Page Content
There is no English translation for this web page.
Wer, wie, was - darum von Anfang an ...
- Wer, wie, was - darum 001-100: Fotokarten vom 30.04. bis 19.08.2018
- Wer, wie, was - darum 101-150: Fotokarten vom 20.08. bis 07.10.2018
- Wer, wie, was - darum 151-200: Fotokarten vom 08.10. bis 26.11.2018
- Wer, wie, was - darum 201-250: Fotokarten vom 27.11.2018 bis 14.01.2019
- Wer, wie, was - darum 251-300: Fotokarten vom 15.01. bis 04.03.2019
- Wer, wie, was - darum 301-350: Fotokarten vom 05.03. bis 23.04.2019
- Wer, wie, was - darum 351-400: Fotokarten vom 24.04. bis 12.06.2019
- Wer, wie, was - darum 401-450: Fotokarten vom 13.06. bis 01.08.2019
- Wer, wie, was - darum 451-500: Fotokarten vom 02.08. bis 20.09.2019
Wer, wie, was - Teil 400: Breiter und schöner Radweg?
Mittwoch, 12. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich breite Radwege.“
Dies ist nicht der „gefährliche Abschnitt“ eines normalen Berliner Radwegs, sondern der „Boulevard der Stars“.
Gesehen in Berlin, Potsdamer Platz.2019
Wer, wie, was - Teil 399: Doppelter Grünstreifen
Dienstag, 11. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich landschaftspflegerisch gut getrennte Radwege.“
Eine kniehohe Hecke kann eine hervorragende Lösung zur baulichen Trennung von Rad- und Fußverkehr sein.
Gesehen in Berlin, Zehlendorf. 2019
Wer, wie, was - Teil 398: Radweg statt Parkspur
Montag, 10. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Radwege auf dreispurigen Bundesstraßen.“
Bundesstraßen dienen dem Durchgangsverkehr. Wenn dort eine Spur für das Parken bereitgestellt werden kann, dann ist die Straße offensichtlich für den Autoverkehr zu breit. Wenn dann auch noch der Radweg super-schmal ist, ... ist die Straße für den MIV zu breit.
Gesehen in Berlin, Zehlendorf. 2019
Wer, wie, was - Teil 397: B1
Sonntag, 09. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Bundesstraßen mit zwei Radspuren .“
In der Kampagne „Gute Wege mit dem Lastenrad“ fahren wir entlang von Bundesstraßen in Berlin. Hier sind wir an der B1 in Fahrtrichtung Zehlendorf. Die Fahrspur-Situation ist für den Radverkehr mangelhaft.
Gesehen in Berlin, Zehlendorf. 2019
Wer, wie, was - Teil 396: So ein schöner Schattenspender
Samstag, 08. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich mehr Baumschutz bei der Radwegplanung.“
Unverständlich und baumschädlich: Welche Sachzwänge führen dazu, das Radwege direkt an Baumstämmen vorbeigeführt werden. Das ist weder – noch: Für den Baum lebens-bedrohlich, für den Radverkehr kollisions-gefährlich und für den angrenzenden Fußverkehr konflikt-trächtig.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Zehlendorf. 2019
Wer, wie, was - Teil 395: Messfahrt
Freitag, 07. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich vier Meter breite Zweirichtungs-Radwege.“
Dieser Abschnitt auf dem Kronprinzessinnenweg ist 6,10 m breit. So ist hier immer noch genug Platz für Fußgänger und Skater.
Gesehen in Berlin, Grunewald, Kronprinzessinnenweg. 2019
Wer, wie, was - Teil 394: Achtung Autofahrer
Donnerstag, 06. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich durchgängige Radwege.“
Wenn ein Radweg nach einer Kreuzung nicht fortgeführt wird, wird es für Radfahrende fast immer brenzlig.
