Inhalt des Dokuments
Das SAI-Lab ... und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung . Dazu stellen den RNE kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2022: Leuchtturm-Siegel 2022 für alle Freien Lastenräder
Dienstag, 19. Juli 2022
Wenn der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) als "Taten für Morgen" die Lastenradmobilität mit Freien Lastenrädern auswählt und dazu das SAI-Lab und die fLotte Berlin wegen der Strahlkraft der Organisation und des Engagements mit dem Leuchtturm-Siegel 2022 ausstattet, dann ist es der richtige Zeitpunkt, um zu sagen: "Dankeschön. Das freut und sehr!“.
Hiermit widmen wir das "Leuchtturm-Siegel 2022" allen Initiativen der Freien Lastenräder. Wir sind eine Familie.
Daher wird das Leuchtturm-Siegel 2022 schwesterlich und brüderlich unter uns „einfach und frei“ geteilt.
Wir zeichnen Euch mit ehrenhalber „ehrenvoll“ und vollumfassend würdigend“ mit dem geteilten Leuchtturm-Siegel 2022 aus! Lasst uns gemeinsam leuchten!
Kernbotschaften werden Transformationsthemen - und nun?
Mittwoch, 31. März 2021
Während das Newsletter-Team des Rats für Nachhaltige Entwicklungder titelt "Jubiläen und Jubel für Nachhaltigkeit / Newsletter März 2021", sind wir im SAI-Lab gar nicht in Feierlaune. Zwar wurde a) die Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet und aktualisiert (Newsletter-Team: "generalüberholt") und b) nach Auskunft vom Nachhaltigkeitsrat der Fokus auf die großen "Transformationsthemen" begrüßt (siehe Pressemitteilung), doch das ist Papier. Und Papier hat die nachhaltige Entwicklung - nach den Leitlinien aus dem Nachhaltigkeitsrat - in Form einer erforderliche Wende (vielen Bereich) noch nicht eingeleitet. Die als "sogenannt" bezeichneten Transformationsbereiche wurden bereits zuvor als "Kernbotschaft"bezeichnet und sind ein fester Bestandteil der Agenda 2030. Die "Transformationsbereiche ausweisen" ist also nicht anderes als ein "nachziehen" und "angleichen" an die internationalen Diskurse über die Ziele der Nachhaltigkeit und deren Umsetzung über wirksame nachhaltige Entwicklung.
Überarbeitete Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht
Mittwoch, 10. März 2021
Heute hat das Bundeskabinett die weiterentwickelte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Die Bundesregierung hat diese "Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021" veröffentlicht (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/nachhaltigkeitsstrategie-2021-1873560).
Die ersten Betrachtungen zur Strategie werden am 11.03.2021, ab 13:00 Uhr, in einem virtuellen Pressebriefing vorgestellt. Die "Nachhaltigkeitsstrategie generalüberholt: Nachhaltigkeitsrat begrüßt neuen Fokus auf die großen Transformationsthemen" lautet dazu der Sonder-Newsletter des Deutschen RNE. Mit dabei sind:
- Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), URL:https://www.die-gdi.de/sdsngermany/
- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), URL:https://www.umweltrat.de
- Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn 2030), URL:https://www.wpn2030.de/
- Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), URL:https://www.wbgu.de/de/
- Netzwerk Weitblick e.V, URL: https://www.netzwerk-weitblick.org/
Die Bundskanzelerin schreibt dazu im Vorwort: "Jetzt geht es darum, die Weichen für die Dekade des Handelns richtig zu stellen. Der Wandel hin zu einem nachhaltigen Deutschland kann nur gelingen, wenn wir ihn gemeinsam gehen." (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021, s.u.).
Die Langfassung und Kurzfassung zur "Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Weiterentwicklung 2021" haben wir auf der Seite Die Bundesregierung unter Publikationen verlinkt.
Ziele für die Erreichung der Agenda 2030 in Deutschland - Fortschritte in 5 Transformationsbereichen besonders wichtig
Dienstag, 26. Januar 2021
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung schreibt im Newsletter Januar 2021 unter dem Betreff "Einmal Transformation, bitte!" über die aktuelle "Dialogfassung" der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, in der erstmals sogenannte Transformationsbereiche definiert sind. In diesen Transformationsbereichen sind Fortschritte für die Erreichung der Ziele der Agenda 2030 in Deutschland besonders wichtig: "Diese sind
- (1) Energiewende und Klimaschutz,
- (2) Kreislaufwirtschaft,
- (3) Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende,
- (4) Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme,
- (5) Schadstofffreie Umwelt sowie
- (6) Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit.
Der Rat begrüßt das Herausheben dieser Transformationsbereiche. Diesen großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich weitgehend mit den Themenschwerpunkten des Rates in 2021 decken, kommt eine besondere Hebelwirkung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu." (RNE (25.01.2021): Newsletter Januar 2021).
Teilnahmeaufruf zum Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020 vom RNE
Dienstag, 07. April 2020
Aus der Geschäftsstelle c/o GIZ GmbH erreichte uns heute von Herrn Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär im Rat für Nachhaltige Entwicklung, die folgende Aufforderung: "Bewerben Sie sich für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020!".
