Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das SAI-Lab ... und die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG). Dazu stellen wir die DVWG kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Radschnellverbindungen: Fahrrad fahren und Verkehr zählen
Mittwoch, 20. April 2022
Aus dem Netzwerk, hier vom ADFC Berlin, erfahren wir von der Veranstaltung an der TU Berlin von der DVWG (siehe Veranstaltungen). In den Fahrradkreisen geht es auch um die Verbindung von "Radschnellverbindungen" zu "Citizen-Science". Dazu kann "Berlin zählt" einen Beitrag leisten, da dies konkret "anfassbar" ist. Beide Welten, aus "Radfahren" und "Verkehr zählen" lassen sich zusammenzubringen.
SAI mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. in Verbindung
Mittwoch, 20. April 2022
Die Verbindung besteht derzeit über
- Informationen und Einladung aus dem Netzwerk zu Veranstaltungen
- Besuche der Webseite zu Themen der Nachhaltigkeit, insbesondere "Verkehr".
- Sonstiges.
DVWG: Radschnellwege für Berlin, 04.05.2022 um 18:00 Uhr
Mittwoch, 20. April 2022
Aus der Geschäftsstelle der DVWG Bezirksvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. hat uns diese Einladung zur DVWG-Veranstaltung: Radschnellwege für Berlin erreicht.
"Liebe Freunde der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Berlin-Brandenburg, sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein.
Termin ist der 04.05.2022 um 18:00.
Geplant sind zwei Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde zu aktuellen Themen des Radverkehrs in Berlin. Die Veranstaltung findet statt im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin im Hörsaal H 1012.
Es werden referieren:
- N.N, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher: Radverkehrsplanung und Radschnellverbindungen
- Julian Hirt, infraVelo: Umsetzung der Radschnellverbindungen
- Prof. Thomas Richter, Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb der TU Berlin: Einführung und Moderation
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich."
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. Steckbrief
Bezirksvereinigung (BV) Berlin-Brandenburg e.V. : "Die BV Berlin-Brandenburg e.V. ist die Plattform zum Austausch von Interessierten zu verkehrswissenschaftlichen Themen in der Hauptstadtregion und darüber hinaus."
"Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg sind Impulsgeber der Verkehrswissenschaft. Gleichzeitig haben sich Hersteller von Schienen- und Verkehrstechnik in der Region etabliert. Hier befinden sich ein Mobilitätskonzern, das größte deutsche Nahverkehrsunternehmen und Start-ups sowie weitere Dienstleister und Consultingfirmen rund um das Thema Mobilität." (https://berlin-brandenburg.dvwg.de/).