Inhalt des Dokuments
STADTRADELN Berlin 2022
Hier gibt es die Informationen zur Teilnahme vom SAI-Lab beim STADTRADELN Berlin 2022 im Team "Technische Universität Berlin". Das Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder (Alianza del Clima e.V.) und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz laden alle Unternehmen, Vereine, Verwaltungen, Schulen und Bürgerinnen vom 03.06. bis 23.07.2022 zur Teilnahme am STADTRADELN ein. Damit wird ein gemeinsames Zeichen für den Klimaschutz, für mehr Radverkehr und ein lebenswertes Berlin gesetzt.
Letzter Tag beim Stadtradeln und Platz 5 für die TU Berlin ...
Donnerstag, 23. Juni 2022
Von Herrn Jörg Romanski werden die Stadtradelnden im Team der TU Berlin zum "Endspurt" motiviert: "(...) die letzten zwei Tage sind eingeläutet. Mit über 65.000km haben wir derzeit den 6. Platz in Berlin! Viele von uns haben ihre Strecken noch nicht eingetragen: Wir haben noch bis Ende Juni Zeit, nachzutragen. So können wir auch nachträglich den einen oder die andere motivieren, noch einzusteigen und nachzutragen.
Fröhliches Radeln – auch nach dem Aktionszeitraum" (Jörg Romanski (22.06.2022: Stadtradeln: Endspurt und Nachtragen, E-Mail).
Dazu stellen wir aus dem SAI-Lab erfreut, als eine zufällige Momentaufnahme, fest: Die TU Berlin liegt gerade auf Platz 5 im Teamvergleich. Das ist schön!
Es zeigt, auch wenn es sich nicht um eine repräsentative Erfassung oder Umfrage handelt, welchen Anteil das Fahrradfahren in der Alltagsmobilität hat: Stadtradelnden und deren eingetragene Fahrradkilometer sind ein wichtiges Zeichen!
SAI-Lab und STADTRADELN 2022 - Info aus Team "Präsidialbereich inkl. Stabsstellen"
Freitag, 17. Juni 2022
Das SAI-Lab hat sich auf unterschiedliche Teams aufgeteilt (Ganz nach dem Motto "teilen ..."). Wir schließen uns den Teams an, mit deren wir eng verbunden sind und denen wir uns zugehörig fühlen. Dann fahren wir und bringen unsere Fahrten und Touren als Kilometer und Cargobikometer in die Teamwertung ein. Aufteilen und Kilomter beisteuern.
Und eines noch: Wer sicher und vorrausschauend radelt, sammelt letztlich mehr Kilometer. Stadtradeln trägt direkt zwar nichts zu einer besseren, sicheren, kinderfreundlichen und attraktiven Radverkehrsinfrastruktur bei, aber das Fahrrad-Event trägt ein wenig zur Sichtbarkeit des Radverkehrs bei.
Die 19 Kolleginnen und Kollegen im Team „Präsidialbereich inkl. Stabsstellen“ der TU Berlin mit dem Team-Captain Nico Rudolph, haben - ob radelndend oder nicht - bis heute, in der zweiten Woche, bereits 1.928 km eingetragen und damit zu rund 296,9 Kg CO2 Vermeidung (gegenüber ?) beigetragen.
https://www.stadtradeln.de/home
https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es
https://www.stadtradeln.de/berlin
https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/organisation/universitaetsleitung/
https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/mitmachen-bei-klima-aktion-stadtradeln/
STADTRADELN Berlin 2022 - Das Symbol "Fahrrad Berlin"
Sonntag, 08. Mai 2022
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUVK) von Berlin hat über dieses Symbol "Fahrrad Berlin", als Lokaler Partner und Unterstützer des STADTRADELN in Berlin, den Link zur Webseite "Radverkehr" im des Informationsangebot zur Mobilität und Verkehrsplanung vorgestellt. Ist das Symbol neu? Wird das Symbol nun häufiger zu sehen sein?
In Berlin ist Radfahren grün (siehe https://www.stadtradeln.de/berlin siehe https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/).
STADTRADELN - Registrierung, Radfahrung, Kilometerzählung und Siegerehrung
Freitag, 06. Mai 2022
Schaut bei der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz der Technischen Universität Berlin vorbei. Dort gibt es den Aufruf: "Auf den Sattel! Fertig! Los! Am 3. Juni 2022 starten wir als Team der TU Berlin. Unter https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=10137 ist eine Anmeldung möglich." (https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue/umweltschutz/verkehr/stadtradeln/).
Auch das SAI-Lab schließt sich dieser Einladung an. Wir benennen das diesmal mit vier "...ung" Worten: Registrierung, Radfahrung, Kilometerzählung und Siegerehrung. Mitmachen!
SAI-Lab und STADTRADELN 2022 - Lupe für nachhaltige Fahrradmobilität
Freitag, 06. Mai 2022
Mit Lastenrädern und Fahrrädern wird das SAI-Lab das Team "Technische Universität Berlin" beim STADTRADELN 2022 unterstützten. Wir werden über das autonome Radfahren mit Fahrrädern, Lastenrädern, Lastenradgespannen und Fahrrädern mit Anhänger, mit Rikschas und über das Sozia-Fahren berichten. Dafür bietet sich das STADTRADELN an. Das STADTRADELN wird zur Lupe für die nachhaltige Fahrradmobilität, die durch jeden gefahrenen Kilometer oder jeden Cargobikometer dokumentiert wird. Zum STADTRADELN verknüpfen wir die Informationen aus den verschiedenen Projekten, Initiativen und Kampagnen des SAI-Lab und zeigen die mannigfaltigen Querverbindungen auf.
STADTRADELN 2022 - Bundeshauptstadt-Klima-Bündnis-Kampagne
Freitag, 06. Mai 2022
Zur Kampagne STADTRADELN in Berlin gibt es vom Klima-Bündnis, dem Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, die folgende Information:
"Die Bundeshauptstadt Berlin nimmt vom 03. Juni bis 23. Juni 2022 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Bundeshauptstadt Berlin wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen." (https://www.stadtradeln.de/berlin).
Eine Kampagne des Klima-Bündnis
Freitag, 01. Februar 2019
"STADTRADELN ist eine (..) Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören.
Mit der Kampagne steht Kommunen eine bewährte, leicht umzusetzende Maßnahme zur Verfügung, um in der Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Mobilität aktiv(er) zu werden. Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus (...) für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale." (Quelle: https://www.stadtradeln.de/hintergrund/)