Die Spur des Radwegs wird einfach mit Markierungen auf der Straße nach links auf die normale Fahrbahn geschwenkt. Dort, am anderen Ende der Kreuzung dürfen sich dann Rahdfahrende und Autofahrenden einfädeln. Das birgt sehr hohe Risiken für Unfälle und trägt die Gefahr von zu wenige Abstand in sich. Hier sogar mit einem Schild zum Ausdruck gebracht.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Grunewald. 2019
Wer, wie, was - Teil 393: Sichere Bushaltestelle?
Mittwoch, 05. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Poller auf der richtigen Seite.“
Was hier durch die massiven Poller geschützt wird ist nicht klar: Die Brücke? Die Fußgänger? Die Bushaltestelle?
Gesehen in Berlin, Charlottenburg, ICC. 2019
Wer, wie, was - Teil 392: Pollergefahr von links
Dienstag, 04. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich weniger Poller direkt am Radweg.“
Weder vernüftig vom Fußweg getrennt und auf gefährliche Art und Weise mit Pollern von de Straße abgetrennt: Poller können Radfahrende gefährden, wenn diese Barrieren direkt auf die Begrenzungslinie der Spur montiert werden.
Gesehen in Berlin, Oberschöneweide. 2019
Wer, wie, was - Teil 391: Schmaler Streifen rechts bepollert
Montag, 03. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich fehlertolerante Radwege.“
Damit Straßen sicherer werden, können Kreuzungen sogleich bei der Errichtung so straßenbau-technisch angelegt werden, das bestimmte Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmerinnen den nötigen Abstand zueinander einhalten (können). Bezogen auf den Radverkehrs ist diese Kreuzung ein besonders schlechtes Beispiel.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Treptow. 2019
Wer, wie, was - Teil 390: Im Schatten fahren
Sonntag, 02. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich gut sichtbare Radwege.“
Tempolimit und Radwege passen zusammen: Tempo 30 und gut ausgebaute Radwege können den Verkehr sicherer und besser machen.
Gesehen in Berlin, Tempelhof. 2019
Wer, wie, was - Teil 389: Gelb-Pfeil
Samstag, 01. Juni 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Straßenkunst am richtigen Platz“
Die Kunst eine Baustelle mit farblichen Elementen auf der Fahrbahn, dem Bürgersteig oder dem Radweg zu gestalten, ist eine Kunst voller Kreativität, Innovation und Gestaltungswillen.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Tempelhof. 2019
Wer, wie, was - Teil 388: Durchfahrbare Gebäude
Freitag, 31. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich planerische Lösungen für Fahrrad-Mobilität am und im Haus.“
Ein große Gebäude – zumindest teilweise - auf Stelzen zu stellen schafft Durchlässigkeit und Bewegungsspielräume für den Fuß- und Radverkehr. Das Modell zeigt das Prinzip der Fahrradstraße, die unter einem Haus hindurch führt.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, TU Berlin, Architektur-Gebäude. 2019
Wer, wie, was - Teil 387: Lastenrad-Fahrschul-Fahrzeuge
Donnerstag, 30. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich viele Gelegenheiten zum Ausprobieren von Lastenrädern.“
Auf dem Vorplatz des Architekturgebäudes stehen LARS und LENA aus der fLotte Berlin. Gleich beginn dort die Probe Lastenrad-Fahrschule von Action Village für die Studentinnen und Studenten aus den Studiengängen Bachelor und Master vom Natural Building Lab.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, TU Berlin, Architektur-Gebäude, Vorplatz. 2019
Wer, wie, was - Teil 386: Berichterstattung zur Fahrradpolitik
Mittwoch, 29. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich bauliche getrennte Radwege.“
Eine breite Fahrbahn, ein Fahrradweg-Schild, eine dicke durchgezogene Linie und eine Sende-Technik-Wagen eines Radio- oder Fernsehsenders: „Wir haben einen Auftrag und stehen nicht lange hier.“ Der Auftrag lautet: Bitte klar und deutlich = baulich getrennten Radwege errichten. Eine kurzfristige Lösung besteht darin die Steinquader als Trenner zwischen die beiden Fahrbahnen zu verschieben.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, zwischen Paul-Löbe-Haus und Bundeskanzleramt. 2019
Wer, wie, was - Teil 385: Hbf-Lastenrad
Dienstag, 28. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich mehr Lastenräder mit Blick auf das Bundeskanzleramt.“
Dieses schöne Lastenrad steht vor dem Berliner Hauptbahnhof in Blickrichtung zum Band des Bundes mit dem Bundeskanzleramt im Hintergrund. Steht dort bereits auch ein Lastenrad?
