Inhalt des Dokuments
zur Navigation
fLotte Berlin - Das Video 2022
Donnerstag, 16. Juni 2022
Die fLotte Berlin hat ein Video produziert und am 16.06.2022 veröffentlicht:
Ein paar von ihnen haben uns erzählt, woher ihre Leidenschaft für Lastenräder kommt. #LastenradKanns
"Die Berliner*innen haben hier etwas auf die Beine gestellt, was es so nirgendwo auf der Welt gibt." sagt fLotte Mitbegründer Uwe.
Werde jetzt auch DU Teil der fLotte Family."
Video, ULR: https://www.instagram.com/p/Ce3nBoFjiu6/
fLotte Projektbüro - Jobangebot bei fLotte kommunal
Montag, 19. April 2021
Im ADFC Projekt "fLotte kommunal" wird eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter für die Unterstützung im fLotte-Projektbüro gesucht: Erste Ansprechperson für eingehende E-Mails und Anrufe, die Bearbeitung von Anliegen der Nutzerinnen und Nutzer, sowie die Kooperation und Koordination mit den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren bei der fLotte.
Also ein teamorientiertes, lösungsverantwortliches und kommunikatives Organisationstalent für die Arbeit im Projektbüro, ab Mai / Juni 2021, für 20 Stunden und zunächst, wegen der Projektlaufzeit, befristet bis zum 30.06.2022.
Mehr Infos: https://flotte-berlin.de/job/
fLotte Berlin bei der Langen N8 der Wissenschaften 2022
Donnerstag, 30. Juni 2022
Mit fLotte Lastenrädern zum 1. Nachhaltigkeitsmarkt der TU Berlin
Bei der Langen Nacht der Wissenschaft 2022 am Stand der TU Berlin vom SAI-Lab & fLotte gibt es: "Freie Lastenräder erleben und Probe fahren". Am 02.07.2022, von 17:00 - 23:30 Uhr kann Probe gefahren werden.
Der Stand ist vor der Wasserbauhalle, neben der Klimahülle (Gewächshaus), an der nördlichen Seite der Straße des 17. Juni, zwischen den Gebäuden Architektur und Mathematik, in der Nähe des Ernst-Reuter-Platzes der TU Berlin. Wer Probe fahren will darf sogar bis auf den Südcampus zum dortigen Nachhaltigkeitsmarkt radeln (und zurück!).
Die kleine - große Welt der Lastenräder. Mit Lastenrädern lassen sich erntefrische TUmaten, getauschte Kleider, Wasser-Erde-Dünger für Berliner Stadtbäume, Gegenstände aus Abfällen, Verpackung zur Re-Use Station transportieren. Ohne Lastenräder - keine nachhaltigen Projekte und Innovationen!? Mikromobilität mit Lastenrädern unterstützt die Realisation von tollen Projekten. Biomobilität vom feinsten - mitmachen. Freie Lastenräder sind Gemeingut - Kommt vorbei und testet commons - Teilen und kostenlos ausleihen funktioniert auch mit Lastenrädern!
https://www.tu.berlin/themen/lndw/highlights/ ... https://flotte-berlin.de
fLotte Berlin: Portrait Imagefilm-Film Dreharbeiten, 10.06.2022, ab 14:00 Uhr vor WERK116
Donnerstag, 09. Juni 2022
Von Luisa aus dem Team der fLotte Berlin, fLotte-Gebietskoordination Südost, erfahren wir soeben kurzfristig vom Termin:
Portrait Imagefilm-Film über fLotte Berlin
Freitag, 10. Juni 2022
ab 14:00 Uhr
vor WERK116 in der Wilhelminenhofstraße 88 in Oberschöneweide.
"Wir lassen von https://www.panther-reh.de ein Kurzvideo (Teil I) für und über die fLotte drehen!
Es soll eine Mischung aus einem Portrait-Film, in dem unsere ehrenamtlichen Paten und Sanis und Standorte zu Wort kommen (https://youtu.be/DHWDKIRQGRk) und einem Imagefilm sein, in dem unser fLotte-Projekt vorgestellt wird (https://www.youtube.com/watch?v=thGbGJR4hPA)."
Weitere Freundinnen und Freunde der fLotte Berlin sind herzlich willkommen: Ihr fehlt noch! "Kommt also bitte vorbei, wenn ihr vor der Kamera zur Frage „Warum macht ihr beim fLotte-Projekt mit?“ Rede und Antwort stehen möchtet!"
