Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Karola Rück-Braun
- Prof. Dr. Karola Rück-Braun
[1]
- © TUB, Dahl
Technische Universität Berlin
Fakultät II
Institut für Chemie
Sekr. C3
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: 030-314-26319
Fax: 030-314-28625
e-mail: karola.rueck-braun(at)tu-berlin.de [2]
L E B E N S L A U
F | ||
---|---|---|
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang: | ||
1983 - 88 | Studium „Chemie-Diplom“,
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | |
03.02.1986 | Diplom-Vorprüfung | |
18.12.1987 | Mündliche
Diplom-Hauptprüfung | |
01/88 -
09/88 | Diplomarbeit Synthese enantiomerenreiner Imidazolidinone als potentielle Matrizen in diastereoselektiven Prozessen, Prof. Dr. H. Kunz, Universität Mainz | |
10/88 -
06/92 | Promotionsarbeit Aluminiumorganische Verbindungen in stereoselektiven Synthesen mit von Aminosäuren und Kohlenhydraten abgeleiteten chiralen Auxiliaren, Prof. Dr. H. Kunz, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz | |
05.06.1992 | Promotionsprüfung (Dr. rer.
nat.), Gesamturteil: "summa cum laude" (Nebenfächer:
Immunologie, Physik) | |
Berufliche Tätigkeit: | ||
05/90 - 09/92 | Wissenschaftliche
Mitarbeiterin in Forschung und Lehre, Institut für Organische
Chemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
10/92 - 09/93 | Postdoktorandin in
der Arbeitsgruppe von Prof. S. V. Ley (University of
Cambridge) in Großbritannien mit Unterstützung
eines Stipendiums des Wissenschaftsausschusses der NATO
über den DAAD | |
10/93 -
06/98 | Wissenschaftliche Assistentin, Institut für
Organische Chemie, Johannes Gutenberg-Universität
Mainz | |
10.02.1998 | Habilitation,
Antrittsvorlesung: 12.05.1998 Thema der Habilitationsschrift: „Neue eisenorganische Verbindungen: Synthesen und Anwendungen in der Heterocyclenchemie“ | |
07/98 - 09/00 | Hochschuldozentin, Institut
für Organische Chemie, Johannes Gutenberg-Universität,
Mainz | |
09/98 -
12/98 | Gastdozentin, University of Toronto (Toronto,
Kanada) | |
07.07.2000 | Ruf auf eine C3-Professur für
Organische Chemie, TU Berlin | |
14.07.2000 | Ruf auf eine C3-Professur für
Organische Chemie, Universität Stuttgart | |
seit 10/00 | C 3 Professorin
der Technischen Universität Berlin | |
Stipendien und wissenschaftliche Auszeichnungen: | ||
06/89 | Adolf
Todt-Stipendium | |
05/89 - 05/90 | Stipendium für Doktoranden des
Fonds der Chemischen Industrie | |
10/92 - 09/93 | NATO-Stipendium für
Postdoktoranden über den DAAD | |
1993 | Auszeichnung der Dissertation mit dem
Preis der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, des Jahres
1992 | |
10/93 -
09/96 | Habilitandenstipendium der
Deutschen Forschungsgemeinschaft | |
12/94 | Stiftungsmittel zur
Forschungsförderung, Dr. Otto Röhm Gedächtnis-Stiftung,
Darmstadt | |
06/95 +
9/97 | Stiftungsmittel zur Forschungsförderung, Emil und
Paul Müller-Gedächtnis-Stiftung, Mainz | |
1997 | Stiftungsmittel zur
Forschungsförderung, Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung
über die Akademie der Wissenschaften und der Literatur,
Mainz | |
03/98 | ADUC-Jahrespreis für
Habilitanden 1997 | |
Besondere Aktivitäten: | ||
1995 -
96 | Kommissionsmitglied im Programm
"Forschungsstipendien aus Mitteln des
Wisschenschaftsausschusses der NATO", DAAD,
Bonn | |
2001 -
03 | Stellvertreterin des Geschäftsführenden Direktors,
Institut für Chemie, TU Berlin | |
2000 - 03 | Mitglied des Vorstands der
“Liebig-Vereinigung für Organische Chemie”, Fachgruppe der
GDCh | |
2001 -
05 | Organisation und Durchführung eines Schnupperstudiums
(jährlich) für 40-60
Oberstufenschüler/-schülerinnen, Institut für Chemie, TU
Berlin; 4-8 Tage | |
2003 -
06 | Sprecherin des Graduiertenkollegs
352 | |
2003 -
06 | C.L.E.V.E.R.-Projekt: Organisation und Durchführung
von Schülerlaborkursen zum Thema Kombinatorische
Chemie/Wirkstoffsynthese, Institut für Chemie, TU Berlin; 8
Schüler/innen pro Modul, 3-5 std.; 2 Module: a. Kombinatorische Chemie / Umgang mit polymeren Trägern; b. Peptidsynthese an der Festphase / Aufbau einer kleinen Bibliothek (120-180 Schüler/innen pro Jahr) | |
2004 - 2011 | Fortbildungskurse (Organisation
und Durchführung, jährlich) im Programm der GDCh mit dem Schwerpunkt Synthesemethoden („Organische Chemie für Fachkräfte aus Forschung und Entwicklung“) | |
2006 -
2011 | Mitglied der Kommission für Fortbildung der
GDCh | |
2012 - 2015 | Vorstandsvorsitzende
der "Liebig-Vereinigung für Organische Chemie", Fachgruppe
der GDCh | |
2015 - 2017 | Vorstandsmitglied
ADUC/GDCh |
sJetzige/Rueck-Braun2.jpg
nfrage/id/30148/?no_cache=1&ask_mail=YvDICgAArB1UJU
j4mi%2Frbq99KX31YLTto2Nec4c07v%2FW%2BitGnMTsTA%3D%3D&am
p;ask_name=KAROLA%20RUECK-BRAUN
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008