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Hauptbahnhof, Washingtonplatz. 2019
Wer, wie, was - Teil 384: Parklett-möblierte Restaurant-Zone
Montag, 27. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich freie Parkletts zum Ausleihen für Tests in der ganzen Stadt.“
Aus dem Test mit einer ganzen Serie verschiedener Parkletts, die in der Bergmannstraße derzeit auf den dortigen Parkplätzen platziert sind, könnte ein Service für andere Straßen, Kiezen und Bezirken entstehen: Freie Parkletts, die von den Straßenämtern der Bezirke kostenlos ausgeliehen werden. Dann könnten diese teuren Straßenmöbel auch zum testen und ausprobieren der verkehrliche Wirkung an anderen, passenderen Orten verwendet werden.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Bergmannstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 383: Bauliche gestaltete Mobilitäts-Zone
Sonntag, 26. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Platz zum Parken und Sitzen mit Schatten von Bäumen.“
Eine bauliche gut gestaltete Mobilitäts-Zone in der Seminarstraße von Dresden. Dies könnten ein Ort für Exkursionen im Seminar zur Praxis der Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes sein.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Dresden, Seminarstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 382: Leider keine Protected Intersection
Samstag, 25. Mai 2019
von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere Kreuzungen.“
Dies ist, mehr oder weniger, das (genaue) Gegenteil einer sicheren Kreuzung. Es ist eine verengte Kreuzung. Es ist eine Kreuzung ohne sichere Furten, beispielsweise als Zebrastreifen. Es ist eine Verkehrsfläche mit mehr Platz für Fußgänger und weniger Verkehrsraum für sicheren Radverkehr. Es ist keine barrierefreie Kreuzung, die es blinden oder stark sehbehinderten Menschen ermöglicht, auch - wie angedeutet - diagonal zu queren. Es ist eine Kreuzung, die für den sicheren Radverkehr von Kindern ungeeignet ist. Es ist eine Berliner Kreuzung in Kreuzberg.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Bergmannstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 381: Schilder-Atolle für Anlieger
Freitag, 24. Mai 2019
von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Fahrradstraßen nur für den Fahrradverkehr.“
Um weiterhin ein wenig Parkraum für Anwohner zu bieten, sowie dazu eine Fahrspur für den Anrainer- und Lieferverkehr bereitzustellen, kann hier eine Einbahnstraße für den MIV eingerichtet werden. Der verbleibende Straßenraum könnte dann eine schöne Fahrradstraße sein, die ausschließlich dem Radverkehr vorbehalten ist.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Bergmannstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 380: … immer noch eine Autostraße!
Donnerstag, 23. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich mehr Platz für Fußgänger.“
Wenn der Cafe-, Restaurant- und Geschäfts-Index an einer Straße den Faktor „1,5 / 100 m“ übersteigt, gilt es über die deutliche Verkehrsberuhigung und eine konsequente Verkehrsänderung zugunsten des Fuß- und langsamen Radverkehrs zu entscheiden.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Bergmannstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 379: XL-Konfetti
Mittwoch, 22. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Fußgängerzonen, Spielstraßen und Fahrradstraßen.“
Bereitet sich die Bergmannstraße mit dieser Straßenmalerei auf das nächste Street-Art-Festival vor?
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Bergmannstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 378: Eng?
