Inhalt des Dokuments
Globaler Klimastreik am 25.09.2020
Mittwoch, 23. September 2020
Der Hinweis auch geteilt und unterstützt vom SAI-Lab: Dazu rufen wir auf:
Sei lastenradmobil für Klimaschutz - gestalte Nachhaltigkeit mit dem Fahrrad
Weiter informationen, u.a.:
- Fridays for Future,https://fridaysforfuture.de/keingradweiter/
- Karte von Changing Cities e.V., https://www.google.com/maps/d/u/0/edit?mid=1gTKX0LQQjDQuAUQrRPa0ALa5joxu-lVS&ll=52.509069863499164%2C13.345735451711107&z=13
#NETZSTREIKFÜRSKLIMA – Wie das geht!
Sonntag, 19. April 2020
Fridays for Future ruft auf der einer der Seiten der Bewegung zum nächsten KLimastreik auf: "Nach wie vor fordern wir, die Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren. Der Coronakrise muss ebenso wie der Klimakrise in aller Handlungsbreitschaft und mit dem notwendigen politischen Willen begegnet werden. Weiterhin bedroht die Klimakrise unsere Zukunft. Deswegen protestieren wir trotzdem lautstark weiter –ohne Menschenmassen; stattdessen digital und im Netz." (https://fridaysforfuture.de/netzstreikfursklima).
Wie einfach das geht, wir an Beispielen erläutert: "Wir bringen den Protest von der Straße ins Netz – unsere Demoschilder platzieren wir sichtbar in Fenstern, an Briefkästen, am Arbeitsplatz, im Baum vor der Haustür, im Ladeneingang oder wo sonst es gut sichtbar ist!" (s.o.).
Fridays for Future Berlin (2021): Forderungen Berlin
Fridays for Future Berlin (21.03.2021): Forderungen Berlin. URL: https://fridaysforfuture.berlin/forderungen/ . Aufgerufen am 03.04.2021.
Auszug:
- 20% Klimagerechtigkeitsbezug im Unterricht ab dem Schuljahr 2021/2022
- 100% erneuerbare Strom- und Wärmeversorgung bis 2030
- Autofreier S-Bahnring bis 2025 – Autofreies Berlin bis 2030
- Klimaangepasstes Berlin bis 2030
- Klimaschutz in allen Verwaltungsstrukturen
- Kreislaufwirtschaft für einen nachhaltigen Ressourcenumgang" (s.o.).
Fridays for Future (04.2019): Forderungen
Fridays for Future (04.2019): Forderungen. URL: https://fridaysforfuture.de/forderungen/ . Aufgerufen am 20.07.2020.
Auszug:
"Fridays For Future fordert die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C-Ziels. Explizit fordern wir für Deutschland:
- Nettonull 2035 erreichen
- Kohleausstieg bis 2030
- 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035
Entscheidend für die Einhaltung des 1,5°C-Ziels ist, die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich stark zu reduzieren. Deshalb fordern wir ab sofort:
- Das Ende der Subventionen für fossile Energieträger
- 1/4 der Kohlekraft abschalten
- Eine CO2-Steuer auf alle Treibhausgasemissionen. Der Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen muss schnell so hoch werden wie die Kosten, die dadurch uns und zukünftigen Generationen entstehen. Laut UBA sind das 180€ pro Tonne CO2" (s.o.).
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Fridays for Future Steckbrief
"Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Wir fordern eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird.
Fridays for Future: Das sind alle, die für unser Klima auf die Straße gehen.
Die Klimastreik-Bewegung ist international, überparteilich, autonom und dezentral organisiert. Mach mit und werde Teil unserer Bewegung!" (https://fridaysforfuture.de/)
Kontakt
siehe Kontakt und Impressum auf den Seiten:
https://fridaysforfuture.de/kontakt/
https://fridaysforfuture.de/impressum/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de