Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das SAI-Lab ... und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Dazu stellen wir die FNR kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland
Freitag, 20. Mai 2022
Aus dem aktuellen Newsletter der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.: „Eine aktuelle Studie der Universität Würzburg befasst sich mit der Situation der öffentlichen Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland. Dazu wurden über 1.000 Vergabestellen befragt, 60 Ausschreibungsplattformen analysiert und qualitative Interviews, u.a. in Best-Practice-Kommunen, geführt. Im Ergebnis (…)“. (siehe Matrial; FNR (2022): Erfolgreiches Change Management für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung).
Das kann der eigenen Positionsbestimmung dienen! Das schafft eine Verbindung zum B.AU.M. e.V. und dem Wettbewerb zur Nachhaltigkeit im Büro. Ein Blick in die Studie, siehe URL: https://www.vubn.de/userfiles/Auswertung%20%C3%B6Auftraggeber%202020_neu.pdf ist hilfreich und aufschlussreich.
Interdisziplinäres Forschungsprojekt belegt: Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig
Donnerstag, 01. Oktober 2020
Das freut uns aus dem SAI-Lab:
"Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden. Das Verbundprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert."
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (30.09.2020): Weg frei für mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen. Zellulose, Seegras, Flachs und Co. halten Bauvorschriften stand. URL: https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/weg-frei-fuer-mehr-natur-daemmstoffe-beim-bauen
FNR: Studentischer Wettbewerb zum Ausstellungsmodul "Das Nachwachsende Haus", Einsendungen bis 31.3.2023
Donnerstag, 16. Juni 2022
Das FNR hat am 15.06.2022 den Wettbewerb zu einem Ausstellungsmodul für Studentinnen und Studenten ausgelobt: 7.000 Euro Preisgeld - Bester Entwurf gesucht für Ausstellungsmodul "Das Nachwachsende Haus".
"Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lobt einen Studentischen Wettbewerb im Baubereich mit dem Ziel aus, ein transportables Ausstellungsmodul mit dem Titel „Das Nachwachsende Haus“ zu entwickeln. Der Wettbewerb richtet sich an interdisziplinäre studentische Planungsteams, die eine kreative Lösung für ein 20 Quadratmeter großes, modular nutzbares Ausstellungsobjekt der FNR entwickeln. Nach der baulichen Umsetzung des Siegerentwurfes wird die FNR „Das Nachwachsende Haus“ auf Kongressen, Messen und kommunalen Veranstaltungen zur… Weiterlesen unter (...)."
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist am 31.3.2023.
Die detaillierten Anforderungen an das Ausstellungsmodul und die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb sind unter https://www.das-nachwachsende-haus.de zu finden.
Das SAI-Lab wünscht sich rege Beteiligung von Studentinnen und Studenten der TU Berlin und ruft zur Beteiligung und zum mitmachen auf!
14. DStGB-Klimaschutzkonferenz, am 16.03.2022 in Bonn
Dienstag, 15. März 2022
Am 16.03.2022 findet die 14. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) in Bonn statt. Unter dem Titel "Kommunen aktiv für den Klimaschutz" werden praxisnahe Beispiele zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, zur Verkehrswende, zur Rolle des Waldes als Klimafaktor sowie zur Energie- und Wärmewende vorgestellt (siehe URL: https://www.dstgb.de/themen/klimaschutz/aktuelles/14-dstgb-klimaschutzkonferenz-am-16-03-2022-in-bonn/).
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) informiert mit einer begleitenden Fachausstellung über "Möglichkeiten eines zukunftsweisenden klimaneutralen Kommunalmanagements durch den Einsatz von Bioenergie und biobasierten Materialien, z. B. in den Bereichen kommunale Energieversorgung, nachhaltiges öffentliches Bauen und Sanieren sowie CO2-neutrale Verwaltungen" (siehe URL: https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/heizen-bauen-beschaffen-klimaneutrales-kommunalmanagement-mit-nachwachsenden-rohstoffen).