Das ganze hat einen speziellen, leider unschönen, Hintergrund:
"Bevor am Freitag, dem 17.6. der Bericht zur fLotte 2024 in Spandau vorgestellt wird, soll Mitte nächster Woche das fLotte-Video durch die sozialen Netzwerke gehen. Es soll die Idee einer unkommerziellen, solidarischen Verkehrswende und die vielen fLotte-Lastenrad Beteiligten (Paten, Sanis, Verleihstandorten und Partner*innen) sichtbar machen, damit unser Projekt auch 2023 weiter rollt."
fLotte Berlin: "Instandhaltung Freier Pedelec-Lastenräder", am 23.04.2022
Die fLotte Berlin hat zwar nur wenige E-Lastenräder in der Ausleihe, aber diese haben es in sich. Sie setzen für die Instandhaltung bestimmte Kenntnisse voraus, die weit über die das übliche Know-how zur Fahrradtechnik hinaus gehen. Die Weiterbildung soll Grundlagen, verschiedenen Bauarten, Tipps zur Fehlersuche und flotte-typische Systeme (Shimano Mittelmotoren) vermitteln.
Weiterbildung "Instandhaltung Freier Pedelec-Lastenräder"
Termin: 23.04.2022, 13:00 - 16:00 Uhr
Ort: Velokiez, Möckernstr. 47, 10963 Berlin Kreuzberg
Dozenten: Florian (cyclerep.de), Samuel (radsam.berlin).
"Bringt gerne Pedelecs (nicht nur Flotte!) mit, was ihr vor Ort mit den Dozenten besprechen wollt (und gebt bitte kurz per E-Mail Bescheid an Stefan Schmidt (service@flotte-berlin.de ).Die Plätze sind begrenzt." (Quelle: fLotte Berlin).
ADFC Berlin: #52 fLotte Plenum, am 22.02.2022, 19:00 - 21:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
Motherload - Berlin-Premiere des Dokumentarfilms am 30.01.2019, 19:00 Uhr
Donnerstag, 16. Januar 2020
„Wie kann man Freiheit und Verbindung in einer digitalen, gasbetriebenen und gespaltenen Welt spüren?“
Für viele liegt die Antwort in der Mobilität. So ist es zumindest für die Filmemacherin Liz Canning. Der preisgekrönte Dokumentarfilm Motherload verbindet das Streben nach Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit einer jungen Mutter in der Entdeckung eines revolutionären Mittels: das Lastenrad!
Mit einer schnellen Internet-Recherche stellte sie fest, dass der Umstieg vom Auto zum Lastenrad Teil einer größeren Bewegung ist.
Das ADFC-Frauen*Netzwerk und das fLotte-Team freuen sich, die Berlin-Premiere dieses Dokumentarfilms im City-Lab zeigen zu dürfen! Dem Film-Screening wird eine kurze Vorstellung des fLotte-Projekts und des ADFC-Frauen*Netzwerks vorangehen. Der Eintritt ist kostenlos,
Anmeldung erforderlich unter: https://doo.net/veranstaltung/45065/buchung
Wann: 30.01.2019, 19 Uhr
Wo: CityLab, Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin
Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=NkklZNE9S-g
fLotte-Webinar: Freie Lastenräder - mit Freiwilligen möglich machen
Dienstag, 27. August 2019
24.09.2019 / 19:00 bis 20:30 Uhr
Informationen und zur Anmeldung: https://www.edudip.com/w/339692
Am Beispiel des Freien Lastenrad-Projekts fLotte-Berlin wird erläutert, wie aus einer kleinen Projektgruppe in relativ kurzer Zeit eine Graswurzelinitiative werden kann, die in Partnerschaft mit vielen Unterstützer*innen ein stabiles, nicht-kommerzielles Lastenrad-Sharing-Projekt verwirklicht, das in seiner Größenordnung eigentlich nur als kommerzielles Unternehmen vorstellbar ist. Uwe Behrendt vom ADFC e.V. zeigt,
- wie sich Laien im Zuge von engagierter, ehrenamtlicher Arbeit professionalisieren
- wie kontinuierlich Unterstützer*innen hinzugewonnen werden können
wie die Veränderungen in der Projektstruktur und Organisation, sowie Prozessoptimierungen dazu beigetragen, dass ein stabil laufendes System entstehen kann.
Die fLotte in Berlin ist eher ein Spätzünder, als sie im Januar 2018 mit gerade mal drei Lastenrädern einen friendly user trail startet. Ein gutes Jahr später hat die Berliner fLotte bereits mehr als 40 Räder im Betrieb und ist damit die größte Initiative in der Bundesrepublik. Sprengt ein so schnell wachsendes Projekt wie fLotte die Grenzen des mit Ehrenamt? Am Ende wird noch einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen von fLotte geworfen.
Referent:
Uwe Behrendt ist Aktiver der ersten Stunde und vom ersten Treffen der Projektgruppe am 2017 bis heute dabei. Er ist 52 Jahre alt, verheiratet und hat eine Tochter und arbeitet als staatlich Geprüfter Techniker bei der Deutschen Telekom. Bei fLotte macht er mit, weil er über sein eigenes Handeln bei der Wahl des Verkehrsmittels hinaus einen Beitrag zur Mobilitätswende in Berlin leisten möchte.
Ja, ihr könnt diese Einladung gerne verbreiten!