Dienstag, 21. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich weniger Poller an Radwegen.“
Die Einfahrten in Radwege und die Ausfahrten in Radwege bitte pollerfrei gestalten. Um dort das verbotswidrige Fahren von Autos zu verhindern gibt es doch bestimmt andere „sichere“ Lösungen.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Kolonnenstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 377: Parkende Autos als Sicherheit
Montag, 20. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich bauliche getrennt Radwege und parkende Autos lediglich als Schutzobjekte gegenüber dem MIV.“
Bis auf die Trennung vom Fußverkehrs und der gewünschten Breite - bereits heute eine Protected Bikelane!
Ein Beitrag zur weltweiten Woche der Verkehrssicherheit für den 12.05.2019 in der Kampagne Gute Wege mit dem Lastenrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Bundesstraße B2 / B5, Bismarckstraße, Ecke Fritschestraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 376: Autofrei & Kopfsteinplasterlos!
Sonntag, 19. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere, fahrradfreundliche Hochschulen mit guten Radwegen.“
Fahrrad-feindlicher Straßenbelag und fußgänger-unfreundliche Parkplatz-Fläche beim grünsten Campus-Park.
Ein Beitrag zur weltweiten Woche der Verkehrssicherheit für den 11.05.2019 in der Kampagne Gute Wege mit dem Lastenrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, TU Berlin, Südcamus. 2019
Wer, wie, was - Teil 375: … immerhin beleuchtet ...
Samstag, 18. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere Straßen-Baustellen auf Radwegen.“
Der Fahrbahnbelag an diesem Radweg wird auf einem kleinen Stück instand gesetzt. Die Radfahrenden sind über die Art und Weise der Einrichtung dieser Baustelle entsetzt. Hoffentlich werden keine Fußgänger verletzt.
Ein Beitrag zur weltweiten Woche der Verkehrssicherheit für den 10.05.2019 in der Kampagne Gute Wege mit dem Lastenrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, nähe Innsbrucker Platz, Einmündung vom Grazer Damm in die Hauptstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 374: Ein Schritt zur Protected Bikelane
Freitag, 17. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere, durchaus baustellen-baulich getrennte Radwege.“
Der Radweg an dieser Baustelle ist breiter als zuvor und nun baulich getrennt von der anderen Fahrbahn eingerichtet. Ob eine solche Verbesserung der Verkehrssicherheit ebenso langfristig und schön umgesetzt wird, wie die Gebäudesanierung?
Ein Beitrag zur weltweiten Woche der Verkehrssicherheit für den 09.05.2019 in der Kampagn Gute Wege mit dem Lastenrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin. 2019
Wer, wie, was - Teil 373: Überbreit
Donnerstag, 16. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere Fahrradwege ohne bedrängende Herumsteher.“
Wurden diese Autos aus Sorge vor Beschädigung durch andere Verkehrsteilnehmern des MIV so weit rechts - den Radweg blockierend – geparkt?
Ein Beitrag zur weltweiten Woche der Verkehrssicherheit für den 08.05.2019 in der Kampagne Gute Wege mit dem Lastenrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Leibnitzstraße, zwischen Otto-Suhr-Allee und Bismarckstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 372: Links einordnen für geradeaus!
Mittwoch, 15. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sicheres Geradeausfahren an Kreuzungen.“
Linke Fahrbahnfläche wird zur Geradeausfahrt-Radspur mit Markierung.
Ein Beitrag zur weltweiten Woche der Verkehrssicherheit für den 07.05.2019 in der Kampagne Gute Wege mit dem Lastenrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Leibnitzstraße, Ecke Bismarkcstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 371: 14.05.2019
Dienstag, 14. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere Kreuzungen und keine 7,5 Tonnen in der Stadt.“
Fahrradweg-Gasse mit doppeler Sicherheit einer doppelte durchgezogener Markierung?.