Das SAI-Lab wird die Klimaschutzkonferenz aus der Ferne beobachten und ist auf die Ergebnisse gespannt. Den Beitrag der FNR finden wir sehr gut. Vielleicht gelingt eine vergleichbare Kooperation, wenn es an der TU Berlin oder in der Berlin University Alliance eine entsprechende Konferenz oder Fachtagung zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen zum Klimaschutz gibt. Dazu gibt es Anlaß genug, auch weil der Campus der großen Hochschulen in Berlin fast so schon soetwas ist, wie eine Kleinstadt (siehe auch CityInside).
FNR (2022): Erfolgreiches Change Management für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung
FNR (18.05.2022): Erfolgreiches Change Management für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.. URL: https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/interview-bogaschewsky-beschaffung. Aufgerufen am 20.05.2022.
FNR (2021): Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (21.12.2021): Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau. Offenes Holzbausystem soll Planung, Genehmigung und Bauablauf verkürzen. FNR-Pressemitteilung. URL: https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/baukasten-prinzip-erleichtert-den-oeffentlichen-holzbau. Aufgerufen am 21.12.2021.
„Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau –Offenes Holzbausystem soll Planung, Genehmigung und Bauablauf verkürzen“ titelt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und schreibt dazu: „Um den Einsatz von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beim Bau öffentlicher Gebäude zu vereinfachen, entwickelt ein Forschungsverbund unter Federführung der Hochschule Wismar ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt. Bis Ende 2024 werden die Projektbeteiligten – neben der Hochschule Wismar und der Technischen Universität Braunschweig sind das der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) und…“ (s.o.).
Für eine nachhaltige Bauweise sind Standards, Module, Fertigteile, und Systemelemente hilfreich. Wenn diese aus nachwachsenden Rohstoffen, beispielsweise Holz, bestehen ist das nützlich, sozusagen nachhaltig, weil „biogil“. Das SAI-Lab liebt Modularität und Skalierbarkeit mit guten Standards für nachhaltiges Bauen und den Betrieb von Bauwerken über den gesamten Lebenszyklus.
FNR (2021): Nachhaltige Freude unter dem Weihnachtsbaum
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (06.12.2021): Nachhaltige Freude unter dem Weihnachtsbaum. Aktuelles. Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen verschenken und einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. URL: https://beschaffung.fnr.de/infothek/aktuelles/nachhaltige-freude-unter-dem-weihnachtsbaum. Aufgerufen am 16.12.2021.
"Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Da stellt sich in Zeiten des Klimawandels die Frage, was man Kindern guten Gewissens schenken kann. Gibt es eigentlich so etwas wie klimaschonendes Spielzeug? Und wenn ja, wie erkenne ich das?
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat auf ihrem Portal https://www.nawaro-spielzeug.de/ die wichtigsten Informationen und Tipps zu diesen Fragen zusammengestellt." (s.o.).
FNR (2021): Pressemitteilung des BMEL: Klöckner - Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (22.04.2021): Pressemitteilung des BMEL: Klöckner - Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. E-Mail.
"Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gab heute die Preisträger im Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2020 bekannt. Geehrt wurden zehn Wettbewerbsteilnehmer in vier Kategorien. Mit dem Wettbewerb „HolzbauPlus“ wirbt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft seit 2012 für das Bauen mit Holz. Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Denn Bäume lagern tonnenweise CO2 ein, entziehen der Luft Treibhausgase. Das CO2 bleibt auch gespeichert, wenn der Baum zum Baumaterial verarbeitet…
Weiterlesen unter https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/kloeckner-bauen-mit-holz-ist-aktiver-klimaschutz". (s.o.).
FNR (2021): Praktische Angebote für die nachhaltige Beschaffung
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (23.03.2021): Praktische Angebote für die nachhaltige Beschaffung. Newsletter.