(Quelle: FFL-Mailing, 29.08.2019): Webinar-Einladung: Uwe Behrendt erklärt das Projektmodell fLotte Berlin - 24.09.2019 / 19:00 bis 20:30)
fLotte Berlin: Webinar am 24.09.2019, ab 19:00 Uhr
Montag, 23. September 2019
Bei fLotte Berlin gibt es, mit Unterstützung der Akademie von Anstiftung, am 24.09.2019, ab 19:00 Uhr das Webinar "Freie Lastenräder - mit Freiwilligen möglich machen":
https://www.edudip.com/w/339692
Ringbahnsession #5 - u.a. "mit fLotte"
Freitag, 17. August 2018
MIND THE GAP Berlin (15.07.2018): Ringbahnsession #5: Mobilität und Nutzungsverhalten mit Dr. Sophia Becker. URL: https://www.youtube.com/watch?time_continue=4&v=5_4rktZKLEg
Während der 5. Ringbahnsession sprechen MIND THE GAP mit Dr. Sophia Becker über das Thema Mobilität & Nutzungsverhalten. Beim ADFC Landesverband Berlin wird gemeinsam mit Thomas Büermann auch über die fLotte Berlin gesprochen.
Urban Equipe und Kollektiv Raumstation (2020): Organisiert Euch! Das Handbuch
Urban Equipe und Kollektiv Raumstation (Hrsg.) (12.2020): Organisiert Euch! Das Handbuch. 350 Seiten . ISBN 978-3-033-08139-0. Text von der Urban Equipe und dem Kollektiv Raumstation. Originalversion unter www.organisiert-euch.org ; https://organisiert-euch.org/media/pages/home/775308893e-1607936819/organisiert-euch_das-handbuch.pdf
Die Initiative fLotte lässt sich inspirieren von Urban Equipe, einem Zusammenschluss aus Urbanist_innen, Raumplaner:innen und sonstigen Enthusiast:innen, die sich für mutiges Testen, für ehrlichen Wissensaustausch und für konkrete Mitwirkung in der Stadtentwicklung einsetzen, sowie von Kollektiv Raumstation, eine interdisziplinäre Plattform und Impulsgeberin, den städtischen Raum zu hinterfragen und neu zu verhandeln.
Reidl (2020): Mehr Cargobikes für weniger Autos
Hier ein Auszug: "Die Freien Lastenräder sind ein Projekt von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft. Es lebt vom Engagement der Einzelnen. Oftmals sammelt eine Initiative Geld für die Räder und baut ein Netzwerk von Stationen auf. Tankstellenbetreiber, Vereine, Rathäuser oder auch Supermärkte beherbergen die Räder, die man kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende borgen kann. Die Stationsbetreiber übergeben die Schlüssel an die Fahrerinnen und erklären ihnen bei Bedarf auch die Eigenheiten der Schwertransporter. Das ist aufwendig und kostet Zeit. Ebenso wie die Organisation der Flotte."
Zeit Online (2020): Coronavirus: Berliner Tafel verteilt Lebensmittel per Fahrrad
atmosfair gGmbH (2020): Corona-Krise. atmosfair unterstützt in Kooperation mit der fLotte Berlin die Berliner Tafel e.V.
atmosfair gGmbH (08.04.2020): Corona-Krise. atmosfair unterstützt in Kooperation mit der fLotte Berlin die Berliner Tafel e.V. in Zeiten der Corona-Krise bei der klimafreundlichen Auslieferung von notwendigen Lebensmitteln an Bedürftige und beliefert in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Gemeinde in Berlin-Kreuzberg fast 50 Haushalte. URL: https://www.atmosfair.de/de/corona-krise/
Bezirksamt Treptow-Köpenick (2020): Für Coronahilfe unterwegs: Freie Lastenräder der fLotte Berlin
Herrmann (2020): Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt „fLotte Corona-Hilfe"
fLotte (2019): Lastenrad-Modelle
In Adlershof ist man besonders kreativ – dort wurden fLotte Lastenrad-Modelle [...] produziert. Für das Papiermodell gibt es hier zum Download eine Anleitung als PDF und drei Bastelbögen:
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
fLotte Steckbrief
"Seit dem Sommer 2017 gibt es das fLotte Team", eine Gruppe von Lastenrad-Begeisterten aus der Zivilgesellschaft, u.a. aus Vereinen, wie dem ADFC Berlin, BUND e.V, VCD e.V., FUSS e.V, Changing Citys e.V, u.v.a.m. "Aus einem vorsichtigen Start unseres kostenfreien Lastenrad-Verleihsystems fLotte mit 5 Rädern im Januar 2018 wurden mittlerweile über 120 fLotte Lastenräder in allen Berliner Bezirken – und es werden ständig mehr.
Was wollen wir mit fLotte erreichen? Wir wollen, dass Menschen erfahren, wie man ohne Auto gut leben kann, auch beim wöchentlichen Großeinkauf, dem Kindertransport und dem kleinen Umzug. Wir wollen ein Berlin mit weniger Autoverkehr und mehr Raum für Menschen." (https://flotte-berlin.de/ueber-uns/das-flotte-team/)