In der E-Mail mit dem Teilnahmeaufruf wird herausgehoben, dass der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) auch in diesem Jahr die Verleihung des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) und des Next Economy Awards unterstützt.
Die Bewerbungen sind mit folgenden Fristen möglich:
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung: bis 30.04.2020
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen: bis 10.05.2020
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Städte und Gemeinden: bis 10.05.2020
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur: bis 05.06.2020
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Verpackung: bis 08.06.2020
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design: bis 15.06.2020
- Next Economy Award: bis 15.05.2020
Wir aus dem SAI-Lab freuen uns über diesen konkreten Teilnahmeaufruf!
Aufforderung zur nachhaltigen Fahrradmobilität an "Die ANSAGE" und den "SDG Summit 2019"
Montag, 29. Juli 2019
Dauer-Ansage zur nachhaltigen Fahrradmobilität – fLotte Plenum und fLotte Workshops für Aktive, fLotte Treffen mit Freunden und die es werden wollen
Die großen und kleinen Veranstaltungen der fLotte sind alle kein „Bootcamp“ (engl. „Ausbildungslager“, „Erziehungslager“). Die freien Lastenrädern aus der fLotte in Berlin kostenlos auszuleihen ist dennoch ein Teil im nachhaltigen Lebensmodell der „Mobilitätswende jetzt“. Das Lastenradfahren ist tief eingebettet in die „Agenda 2030“. Als Teil des bundesweit zum Thema „Fahrrad“ und „Mobilität“ ausgezeichneten Forums Freie Lastenräder ist fLotte ebenso ein Stern der „internationale Leitkultur Nachhaltigkeit“. Mit jedem Cargobikometer und jedem weiteren freien Lastenrad in Berlin setzt fLotte sichtbare Zeichen als bürgerliche und nachbarschaftliche Nachhaltigkeitsbewegung.
Die konkrete Idee der Freien Lastenräder geht einher mit der wachsenden Bewegung vielgestaltiger Initiativen vor Ort in den deutschen Städten und Gemeinden: Lastenräder für Transport und Beförderung. Die Projekte stellen sich regional und international vor und regen dazu an Mobilität gemeinsam weiterzudenken.
Die Aufforderung von Wheels, Ways & Weights, Cargoride und TranSPORTlastenrad, auch als Partner der fLotte, für die beiden Veranstaltungen „Impulse zur Nachhaltigkeit“ am 17.09.2019, von 14.00 bis 21.00 Uhr, im WECC Berlin in Berlin („Die ANSAGE“), sowie für die Konferenz der Staats- und Regierungschefs am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York, am 24.-25.09.2019 (SDG Summit 2019) zu den Fortschritten bei der Umsetzung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) lautet daher: MACHEN!
"Vorhandene Ideen umsetzten, bewährte Projekte weiter fördern, existierende Initiativen unterstützen: Besser erörtern, schneller entscheiden und mehr konkret machen!"
DIE ANSAGE
Montag, 29. Juli 2019
21. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, am 26.09.2022
"Die 21. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) findet am 26. September 2022 ganztägig im bcc Berlin statt." (https://www.nachhaltigkeitsrat.de/termine/21-jahreskonferenz-des-rates-fuer-nachhaltige-entwicklung/).
RNE (2022): "Zirkuläres Wirtschaften: Wie das Denken in Kreisläufen zum Standard wird“ am 23.03. 2022, 17:00-18:30 Uhr
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (04.02.2022): "Zirkuläres Wirtschaften: Wie das Denken in Kreisläufen zum Standard wird“ am 23. März 2022. REIHE N des Rates für Nachhaltige Entwicklung. URL: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/reihe-n/ . Aufgerufen am 14.0.2.2022.
RNE: Neue Veranstaltungsreihe "REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog", ab 2022
Freitag, 17. Dezember 2021
Aus dem Newsletter des Nachhaltigkeitsrats (RNE) erfahren wir von der neuen Veranstaltungsreihe, ab 2022, unter dem Titel "REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog". Die Reiehe mit dem digitalen Format „REIHE N - der Nachhaltigkeitsdialog“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) setzt amKoalitionsvertrag an und bietet darüber Anknüpfungsmöglichkeiten für eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik. Entlang der sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie thematisiert der RNE darin wichtige Nachhaltigkeitsthemen. "Gemeinsam mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden konkrete Umsetzungsimpulse für eine ambitioniertere Nachhaltigkeitspolitik diskutiert."
"Wir laden Sie herzlich ein zur ersten Ausgabe von REIHE N
am 02.02.2022
um 17:00
zum Thema "Klimaneutralität: Was jetzt zu tun ist"
(RNE (17.12.2021): Neue RNE-Veranstaltungsreihe REIHE N - Auftakt am 2.2.2022. Newsletter).
Die Anmeldung ist unter https://reihe-n-nachhaltigkeitsrat.de/ möglich.
Einladung zum virtuellen Pressebriefing
Mittwoch, 10. März 2021
"Am 11. März um 13:00-14:15 Uhr mit anschließenden Gesprächen zu Einzelthemen" (s.o.).
