Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das SAI-Lab ... und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV). Dazu stellen den DGUV kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
DGUV Kampagne kommmitmensch endet zum 31.12.2021
Dienstag, 14. Dezember 2021
"Rund vier Jahre warb kommmitmensch für Prävention in Betrieben und Bildungseinrichtungen. Nun wird die Kampagne zum Ende des Jahres 2021 beendet. Das Thema Kultur der Prävention wird jedoch weiterhin eine zentrale Rolle spielen, um Prozesse und Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit zielführend und nachhaltig zu etablieren." (DGUV (26.07.2021): Kampagne kommmitmensch endet zum 31. Dezember 2021. URL: https://www.kommmitmensch.de/aktuelles/meldungen/2021/kampagne-kommmitmensch-endet-zum-31-dezember-2021/).
Rückblick: Nach dem Beschluss auf der „International Social Security Association (ISSA)“ zu einer globalen Kampagne „Vision Zero“ auf dem „XXI World Congress on Safety and Health at Work 2017“, wurde die neue Kampagne vorgestellt. Der Start der Vision Zero Kampagne in Europa erfolgte auf dem Kongress der A+A 2017 am 17.08.2017 als gemeinsame Veranstaltung von ISSA, DGUV und der Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAKGS) mit der Aktion „Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)“ von Bund, Ländern und den Unfallversicherungsträgern zur Stärkung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (siehe: https://www.dguv.de/en/prevention/visionzero/visionzerocampaign/index.jsp).
Einschätzung: Die Kampagne der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) hat Bewegung ausgelöst. Es ist ein Prozess in Gang gesetzt, der die Aufmerksamkeit für das Thema "Kultur der Prävention" schärft. Für eine "nachhaltige" Umsetzung in allen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung sind ein Bekenntnis und der Wille zur Veränderung und Gestaltung nötig. Auch nach dem Ende der Kampagne spielt das Thema im SAI-Lab weiterhin eine wichtige Rolle. Es bedarf gelebter Prozesse und der ständigen Suche nach Lösungen für passende und wirksame Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit.
Selbstverpflichtung: So wollen wir im SAI-Lab die "reguläre Präventionsarbeit nach den gesetzlichen Vorgaben" in eine alltägliche Praxis überführen, die sich durch einen transparenten und kontinuierlichen Verbesserungsprozess auszeichnet. Auch das verstehen wir unter Nachhaltigkeit im Reallabor. Die Prävention wird ein integrales Element der "Guten fachlichen Praxis" und der "Guten wissenschaftlichen Praxis" unserer Arbeit.
Dank: Wir danken allen Beteiligten sehr für die Kampagne „kommmitmensch“. Wir wünschen allen Akteuren im Arbeitsschutz und bei der DGUV für die nationale Umsetzung der Vision Zero weiterhin maximalen Erfolg.
Ausblick: Im SAI-Lab behalten wir das übergeordnete Ziel der Präventionskultur im Focus: Die „Vision Zero“ - eine Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen". Zugleich sind wir für neue Maßnahmen und Kampagnen auf internationaler, europäischer und nationale Ebene offen.
DGUV Information 208-055: Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenfahrrad
Dienstag, 10. Dezember 2019
Diese DGUV Information gibt Hinweise für die Auswahl, den Einsatz sowie den Umgang mit Transport- und Lastenfahrrädern und unterstützt bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Dabei soll sie dazu beitragen, sicher und unfallfrei mit dem Transport- und Lastenfahrrad umzugehen." (https://publikationen.dguv.de/regelwerk/regelwerk-nach-fachbereich/handel-und-logistik/postsendungen/3623/sicher-unterwegs-mit-dem-transport-und-lastenfahrrad)
Grumbach (2021): Bauen und Arbeitsschutz
Hans-Joachim Grumbach (16.12.2021): Bauen und Arbeitsschutz. In: HIS-HE:Mitteilungsblatt 4|2021 Arbeits-, Gesundheits- und UmweltschutzVeröffentlichungsdatum. Autorinnen und Autoren; H.-J. Grumbach, T. Voigt, U. Ketelhön. Inhalt: Charité goes green, Bauen und Arbeitsschutz, Intracting an Hochschulen. URL: https://medien.his-he.de/publikationen/detail/his-hemitteilungsblatt-42021-arbeits-gesundheits-und-umweltschutz. Download: https://medien.his-he.de/index.php?eID=tx_securedownloads&p=554&u=0&g=0&t=1641981619&hash=a7b393fb30ddc0d3d3ac588669fe2216093982e0&file=/fileadmin/user_upload/Publikationen/Mitteilungsblatt/MBL04_2021.pdf. Aufgerufen am 11.01.2022.
"Der Autor des Artikels, Dr. Hans-Joachim Grumbach, hat den Artikel in seiner Funktion als Leiter des Sachgebietes Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verfasst." (HIS HE, Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz vom 07.01.2022).
DGUV (2020): Betrieblicher Brandschutz in der Praxis. DGUV Information 205-001
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (12.2020): Betrieblicher Brandschutz in der Praxis. DGUV Information 205-001. Stand: Dezember 2020. URL: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/324/betrieblicher-brandschutz-in-der-praxis
"Die DGUV Information 205-001 „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ richtet sich an alle Personen, die für den betrieblichen Brandschutz zuständig sind (...). Sie bietet Hilfestellungen und Empfehlungen für den baulichen Brandschutz, für technische und organisatorische Maßnahmen und für das Verhalten aller Akteurinnen und Akteure im Brandfall.
Die vorliegende Schrift ist eine vollumfängliche Aktualisierung der DGUV Information 205-001 „Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz“ (Stand November 2013) und beinhaltet auch die DGUV Information 205-002 „Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten (BGHW-Kompakt, Merkblatt 19 – Stand Dezember 2010)“, die mit dem Erscheinen dieser DGUV Information zurückgezogen wird." (s.o.)
DGUV (2010): Das sichere Fahrrad. Mit Checkliste
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Hrsg.) (2010): Das sichere Fahrrad. Mit Checkliste: Prüfen Sie Ihr Rad. „Risiko raus!“ Die Präventionskampagne der gesetzlichen Unfallversicherung. Erscheinungsjahr 2010, überarbeitete Auflage. Kooperationspartner: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Deutsche Verkehrswacht, Verband des Deutschen Zweiradhandels e. V., Zweirad-Industrie-Verband, Bundesverband für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk. URL: https://www.dguv.de/medien/risikoraus/pdf/fahrradbroschuere.pdf
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!