Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Kampagnen und Initiaven von Changing Cities e.V.
Mittwoch, 10. März 2021
Die aktuell wichtigen und (an-) laufenden Kampagnen und Initiaven von Changing Cities e.V. sind:
- BundesRad (bundesweite Vernetzung)
URL: https://changing-cities.org/kampagnen/bundesrad/ - Freie-Straßen-Prämie (FSP)
URL: https://changing-cities.org/kampagnen/freiestrassenpraemie/ - Mahnwachen
URL: https://changing-cities.org/?s=mahnwache - FaireStraßen
URL: https://changing-cities.org/?s=FaireStra%C3%9Fen - Kiezblocks
URL: https://changing-cities.org/kampagnen/kiezblocks/
Stadtwerkstatt startet im Jahr 2021 als "Werkstatt der guten Vorsätze"
Montag, 18. Januar 2021
Aus dem Newsletter vom 17.01.2021 lesen wir von der Werkstatt der guten Vorsätze" von Changing Cities e.V.: "(...) Komm vorbei zur ersten digitalen Stadtwerkstatt. Es ist nicht nur die erste Stadtwerkstatt im Jahr 2021, sondern wirklich die erste online. (...) Die Stadtwerkstatt ist ursprünglich unser Kennenlern-Ort und ein Treffpunkt für die Teams, ihre Arbeit zu präsentieren und (neue) Aktive zu gewinnen. Wir werden auch dieses Mal unsere verschiedenen Teams und Kampagnen vorstellen und ein detailliertes Kennenlernen in Breakout-Rooms ermöglichen. (...)" (Changing Cities e.V. (17.01.2021): Newsletter.)
Anmeldung über E-Mail: info@changing-cities.org
Konsequente und flächenwirksame Verkehrswende
Mittwoch, 23. September 2020
Aus dem Team von Changing Cities haben Sascha, Yvonne, Antje, Inge, Ragnhild, Michael, Andrea, Henning und Tobias im Newsletter Ziele und Lösungen für die Verkehrswende kurz zusammengefasst. Über eine konsequente und flächenwirksame Verkehrswende sind Merkmale in der Infrastruktur und des Verkehrs beeinflussbar. Darüber kann auch die Nachhaltigkeit beim Ziel Klimaschutz gestaltet werden: Über eine gerechter Verteilung des Straßenlandes: "Ursula von der Leyen hat eine Verschärfung des CO2-Ziels für 2030 von 37,5 Prozent auf 55 Prozent Einsparung gegenüber 1990 in der EU angekündigt. Dieses Ziel ist nur zu schaffen, wenn ernsthafte Maßnahmen in allen Sektoren ergriffen werden. Dafür gehen – oder besser radeln – wir beim weltweiten Klimastreik am 25. September auf die Straße.
Ohne eine radikale Verkehrswende sind die Klimaziele nicht zu erreichen und das bedeutet eine gerechtere Verteilung des Straßenlandes. Das wird überall gefordert: vom Parking Day zur Kidical Mass und vom Aktionstag Temporäre Spielstraßen zu den Kiezblocks. Mit dem neu gegründeten Bündnis BundesRad haben wir nun auch bundesweit die Verkehrswende fest im Blick. Lasst Euch inspirieren – der Herbst wird bunt!" (Changing Cities (22.09.2020): Kidical Mass // BundesRad // Kampagne #Kiezblocks. Newsletter)
#FaireStraßen bedeuten ...
Montag, 06. April 2020
Die Akteure von Changing Cities fodern:
"sichere und ansteckungsfreie Mobilität zur Unterstützung der Notfallmaßnahmen.
#FaireStraßen bedeuten:
- Ansteckungsfrei zu Fuß: „Physical Distancing“ räumlich ermöglichen. Autofreie Nebenstraßen einrichten, die ausschließlich für Fuß- und Radverkehr genutzt werden dürfen; Gehwegparken konsequent ahnden
- Radverkehr ermöglichen: provisorisch Fahrspuren in Radstreifen umwandeln und mit Baustellenbaken oder sonstigen Maßnahmen sichern
- Krankenhäuser entlasten: innerorts Tempo 30 für eine Senkung der Unfallzahlen
- Bewegung: Individuelle physische Betätigung an der frischen Luft stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern fördert auch das geistige Wohlbefinden. Dafür sind größere autofreie Shared Spaces erforderlich.
