame Entwicklung der Fakultäten II – Naturwissenschaften- und der Fakultät III – Prozesswissenschaften. Die Aufgaben der Fakultäten bei der Entwicklung und Verwaltung dieses Studiengangs nimmt die Gemeinsame Kommission für den Bachelor Studiengang Chemieingenieurwesen (GKmE CHEM-ING) wahr, eine Kommission mit Entscheidungsbefugnis gemäß § 74 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG).