Inhalt des Dokuments
Das SAI-Lab ... und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
[1]
- © SAI-Lab / BMEL
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dazu stellen das BMEL kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Prozess zur Charta für Holz 2.0 an Hochschulen - auch an der TU Berlin ...
Dienstag, 02. Februar 2021
[3]
[4]
- © BMEL
An der "Charta für Holz 2.0", die es
nicht als Druckerzeugnis gibt, sondern "als Prozess", sollen
Akteure gezielt Verantwortung übernehmen. Als Akteur werden
Forschungseinrichtungen und Hochschulen angesprochen: "Der
Transfer von Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung zu
ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen der
nachhaltigen Waldbewirtschaftung, Holznutzung sowie -verwendung ist
maßgebliche Grundlage für ausgewogene Entscheidungsfindungen in
Praxis und Verwaltung. Forschung und Entwicklung tragen damit
entscheidend zu Innovation und Wertschöpfung bei:
- Forschungseinrichtungen haben die Chance, im Austausch mit der Praxis konkrete Innovationspotenziale, Wissenslücken und Hemmnisse zu identifizieren und die Ziele der Charta für Holz durch Forschung und Entwicklung in allen Bereichen zu unterstützen.
- Hochschulen werden ermutigt, die Möglichkeiten zu überprüfen, die Optionen der Holzverwendung u. a. im Kontext der Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und Bioökonomie stärker in ihren Lehrangeboten zu berücksichtigen." (https://www.charta-fuer-holz.de/index.php?id=11877 [5])
Auch an der TU Berlin können die Ziele der Charta für Holz in Forschung, Lehre und Verwaltung - intern, wie extern - unterstützt werden. Wer fühlt sich angesprochen und ermutigt, die oben genannten beiden Punkte aufzugreifen? Was kann insbesondere zum zweiten Punkt beigesteuert werden? Das hört sich aus dem SAI-Lab etwas konkreter so an:
- a) Die Hochschule soll die Möglichkeiten der Holzverwendung kontinuierliche überprüfen, die möglichen Maßnahmen der Holzverwendung planen und die konkrete Umsetzung der Holzverwendung (auf dem Campus und an anderen Wirk-Orten) vorantreiben.
- b) Die Hochschule soll die Holzverwendung, im Kontext der Nachhaltigkeit, in den Studiengängen (und den Lehrangeboten), den Veranstaltungen (Tagungen, Vorträge) und der Weiterbildung (Kurse, Ausbildung) auf lebendige Art und Weise gestalten.
GFFA Abschlusskommuniqué 2021: 3 Kapitel - 3 Fragen
[6]
[7]
- © GFFA
Das Abschlusskommuniqué 2021 "Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?" hat drei Kapitel:
- Reaktion auf die COVID-19-Pandemie
- Verhinderung weiterer Pandemien
- Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Dazu gibt es aus dem SAI-Lab drei Fragen:
- Warum sind in diesem Dokument keine (sofortigen, geplanten) Maßnahmen zur Umsetzung notiert?
- Warum sind in diesem Dokument keine spezifischen, messbaren, attraktiven, realistischen und terminierten Formulierungen zu Zielen auffindbar?
- Hätte die SMART-Methode den Teilinehmerinnen und Teilnahmern geholfen?
Wir schlagen vor bei kommenden internationalen Verhandlungen im Bereich der Landwirtschaft die hilfreiche SMART-Methode einzusetzen, um Ziele richtig zu setzen und um damit gleichzeitig ein genaues Bild des gewünschten Ergebnisses vor Augen zu haben. Damit nachhaltige Entwicklung im Bereich Landwirtschaft funktioniert, muss die Zielformulierungen grundlegende Kriterien erfüllen. Sonst sind Ziele keine Ziele sondern Absichten. Damit Ziele verfolgt werden können, sollen diese Ziele smart sein.
2. Statustagung der Charta für Holz 2.0 am 28.04.2021
Montag, 01. Februar 2021
Zweite Statustagung der Charta für Holz 2.0 - Fokus auf Forschung und Wissenstransfer
"Am 28. April 2021 lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Online-Statustagung der Charta für Holz 2.0 ein. Ab sofort können sich Interessierte aus Unternehmen, Verbänden, Verwaltung, Wissenschaft und der Öffentlichkeit anmelden, um sich am Dialogprozess zu beteiligen.
Die öffentliche Statustagung der Charta für Holz 2.0 bietet die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der sechs Charta-Handlungsfelder zu werfen. Insgesamt arbeiten über 120 Fachleute aktiv an Themen und Maßnahmen, die die Charta-Ziele Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz unterstützen." https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/zweite-statustagung-der-charta-fuer-holz-20 [8])
Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung unter: https://www.charta-fuer-holz.de/charta-aktivitaeten/statustagung-charta-fuer-holz [9]
BMEL (2019): Mehr Holz einsetzen: Charta für Holz 2.0
[10]
[11]
- © shutterstock / Seksun Guntanid
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (30.09.2019): Mehr Holz einsetzen: Charta für Holz 2.0. URL: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/holz/charta-holz.html [12]
"Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" zielt die Charta für Holz 2.0 darauf ab, mehr Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden – zugunsten von Klimaschutz, Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im ländlichen Raum sowie zur Schonung endlicher Ressourcen. Denn Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche Materialien und erdölbasierte, fossile Ressourcen ersetzen kann." (s.o.)
BMEL (2021): 13th Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) (...) Statement of the Young Farmers Forum
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (19.01.2021): 13th Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) - How to Feed the World in Times of Pandemics and Climate Change? Statement of the Young Farmers Forum, January 19th, 2021. URL: https://www.gffa-berlin.de/wp-content/uploads/2015/10/GFFA-2021-Young-Farmer-Statement.pdf [13]
BMEL (2021): 13. Berliner Agrarministerkonferenz - Abschlusskommuniqué 2021
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (22.01.2021): 13. Berliner Agrarministerkonferenz - Abschlusskommuniqué 2021. Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt? Zugleich: Global Forum for Food and Agriculture. Kommuniqué 2021. Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt? URL: www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Internationales/GFFA/gffa-2021-kommunique-de.pdf [14]
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Steckbrief
[20]
[21]
- © BMEL
"Eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit
sicheren Lebensmitteln, klare Verbraucherinformationen beim
Lebensmitteleinkauf sowie eine starke und nachhaltige Land-, Wald- und
Fischereiwirtschaft sind wichtige Ziele des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zugleich setzt sich das BMEL
für Perspektiven in unseren vielen ländlichen Regionen wie auch für
Tierwohl und die Sicherung der Welternährung ein.
Für diese
Ziele arbeiten an den Standorten Bonn und Berlin die etwa 1.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMEL.
Um den
Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen zu können, wird
das BMEL von verschiedenen Behörden und Forschungseinrichtungen im
Geschäftsbereich beraten und unterstützt."
(https://www.bmel.de/DE/ministerium/ministerium_node.html
[22])
Kontakt
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
E-Mail: poststelle@bmel.bund.de [23]
Dienstsitz Bonn:
Besucheranschrift: Rochusstraße 1,
53123 Bonn / Postanschrift: Postfach 14 02 70, 53107 Bonn.
Dienstsitz Berlin:
Besucheranschrift: Wilhelmstraße 54, 10117
Berlin / Postanschrift: 11055 Berlin.
www.bmel.de
Twitter-Kanal twitter.com/bmel [24]
Instagram-Kanal instagram.com/lebensministerium [25]
- sei Real-Labor? - SAI-Lab! [31]
- Über uns [32]
- Nachhaltigkeit [33]
- Aktionen [34]
- Veranstaltungen [35]
- Initiativen [36]
- Projekte [37]
- Kampagne [38]
- Freunde [39]
waysweights/Freunde/B/Bundesministerium_f%C3%BCr_Ern%C3
%A4hrung_und_Landwirtschaft_BMEL/SAI-Lab_und_Bundesmini
sterium_f%C3%BCr_Ern%C3%A4hrung_und_Landwirtschaft_BMEL
.jpg
waysweights/Informationstankstelle.jpg
waysweights/Freunde/B/Bundesministerium_f%C3%BCr_Ern%C3
%A4hrung_und_Landwirtschaft_BMEL/BMEL_2021_Charta_f%C3%
BCr_Holz_-_Charta_als_Prozess_Kollage.jpg
waysweights/Freunde/B/Bundesministerium_f%C3%BCr_Ern%C3
%A4hrung_und_Landwirtschaft_BMEL/GFFA_Logo.jpg
/statustagung-charta-fuer-holz
z.html
swaysweights/Freunde/B/Bundesministerium_f%C3%BCr_Ern%C
3%A4hrung_und_Landwirtschaft_BMEL/BMEL_2019_Mehr_Holz_e
insetzen_Charta_f%C3%BCr_Holz_2.0.jpg
z.html
/10/GFFA-2021-Young-Farmer-Statement.pdf
ationales/GFFA/gffa-2021-kommunique-de.pdf
eunde_mit_f/fachagentur_nachwachsende_rohstoffe_ev_fnr/
parameter/maxhilfe/
eunde_mit_f/fachagentur_nachwachsende_rohstoffe_ev_fnr/
parameter/maxhilfe/
eunde_mit_f/foodwatch_ev/parameter/maxhilfe/
eunde_mit_f/foodwatch_ev/parameter/maxhilfe/
swaysweights/Freunde/B/Bundesministerium_f%C3%BCr_Ern%C
3%A4hrung_und_Landwirtschaft_BMEL/Bundesministerium_f%C
3%BCr_Ern%C3%A4hrung_und_Landwirtschaft_BMEL_Logo.jpg
de/DE/ministerium/ministerium_node.html
anfrage/parameter/maxhilfe/id/218647/?no_cache=1&as
k_mail=Yrt0uwAHx0lHv%2FP3dWNHlQr30Fyp5h3PfROk0morpjc%3D
&ask_name=POSTSTELLE
_weights/nachhaltigkeit_wheels_ways_weights/
anfrage/parameter/maxhilfe/id/218647/?no_cache=1&as
k_mail=Yrt0uwAIOY83H9BvLLTuugLNQFPn%2FciARNDgqwHfva%2Bm
N1tKNyJUl6etMfpAz021&ask_name=Dr.%20Franz-Josef%20S
chmitt
anfrage/parameter/maxhilfe/id/218647/?no_cache=1&as
k_mail=Yrt0uwAIVmq0v8X7WVQCTzH0VwZXyLBDKWTxvJ5gz0s54lDb
GNZ8Cxur1bBXnnR5&ask_name=Dipl.%20Geogr.%20Michael%
20H%C3%BCllenkr%C3%A4mer
/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/
abor_sai_lab/parameter/maxhilfe/
parameter/maxhilfe/
keit/parameter/maxhilfe/
arameter/maxhilfe/
ungen/parameter/maxhilfe/
n/parameter/maxhilfe/
arameter/maxhilfe/
arameter/maxhilfe/
rameter/maxhilfe/