- #Kiezblocks: Wohngebiete für den Radverkehr öffnen; Wohnstraßen temporär in Fahrradstraßen umwandeln und für den Durchgangsverkehr sperren"
Weiter Informationen zur Petition unter www.changing-cities.org/fairestrassen
Petition #FaireStraßen
Freitag, 03. April 2020
Die Akteure von Changing Cities stellen fest: "(...) Wenn wir doch zur Arbeit fahren, einkaufen müssen, spazieren oder joggen gehen, merken wir plötzlich in aller Deutlichkeit, wie wenig Platz dem Fuß- und Radverkehr auf unseren Straßen zugeteilt ist." Daraus wird eine "ungerechte Verteilung" geschlussfolgert. Dies kann, laut Changing Cities, als Teil der Pandemie-Notfallmaßnahmen jetzt geändert werden. Daher startet Changing Cities am 03.04.2020, um 18:00 Uhr die bundesweite Petition #FaireStraßen. Damit soll die Öffentlichkeit, vor allem aber Politik und Verwaltung, dafür sensibilisiert werden, "dass pandemietaugliche, sichere Mobilität und ansteckungsfreie öffentliche Räume unabdingbar sind."
Weiter Informationen zur Petition unter www.changing-cities.org/fairestrassen.
Anderseck (2020): Forum Freie Lastenräder: Best-Practice-Austausch von 35 Initiativen
Mittwoch, 25. März 2020
Frau Anderseck berichtet über das Forum Freie Lastenräder im Jahr 2020: "Rund 70 Lastenrad-Begeisterte aus 35 von derzeit 94 Lastenradinitiativen trafen sich zum diesjährigen Netzwerktreffen Forum Freie Lastenräder Ende Februar 2020 in Hildesheim. Die Organisator*innen berichteten von aktuellen Entwicklungen und neuen Ideen der Initiativen und gaben einen Überblick über die freie Lastenradszene."
Der ganze Artikel unter fahrrad-initiativen.de ...
Stephanie Anderseck (20.03.2020): Forum Freie Lastenräder: Best-Practice-Austausch von 35 Initiativen. Changing Cities e.V.. URL: https://www.fahrrad-initiativen.de/beitraege/forum-freie-lastenraeder-best-practice-austausch-von-35-initiativen
DLF Kultur (2020): Große Pläne - wenig Sichtbares. Berlin möchte Fahrrad-Hauptstadt werden
Dienstag, 03. März 2020
André Zantow (03.03.2020): Große Pläne – wenig Sichtbares. Berlin möchte Fahrrad-Hauptstadt werden. Zeitfragen. Beitrag. Deutschlandradio. DLF Kultur. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/grosse-plaene-wenig-sichtbares-berlin-moechte-fahrrad.976.de.html
Auch das SAI-Lab war bei der kurz Demo auf der Kantstraße mit dabei, wie unschwer am Lastenrad LAURA zu erkennen ist.
7x Berliner Straßen für alle
Montag, 25. November 2019
Die sieben Forderungen von "Berliner Straßen für alle!" für eine Stadt mit weniger Autoverkehr .
- Flächengewinnung durch Umwandlung der Parkplätze im Öffentlichen Raum bis 2030 - 60.00 pro Jahr.
- Lebendige autorfreie Kieze fördern. Durchgangsverkehr stoppen.
- Sichere Hauptstraßen durch stadtweite Regelgeschwindigkeit 30 km/h.
- Mobilität überall. Sharing-Fahrzeuge über Konzessionen effizient planen und steuern.
- Mobilität der Zukunft. Autonome Fahrzeuge ausschließlich teilen. Leerfahrten vermeiden.
- Stadtverträglicher Güter- und Wirtschaftsverkehr. Fahrzeuggröße und Anzahl halbieren.
- Gute Luft durch Befreiung Berlins von fossilen Verbrennungsfahrzeugen bis 2030.
Bündnis: Berliner Straßen für alle
Montag, 25. November 2019
Das Bündnis aus ADFC Berlin, BUND Berlin, Changing Cities (Initiative „Stadt für Menschen), FUSS e.V., Institut für urbane Mobilität, Naturfreunde, PowerShift und VCD Nordost haben sieben Forderungen für eine Stadt mit weniger Autoverkehr aufgestellt. Wir vom SAI-Lab teilen diese Forderungen.
Siehe
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V. (20.11.2019 ): ADFC fordert mit breitem Umwelt- und Verkehrsbündnis Maßnahmen für deutlich weniger Autoverkehr. URL: https://adfc-berlin.de/radverkehr/infrastruktur-und-politik/769-adfc-fordert-mit-breitem-umwelt-und-verkehrsbuendnis-massnahmen-fuer-deutlich-weniger-autoverkehr.html
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Berlin e.V. (20.11.2019): Berliner Straßen für alle. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany. - Landesverband Berlin e.V.. URL: https://www.bund-berlin.de/service/publikationen/detail/publication/berliner-strassen-fuer-alle/
- Changing Cities e.V. (20.11.2019): Bündnis fordert Maßnahmen für deutlich weniger Autoverkehr. Pressemitteilung. URL: https://changing-cities.org/aktuelles/buendnis-fordert-massnahmen-fuer-deutlich-weniger-autoverkehr/
- Changing Cities e.V. (2019): [?]Stadt für Menschen - ein Projekt von Changing Cities e.V.. URL: http://stadt-fuer-menschen.de/
- Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS) e.V. (2019): [?] URL: https://www.fuss-ev.de/
- Institut für urbane Mobilität (2019): [?]. URL: https://www.iumberlin.de/
- NaturFreunde Berlin e.V. (17.11.2019): Pressekonferenz „Berliner Straßen für alle“. NaturFreunde Deutschlands e.V., Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur, Landesverband Berlin. URL: https://www.naturfreunde-berlin.de/pressekonferenz-berliner-strassen-alle
- PowerShift (20.11.2019): Berliner “Autorunde” veröffentlicht neues Positionspapier – “Berliner Straßen für alle”!. Autor: Peter Fuchs. URL: https://power-shift.de/autorunde/
- Verkehrsclub Deutschland Landesverband Nordost e. V. (21.11.2019): Bündnis "Berliner Straßen für alle". URL: https://nordost.vcd.org/startseite/
Mahnwache für getötete Fußgängerin an der Kreuzung Kleiststraße / Martin-Luther-Straße
Mittwoch, 31. Juli 2019
"Changing Cities, FUSS e.V. und der Verkehrsclub Deutschland (VCD Nordost) rufen zur Mahnwache für die 84-jährige Frau auf, die am Dienstag von einem abbiegenden Lastwagen getötet wurde. Die Mahnwache findet am Unfallort statt. Wieder war es ein Abbieger, wieder ein Lastwagen."
WANN: Donnerstag 01.08.2019, 17:30 Uhr
WO: Kleiststraße Ecke Martin-Luther-Straße in 10787 Berlin-Schöneberg
Wir kennen die Kreuzung auch zu gut: Die unübersichtliche Kreuzung ist "überkomplex" und auf der Bundesstraße B1 darf schnell gefahren werden. Darüber hinaus sind die Ampeln fußgänger- und fahrradfeindlich geschaltet. Die gefährliche "Großkreuzung" an der Urania ist nun leider auch eine tödliche.
Quellen:
- https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20190730_1930/nachrichten-eins.html
- https://changing-cities.org/aktuelles/mahnwache-fuer-getoetete-fussgaengerin-verbaende-fordern-entschaerfung-von-berliner-monster-kreuzungen/
- https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/pressemitteilung.833097.php
Mahnwache für getötete Radfahrerin an der Krumme Str. / Schillerstr.
Freitag, 12. Juli 2019
Unter dem Titel "Tod in der Spielstraße" rufen Changing Cities e. V. und ADFC Berlin am Freitag, 12. Juli, 17:30 Uhr an der Krumme Str. / Schillerstr., in Berlin-Charlottenburg, zur Mahnwache auf, um an eine getötete Radfahrende zu denken. Das Netzwerk Fahrradfreundliches Charlottenburg und die Organisatoren sprechen den Angehörigen der Getöteten ihr tiefstes Mitgefühl aus.
Wheels, Ways & Weights schließt sich dem Gedenken an!"
Quellen:
Netzwerk Fahrradfreundliches Treptow-Köpenick: Freies Lastenrad an der Kranbar OSW
Montag, 04. März 2019
Aus dem Newsletter vom 03.03.2019 von Changing Cities gibt es Neuigkeiten zum Radfahren und zu Lastenrädern. Unter dem Titel "Netzwerk Fahrradfreundliches Treptow-Köpenick bekommt ein freies Lastenrad aus der Kiezkasse" wird erfreuliches berichtet: "Am 22. Februar war es soweit: Entscheidungstermin bei der Kiezkasse Oberschöneweide. Gemeinsam mit der Kranbar konnten wir die anwesenden Bürgerinnen und Bürger für die Anschaffung eines ersten freien Lastenrads begeistern. Nun warten wir nur noch auf den Zuwendungsbescheid. Spätestens im Sommer hoffen wir, dass die Nachbarschaft mit dem neuen Rad ihre Frachten durch den Kiez rollen kann. Zu buchen ist das Rad über die bewährte Plattform der fLotte des ADFC Berlin. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Verkehrswende in Treptow-Köpenick. Wir hoffen auf die Etablierung freier Lastenräder in weiteren Stadtteilen."
Wheels, Ways & Weights sagt: "Herzlichen Dank an Sofie und Federico von der Kranbar und den vielen Aktiven in und um das Netzwerk Fahrradfreundliches Treptow-Köpenick!"
Wheels, Ways & Weights bei www.fahrrad-initiativen.de mit dabei
Donnerstag, 20. September 2018
Kaum beantragt - und schon im Netzwerk! Heute hat uns das Changing Cities Team schon geantwortet: "Eure Initiative Wheels, Ways and Weights ist jetzt auf www.fahrrad-initiativen.de veröffentlicht."
Wheels, Ways & Weights sagt: "Vielen herzlichen Dank!"
Wheels, Ways & Weights möchte bei fahrrad-initiativen.de dabei sein
Mittwoch, 19. September 2018
Die Idee zur Plattform finden wir von Wheels, Ways & Weights sehr gut. So haben wir heute das Online Formular ausgefüllt und abgeschickt.
Über die prompt Antwort haben wir uns gefreut:
"Schön, dass Ihr mit dabei sein wollt!
Wir kümmern uns so schnell wie möglich um Euren Eintrag."
fahrrad-initiativen.de ist online: Die Vernetzungsplattform von Changing Cities
Montag, 17. September 2018
Changing Cities hat die Vernetzungsplattform fahrrad-initiativen.de veröffentlicht
Das Team von Changing Cities schreibt im Newsletter 16.09.2018: "Endlich ist es soweit! Mit www.fahrrad-initiativen.de gibt es nun eine Online-Datenbank, auf der sich die vielfältigen und wunderbaren, kleinen und großen, in Verbände integrierte und freie, explizit politische und vorrangig unpolitische Fahrradinitiativen präsentieren und vernetzen können. Momentan sind 20 Berliner Gruppen auf der Website vertreten, Ziel ist es, dass die Seite Initiativen aus ganz Deutschland bündelt."
PARK(ing) Day - Straßen um den Böhmischen Platz im Richardkiez autofrei
Dienstag, 14. August 2018
"Am Freitag, dem 21. September ist wieder PARK(ing) Day, bei dem weltweit Menschen durch die Umwandlung von Parkplätzen in kleine Parks für die Umgestaltung von Straßen und Flächengerechtigkeit protestieren. Wie im vergangenen Jahr werden an diesem Tag die Straßen um den Böhmischen Platz im Richardkiez autofrei sein."
Die Projektleiterinnen vom Projekt "Vorfahrt für Kinder" im Richardkiez schreiben weiter: "Lasst uns zeigen, dass die Rixdorfer Straßen und Plätze mehr sein können als Durchfahrtsstraßen und Parkflächen für Autos. Öffentlicher Raum kann auch anders genutzt werden – kreativ, gemeinschaftlich und umweltfreundlich. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen (und macht zeitgleich Spaß)!"
Changing Cities e.V.: Stadtwerkstatt "Werkstatt der guten Vorsätze" am 25.01.2022, 19:00-21:00 Uhr
Mittwoch, 19. Januar 2022
Changing Cities e.V. schreibt: "Die Stadt gehört (auch) Dir – das bleibt auch 2022 so! Unser Neujahrsvorsatz ist deshalb: Dran bleiben, Stadt verändern. Du willst das auch, dann komm zur Stadtwerkstatt und finde Mitstreiterinnen. Stadtveränderinnen treffen sich in der Stadtwerkstatt zum Kennenlernen, zum Austausch und um sich auf den neuesten Stand zu bringen. Was herauskommt, sind Aktionen, Pläne und öffentlicher Raum von und für Berlinerinnen und auch über die Stadtgrenzen hinaus. Wir erzählen kurz über unsere geplanten Projekte und Kampagnen und stellen Teams vor, in denen wir uns über Unterstützung freuen. Im Anschluss könnt Ihr in kleineren Gruppen direkt mit den einzelnen Aktiven in Kontakt kommen. Die Stadtwerkstatt ist vor allem auch der Anlaufpunkt für neue Interessierte, die erst einmal reinschnuppern wollen, aber auch wer länger nicht da war, kann sich hier auf den neuesten Stand bringen. Wir freuen uns auf Euch!"
Wann: Dienstag, 25. Januar, 19–21 Uhr
via Zoom Anmeldung: info@changing-cities.org (wir schicken dann den Link zur Videokonferenz)
Facebook-Event: www.facebook.com/events/650310982674949
Vom SAI-Lab plant Michael Hüllenkrämer an dem Termin teilzunehmen, um erneut einen Anlauf für "Freie Lastenräder" und die Mitwirkung am Betrieb (u.a. Station, Patenschaft) zu Lastenrädern und Lastenanhängern, sowie das Thema "fLotte" einzubringen.
Globaler Klimastreik in Berlin - Aufsatteln am 19.03.2021
Montag, 15. März 2021
Changing Cities hat zusammen mit andere Umweltinitiativen eine Fahrraddemo als Beitrag zum Globaler Klimastreik in Berlin der Schülerinnen und Schüler von Fridays for Future organisiert. Wir unterstützen die Forderungen von Fridays for Future und Changing Cities mit der geplanten Teilnahme, "unter Einhaltung der Pandemie-Schutz-Bestimmungen und im Hinblick auf eine Gefahr, die uns alle bedroht: #GlobalClimateStrike, #AlleFür1Komma5 und #NoMoreEmptyPromises. Seid dabei, jedes Fahrrad und jede Stimme ist Teil der Strategie gegen die Klimakrise!"
Wann: Freitag, 19.03.2021, 15.45 bis 18:00 Uhr
Wo: Kiefholzstraße/Treptower Straße/Mathilde-Rathenau-Brücke (16. Bauabschnitt der A100) bis Invalidenpark (BMVI)
ADFC Berlin / Changing Cities (2020): Senat bremst Verkehrswende aus: Radverkehrsplan darf nicht zum Plänchen verkommen
Dienstag, 17. November 2020
"ADFC Berlin und Changing Cities kritisieren massive Qualitätsprobleme bei Radverkehrsplan und weisen gemeinsam mit VCD Nordost und BUND auf mehr als 400 Mängel in Radnetz-Entwurf hin."
Changing Cities e.V. (2020): Das Radlaster Projekt
Changing Cities e.V. (20.09.2020): Das Radlaster Projekt. Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow. URL: https://www.radpankow.de/2020/09/24/radlaster/
Siehe auch URL: https://www.radpankow.de
Changing Cities e.V. (2020): Das Freiraumwunder
Changing Cities e.V. (22.07.2020): Verwandelt Straßenränder in Lebensräum. Freiraumwunder – ein Projekt von Changing Cities e.V.. URL: https://www.freiraumwunder.de/
Changing Cities e.V. (2019): Was ist eine sichere Kreuzung?
Changing Cities e.V. (25.02.2019): Was ist eine sichere Kreuzung? Pressemitteilung. Senatorin Regine Günther hat nach dem Tod einer Radfahrerin am Alexanderplatz angekündigt, die Kreuzung werde nun umgebaut. URL: https://changing-cities.org/was-ist-eine-sichere-kreuzung/
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Changing Cities e.V. Steckbrief
"Der Verein ist aus dem Netzwerk Lebenswerte Stadt e.V. hervorgegangen, der erfolgreich den Volksentscheid Fahrrad organisiert hat."
Aus dem Leitbild: "(...) Mobilität in dieser Stadt steht allen Menschen in gleicher Weise zur Verfügung. Mobilität darf weder Gesundheit noch Leben gefährden. Sie ist sicher, komfortabel, klimafreundlich und barrierefrei. Das bedeutet auch Einschränkungen für den Kfz-Verkehr, um mehr Platz für uns Menschen zu schaffen. Der befreite öffentliche Raum steht dann wieder allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt zum Spielen, Feiern, Leben und als Ort der Begegnung zur Verfügung. Die gute Stadt für alle ist keine weit entfernte Utopie, sondern machbar und notwendig." (https://changing-cities.org/verein/)
Kontakt
Changing Cities e.V., Lychener Straße 74, 10437 Berlin
https://changing-cities.org/