Ein Beitrag zur weltweiten Woche der Verkehrssicherheit für den 07.05.2019 in der Kampagne Gute Wege mit dem Lastenrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Kreuzberg. 2019
Wer, wie, was - Teil 370: Geschützte Litfaßsäule
Montag, 13. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere Mirkobaustellen.“
In Berlin werden gerade (Frühjahr 2019) Litfaßsäulen getauscht und modernisiert. Die dazu errichteten kleinen Baustellen verursachen gefährliche Situationen für den Fuß- und Radverkehr. Keine Baustellenschilder oder Warnhinweise: Dafür diverse Absperrungen und Barrieren.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Leibnitzstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 369: Geschützte Litfaßsäule
Sonntag, 12. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich viele Freie Lastenräder.“
Am 70. Jahrestag zum Ende der Luftbrücke stellt das SAI-Lab mit dem Projekt WWW ein Lastenrad auf das Tempelhofer Feld. Auf einer der beiden ehemaligen Start- und Landbahnen steht dieses Pedelec Lastenrad mit einer Kiste im Design der „Flightcase“ symbolisch für eine neue Form der terrestrischen Mobilität. Nach der Ära der Luftfahrt hat nun das neue Zeitalter der Lastenradfahrt begonnen: Die Möglichkeiten und Chancen des Transports und der Beförderung mit freien Lastenrädern nutzen; u.a. in der fLotte Berlin.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Tempelhofer Feld. 2019
Wer, wie, was - Teil 368: "gestrichelt und liniert"
Samstag, 11. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich weniger dusselige gelbe Markierungen.“
Bitte bei Baustellen-Umfahrungen daran denken wie Radfahrende lenken!
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin. 2019
Wer, wie, was - Teil 367: Fahrradweg-T-Kreuzung
Freitag, 10. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sich gut gekennzeichnete Radwege und sichere Radwegkreuzungen.“
Der hier einmündende Radweg ist kaum auf dem Pflaster zu erkennen - ohne Randmarkierung - aber mit Piktogramm. Das Aus- und Einfädeln in diesen Radweg ist schwierig. Wie stellt sich die Situation hier mit Rad-Gegenverkehr dar? Darf hier auch nach links auf dem Radweg weiter gefahren werden? Wie werden Fußgänger und Radfahrende voneinander getrennt? Warum ist die "Fahrrad-Kreuzung" so klein, eng und rechtwinklig?
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Pariser Straße. 2019
Wer, wie, was - Teil 366: Wie vor einem Hotel
Donnerstag, 09. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich mehr gekennzeichnete Zusteigepunkte.“
Vorfahren, heranfahren; aussteigen und einsteigen: Hotels haben das, Taxenstände haben das, Bushaltestellen haben das. Fahrradwege sind keine geeigneten Zonen für das hop-on oder hop-off.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Innsbrucker Straße. 2019
Wer, wie, was - Teil 365: Hierher passt die Fahrradstraße der Zukunft!
Mittwoch, 08. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich mehr Platz für den Radverkehr.“
Die Flächen der Straße des 17. Juni und der daneben liegenden Parkplätze können neu und gerechter aufgeteilt werden: Mit breiten echten Fahrradstraßen als Radschnellverbindung auf beiden Seiten in beide Richtungen.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, TU Berlin.