Das Ihr Team der FNR stellt einen neuen Newsletter „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ vor. Die praktischen Tipps & Anregungen für nachhaltige Beschaffung mit nachwachsenden Rohstoffen werden künftig 4-5 Mal im Jahr erscheinen. Darin wird über aktuelle Themen rund um biobasierte Produkte, Programme und Innovationen im kommunalen Bereich berichtet. Damit unterstützt die Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) alle Beschaffungs- und Vergabestellen beim nachhaltigen biobasierten Einkauf und bietet zahlreiche praktische Angebote, wie Produktdatenbanken, Gütezeichen-Finder oder Formulierungshilfen. Weitere Informationen sind auf der Website https://beschaffung.fnr.de zu finden.
FNR (2021): Veranstaltungen nachhaltig ausstatten
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (06.01.2021): Veranstaltungen nachhaltig ausstatten. Aktuelle Nachricht. URL: https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/veranstaltungen-nachhaltig-ausstatten-1
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt in ihrer Reihe „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf“ zwei neue Themenhefte heraus: das „Themenheft V: Veranstaltung & Catering“ und das „Themenheft VI: Tagung & Messebetrieb“. Beide Broschüren bieten einen Einstieg in die rechtssichere, nachhaltige Beschaffung mit pflanzlich-basierten Produkten. Verfügbar sind sie in der Mediathek der FNR." (s.o.)
FNR (2020): Themenheft VI - Tagung & Messebetrieb
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (30.11.2020): Themenheft VI: Tagung & Messebetrieb. Autoren: Dr. Frauke Koch, Senior Associate, Dentons Europe LLP (Düsseldorf); Monika Missalla-Steinmann, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR); Franziska Singer, Sustainability Training (München). URL: https://mediathek.fnr.de/themenheft-vi.html
FNR (2020): Themenheft V - Veranstaltungen und Catering
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (26.11.2020): Themenheft V: Veranstaltungen & Catering. Autoren: Dr. Frauke Koch, Senior Associate, Dentons Europe LLP (Düsseldorf); Monika Missalla-Steinmann, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR); Franziska Singer, Sustainability Training (München)URL: https://mediathek.fnr.de/themenheft-v-veranstaltungen-catering.html
FNR / Plothe (2020): Virtuelle Baustelle zeigt Einsatzmöglichkeiten für nachwachsende Bau- und Dämmstoffe.
Montag, 19. Oktober 2020
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)/ Martina Plothe (19.10.2020): Virtuelle Baustelle zeigt Einsatzmöglichkeiten für nachwachsende Bau- und Dämmstoffe. Themenseite der FNR erleichtert Verbrauchern die Produktauswahl. Nachricht. URL: www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/virtuelle-baustelle-zeigt-einsatzmoeglichkeiten-fuer-nachwachsende-bau-und-daemmstoffe
"Die virtuelle Baustelle der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt Verbrauchern Orientierung bei Neubau oder Sanierung von Gebäuden mit nachwachsenden Bau- und Dämmmaterialien. Die Themenseite ist erreichbar über das Portal der Baufachinformation der FNR: hausbau.fnr.de Mit der virtuellen Baustelle vermittelt die FNR Bau- und Sanierungswilligen komprimiertes Wissen über umweltverträgliche Bau- und Dämmstoffe und erleichtert die Suche nach dem geeigneten Produkt oder Detail. (...). Die Themenseite ist erreichbar über das Portal der Baufachinformation der FNR: https://hausbau.fnr.de" (s.o.)
SAI-Lab: Das ist eine nützliche Themenseite im Portal der "Baufachinformation" der FNR.
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Steckbrief
"Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.
Satzungsgemäßer Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe insbesondere unter Berücksichtigung von Nutzungskonkurrenzen, direkten und indirekten Flächeneffekten, Biomassekonversionen sowie von partiellen und übergreifenden Nachhaltigkeitskonzepten zu leisten." (https://www.fnr.de/fnr-ueber-uns/)