Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
10.11.2019 Heldenmarkt
Von der "Forum Futura UG wird am 09.-10.11.2019 ein weiterer "HELDENMARKT – Die Messe für alle, die was besser machen wollen" ausgerichtet: "Der Heldenmarkt ist wohl „das größte temporäre Warenhaus für Nachhaltigkeit“, das zudem ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Experten-Vorträgen, Ausstellungen und Workshops im Sortiment hat. Im Lieferumfang enthalten: Jede Menge neue Impulse für eine nachhaltige(re) Lebensweise!" (https://www.heldenmarkt.de/heldenmarkt-berlin/)
Was finden wir dort an neuer, interessanter Nachhaltigkeit und für die Universität an Nützlichem? Wir sind sehr gespannt.
10.11.2019 Made in Berlin
Von "Made In GmbH" gibt es die Messe "Made In Berlin" am 09.-10.11.2019 in der Station Berlin.
Was finden wir dort an neuer, interessanter Nachhaltigkeit und Guter Arbeit? Wir sind sehr gespannt.
Kreatives aus der Stadt: https://madeinberlin-messe.de/home.html
Preis für vorbildliche Lehre für das Online-Projektlabor „Chemie im Alltag“
Mittwoch, 09. Oktober 2019
Der Preis für vorbildliche Lehre ist eine Auszeichnung von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. für Innovationen und Beispiele der Besten Praxis von guter Lehre an der TU Berlin. In der Medieninformation Nr. 178/2019 vom 07.10.2019 "Vorbildlich in Lehre und Studium" gibt es weitere Informationen und das schöne Foto von den Preisträgern.
Auf der Bühne sind Dr. Franz-Josef Schmitt und Prof. Dr. Thomas Friedrich, und auch Dr. Züleyha Yenice Campbell: Alle drei sind auch bei Wheels, Ways & Weights mit von der Partie. Das nennen wir akademisches Multitasking und freuen uns sehr. Gratualtion für diesen Preis.
Schade nur das nun einer der frisch geehrten Wissenschaftler die TU Berlin verläst. So geht es auch dem vielgefahrene und preisgewürdigten freien Lastenrad LARS von Wheels, Ways & Weights, das nicht am bisherigen Ausleih-Standort bleiben kann.
13.03.2019 Mitglieder von Wheels, Ways & Weights unterschreiben bei Scientists4Future
Mittwoch, 13. März 2019
Als angehende, forschende und lehrende Wissenschaftler, sowie als Akteure in der verwaltungs-fachwissenschaftlichen Praxis unterstützen wir vom SAI-Lab die Schülerdemos für den Klimaschutz.
Fridays for Future: Jugendliche, die unter diesem Motto freitags während der Schulzeit auf die Straße gehen und mehr Einsatz für den Klimaschutz fordern, bekommen hiermit ausdrücklich unsere Unterstützung für die Rettung des Klimas. Auch die kleine Gruppe von angehenden und praktizierenden Akademikern aus dem SAI-Lab beziehen jetzt Position zu den Forderungen der protestierenden Schülerinnen und Studentinnen für schnelles und gezieltes Handeln für Klima- und Umweltschutz. Aus dem Nachhaltigkeitsprojekt zur Fahrradmobilität heraus wollen wir gerne mit unserer Expertise und dieser beispielhaften Lösungen unterstützen. Daher haben wir uns den bereits mehr als 12.000 Wissenschaftler angeschlossen, die den Schülern mit einer gemeinsamen Stellungnahme zur Seite stehen: Scientists4Future
siehe auch
- https://twitter.com/hashtag/scientists4future
- https://fridaysforfuture.de
- https://www.fridaysforfuture.org/events/map
- https://www.facebook.com/fridaysforfuture.de/
- https://twitter.com/GretaThunberg
- https://www.deutschlandfunk.de/scientists4future-wissenschaftler-unterstuetzen.697.de.html?dram:article_id=443354
05.01.2019 Verkehrs- und Energiewende mit mehr Fahrradmobilität
Samstag, 05. Januar 2019
Nicht nur im SAI-Lab und unter den Akteuren in den Projekten zu Nachhaltigkeit werden die Themen "Verkehrs- und Energiewende" erörtert. Auch unter den Kolleginnen und Kollegen aus dem Institut für Land- und Seeverkehr beleuchten die Expertinnen und Expertinnen aus verschiedener Fachgebiete die Facetten für Schritte und Maßnahmen der gewünschten Wende in den Bereich Energie und Verkehr.
Aus dem SAI-Lab gibt es hierzu bereits das Grundsatzpapier in Form des Artikels "Im Herzen Berlins besteht das Potential für die modernste Radbahn des Landes". Außerdem betrachten wir die Universität und die Standorte mit dem Campus als Zielort für modellhafte Umsetzung und Maßnahmen der doppelten "Wende". Mit dem Projekt Wheels, Ways & Weights an der TU Berlin sind schon erste Zeichen, konkrete Impulse und die Förderung einer Entwicklungen rund um die Nutzung des Fahrrads für die Mobilitätswende vor Ort erfahrbar geworden. Das sind Meilensteine in der nachhaltigen Entwicklung.
04.01.2019 Oslo - Grüne Hauptstadt Europas 2019
Freitag, 04. Januar 2019
Wir gratulieren den Akteuren in Oslo nachträglich für den European Green Capital Award und wünschen viel Erfolg für das nun beginnende Jahr als »Green cities – fit for life«.
http://www.europeangreencapital.eu
http://ec.europa.eu/environment/europeangreencapital/index_en.htm