Wer, wie, was - Teil 364: Hotel-Lastenrad
Dienstag, 07. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Hotels mit Parkplätzen für Lastenräder.“
Im Innenhof vom Familienhotel Weimar, mit dem Gretchens Restaurant & Café (https://www.familienhotel-weimar.de), steht ein Lastenrad. Gut geschützt und gegen Nässe verpackt. Zimmer vermieten und Fahrräder ausleihen passt gut zusammen.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Familienhotel Weimar mit dem Gretchens Restaurant & Café. 2019
Wer, wie, was - Teil 363: Klein & Groß
Montag, 06. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Flächengerechtigkeit für den Radverkehr.“
Entspricht der Raddurchmesser der beiden Räder dem Anteil von Fahrrädern und Kraftfahrzeugen am Verkehr? Dann ist dieser Verkehr genauso historisch und museal, wie dieses Hochrad.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Stadtmuseum. 2019
Wer, wie, was - Teil 362: Hunde-Box
Sonntag, 05. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Lastenräder für die Beförderung der Liebesten.“
Hunde mögen Lastenräder. Für alte Hunde gilt manchmal das gleiche, wie für Menschen: Es gibt Phasen im Leben oder den Lebensabschnitt im Alter, da kann ein Lastenrad eine große Erleichterung und Hilfe in der Beförderung sein.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Goetheplatz. 2019
Wer, wie, was - Teil 361: Gold mit Rädern und Lenker
Samstag, 04. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Fusion-Bicycles für Transport und Beförderung.“
Die Fahrrad-Mobilität hat viele Gesichter und Farben.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Schubertstraße (?). 2019
Wer, wie, was - Teil 360: Verkehrslenkung mit LSA
Freitag, 03. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Vorrangschaltung für den Fahrradverkehr.“
An einer abknickenden Vorfahrtsstraße werden mit dieser Fahrrad- (links) und Bus-Signalanlage (rechts) der ÖPNV und der Radverkehr voneinander getrennt. Eine „Aufstellzone“ für Radfahrende vor der Haltelinie an der Ampel wäre auch eine mechnanische, technisch einfache und betriebswirtschaftlich günstige Lösung.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Gropiustraße, Ecke Seubenstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 359: Real
Donnerstag, 02. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich sichere Einfahrten in Tunnel.“
Radfahrer werden vor einer Tunnelöffnung auf den Gehweg geleitet. Der schmale Fußweg wird geteilt. Wurde hier ein Schutzstreifen für Radfahrerinnen und Radfahrer diskutiert und dann doch verworfen?
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Buttelstedter Straße, Ecke Hinter dem Bahnhof. 2019
Wer, wie, was - Teil 358: Black & White
Mittwoch, 01. Mai 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich mehr Lastenräder und Elektromobilität für den Campus.“
Ein kleiner Einblick in den Fuhrpark der Akteure von Wheels, Ways & Weights und ein großer Ausblick für die TU Berlin.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Berlin, Ostcampus. 2018
Wer, wie, was - Teil 357: Schatten
Dienstag, 30. April 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich mehr Fahrradschatten.“
Stehende oder sich bewegende Schatten von Fahrrädern und Lastenrädern bei Sonnenschein sind spannende Fotomotive und ein Zeichen von Fahrradmobilität.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Herderplatz. 2019
Wer, wie, was - Teil 356: Zweierbündnis
Montag, 29. April 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Radmobilität paarweise.“
Im Leben ein Paar, in der Radmobilität Zwillinge.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Schillerstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 355: Spiegelzelt - Lastenradwelt
Sonntag, 28. April 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich freie Lastenräder für Alle, gesponsert von Brauereien.“
Mit der Werbung von der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH fährt ein dreirädriges Lastenrad in Weimar herum. Vielleicht ist es bald ein freies Lastenrad!
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Schillerstraße. 2019
Wer, wie, was - Teil 354: Paarweise
Samstag, 27. April 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich radeln im Alter.“
Gemeinsam in moderne Fahrrad-Fahrzeuge investieren und dann ebenso gemeinsam davon profitieren.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar. 2019
Wer, wie, was - Teil 353: Fahrraddemo
Freitag, 26. April 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Fahrradfahren für eine lebenswerte Zukunft.“
Nicht nur mit dem Fahrrad auf der Demo fahren. Nicht nur Freitags mit dem Fahrrad fahren.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, Eisfeld, im Schaufenster von "schauschau". 2019
Wer, wie, was - Teil 352: Mobiler Stadtspaziergang
Donnerstag, 25. April 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich Spazierengehen im Sitzen.“
Wo macht es mehr Spaß: Hinten oder Vorne?
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, nähe Wielandplatz. 2019
Wer, wie, was - Teil 351: Bio-Brot mit Bio-Transport
Mittwoch, 24. April 2019
Von Michael Hüllenkrämer
Darum: "Wheels, Ways & Weights wünscht sich innerstädtische Warendistribution mit Lastenrädern.“
Das ist einfache und überzeugende Innenstadt-Logistik.
Da können wir noch etwas tun.
Gesehen in Weimar, vor der Brotklappe. 2019