Inhalt des Dokuments
Programm
Programm der 42. Tagung Praktische Probleme der Kernresonanzspektroskopie am 16.-24. März 2021 in Berlin.
Dienstag, 16. März
TUTORIALS
09:00-10:30 | Bert Heise (Spin-Doc) Erfahrungen aus dem Service: Wie man Fehler behebt - oder besser gleich vermeidet |
10:45-11:45 | Kai Volgmann (Bruker
BioSpin) Festkörper-NMR Probenköpfe im Servicealltag: Probleme vermeiden, erkennen und lösen |
Mittwoch, 17. März
VORTRÄGE
09:00 | Thomas Paululat
(Universität Siegen) Im NMR-Gerät ist es dunkel II - wir brauchen mehr Licht |
09:20 | Oliver Pecher (NMR
Service) Extrem kalt, heiß, hell und schnell: Spezialprobenköpfe und Automatisierung in der Festkörper-NMR-Spektroskopie |
09:40 | Klas Meyer (Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung) Industrielle Anwendung der Niederfeld-NMR-Spektroskopie für die Prozess- und Qualitätskontrolle von Silanen |
10:10 | Stephanie Watermann
(Universität Hamburg) Vergleich von regulären, Pure Shift und schnellen HSQC-Experimenten zur geographischen Herkunftsanalyse von Walnüssen |
10:30 | Christian Paetz (MPI für
Chemische Ökologie) NMR in der Metabolismusaufklärung von Insekten |
10:50 | Elina Hafer (Spectral
Service AG) Das "Q" in der Quantitativen NMR Spektroskopie |
11:20 | Sina
Kazemi (Signals) LOGS: the automated scientific data management system (SDMS) allowing analysis plugins |
11:40 | Peter Bellstedt
(Universität Jena) Universitärer NMR-Service im Digitalisierungszeitalter |
12:00 | Sitzung "IG kleine
Moleküle" |
Dienstag, 23. März
VORTRÄGE
09:00 | Matthias Köck (AWI
Bremerhaven) Automatisierte Strukturaufklärung mit Weitbereichs-HMBC-Korrelationen |
09:20 | Wolfgang Robien
(Universität Wien) Automatisierte Strukturrevision mittels CSEARCH |
09:40 | Burkhard Luy (Karlsruhe
Institute of Technology) Heteronukleare Entkopplung – Das grundlegende Problem und verschiedene Lösungsansätze |
10:10 | Sven Jovanovic (FZ
Jülich) 7Li PFG NMR for solid state electrolytes |
10:30 | Wolfgang
Baumann (LIKAT Rostock) Chemical shift calibration bei X-Kernen, insbesondere Rhodium |
10:50 | Markus
Leutzsch (MPI für Kohlenforschung) Charakterisierung neuartiger Alkinmetathese‐Katalysatoren mittels 95Mo- und 183W-NMR-Spektroskopie |
11:20 | Philipp
Hegemann (Universität Köln) Perfomance-Tests im universitären Open Access-Betrieb |
11:40 | Christian Richter (Universität Frankfurt) Erfahrungen mit dem SampleJet-Autosampler |
Mittwoch, 24. März
WORKSHOPS
Session A | Session
B | |
09:00-10:00 | Vincent Zwicker
(ACD/Labs) Smartes Verwalten von analytischen Daten – Analytisches ELN mit ACD/Labs | Sanel
Suljic (Magritek) Structure verification and automated quantification on a benchtop NMR system |
10:15-11:15 | Gerhard Althoff (Bruker
BioSpin) Automation in der Festkörper-Kernresonanzspektroskopie | Bert
Heise (Spin-Doc) Neues zu MNova 14 und OpenVnmrJ 2 |
11:30-12:30 | Emeline
Barbet-Massin, Paul Bowyer (Jeol) An Introduction to Pure Shift in Delta | Wolfgang Robien
(Universität Wien) Beispiele für automatische Strukturverifizierung und Strukturrevision mittel CSEARCH |
Zusatztermin (Link für Session B)
13:00-14:00 | Wolfgang Robien (Universität Wien) Beispiele für automatische Strukturverifizierung und Strukturrevision mittel CSEARCH |
---|
42. Tagung Praktische Probleme der
Kernresonanzspektroskopie
16.-24. März 2021
Technische Universität Berlin
16.-24. März 2021
Technische Universität Berlin
Ansprechpartner
Dr. Sebastian KemperInstitut für Chemie
Sekr. C3
Strasse des 17. Juni 115
10623 Berlin
(030) 314-29797
(030) 314-29745
E-Mail-Anfrage [2]
Webseite [3]
ome/
nfrage/id/204634/?no_cache=1&ask_mail=YvFdrgAIkqcO4
mzu02MakImv1s5Y%2B%2FTwzCqtDxTxmJnafeBfnGF6mw%3D%3D&
;ask_name=Dr.%20Sebastian%20Kemper
rganisation/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008