RNE (2022): Raus aus der Plastikkrise
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (28.03.2022): Raus aus der Plastikkrise. URL: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/raus-aus-der-plastikkrise. Aufgerufen am 29.03.2022.
"Weltweit werden nur neun Prozent des Plastikmülls recycelt. Dieser Ressourcenverschwendung sagen die Vereinten Nationen, die EU und die Bundesregierung auf verschiedenen Wegen den Kampf an. Die Details werden jetzt verhandelt. Worauf ist zu achten?" (s.o.).
Vom RNE werden diese Themen hervorgehoben: "Design für den Kreislauf", "Nationale Strategie", "Forschung stärken" und "Mehrweg vor Einweg".
Vom SAI-Lab werden diese Maßnahmen vorgeschlagen: "Produkte und Design für den Nachhaltigkeit fusionieren", "Nationale Zero Waste Strategie umsetzten", "Produktentwicklung und Forschung für Nachhaltigkeit als Mainstream entwickeln" und "Mehrweg konkret umsetzten - Einweg konkret unterbinden".
RNE (2022): Videomitschnitt der 2. Veranstaltung der REIHE N: "Zirkuläres Wirtschaften: Wie das Denken in Kreisläufen zum Standard wird"
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (23.03.2022): Videomitschnitt der 2. Veranstaltung der REIHE N: „Zirkuläres Wirtschaften: Wie das Denken in Kreisläufen zum Standard wird“ am 23.03.2022 (Länge: 01:28:42). 2. Veranstaltung der REIHE N: „Zirkuläres Wirtschaften: Wie das Denken in Kreisläufen zum Standard wird“. URL: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/mediathek/?tab=audio-video&doc_search&doc_order. Aufgerufen am 28.03.2022.
RNE (2021): Zirkuläres Wirtschaften: Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (05.10.2021): Zirkuläres Wirtschaften: Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation. Stellungnahme. URL: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2021/10/20211005_RNE_Stellungnahme_zirkulaeres_Wirtschaften.pdf. Aufgerufen am 14.03.2022.
"Der Rat für Nachhaltige Entwicklung spricht sich dafür aus, den "Übergang zum zirkulären Wirtschaften
durch einen neuen, ressortübergreifenden Steuerungsmechanismus zu organisieren, der vom Kanzleramt koordiniert werden sollte.
Der RNE empfiehlt:
- Zielsetzungen anzupassen und somit eine absolute Senkung des Primärrohstoffverbrauchs anzustreben,
- einen Policy Mix aus Anreizen, Fördermaßnahmen und Regulatorik zur Steuerung zu etablieren,
- Strukturwandelprozesse zu antizipieren und soziale Sicherungsinstrumente weiterzuentwickeln,
- Standards und Normen zu setzen und Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden,
- Transparenz durch kohärente Nachhaltigkeitsberichterstattung zu fördern und zirkuläres Wirtschaften im internationalen Handel zu stärken,
- wirtschaftliche Chancen zu nutzen und tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläres Wirtschaften zu unterstützen,
- die Recyclingfähigkeit im gesamten Produktlebenszyklus, beginnend beim Produktdesign, mitzudenken,
- die Herstellerverantwortung umfassend zu stärken,
- Schadstoffeinträge in Ökosysteme zu vermeiden,
- Verbraucher*innen in ihrer Entscheidungsfreiheit zu stärken und Maßnahmen zur Akzeptanz umzusetzen,
- Bildung und Forschung im Bereich zirkuläres Wirtschaften auszubauen,
- Zirkularität zur Grundlage einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft zu machen und
- internationale Partnerschaften sowie Technologietransfer zu stärken." (s.o).
labconcepts GmbH (2022): "Klimaneutralität: Was jetzt zu tun ist"
labconcepts GmbH (04.02.2022): "Klimaneutralität: Was jetzt zu tun ist". Aufzeichnung der Veranstaltung abrufbar auf: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/reihe-n/20220202_RNE_Reihe_N_Klimaneutralitaet_1280x720.mp4. REIHE N des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE).
RNE (2020): Gewerkschaften für mehr Nachhaltigkeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (27.11.2020): Gewerkschaften für mehr Nachhaltigkeit. Nachrichten. URL: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/gewerkschaften-fuer-mehr-nachhaltigkeit/
"Arbeitsplätze erhalten und ökologischen Anspruch umsetzen – das muss kein Widerspruch sein. Für einen gerechten und sozialverträglichen Übergang zu einer Klima- und Energiewende spielen Gewerkschaften eine wichtige Rolle."
RNE (2020): Arbeitsprogramm des Rates für Nachhaltige Entwicklung für die Mandatsperiode 2020–2022 (...)
RNE (2020): Nachhaltigkeitsrat empfiehlt Vorreiterrolle Deutschlands bei der Lieferkettengesetzgebung in Europa
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)(25.05.2020): Nachhaltigkeitsrat empfiehlt Vorreiterrolle Deutschlands bei der Lieferkettengesetzgebung in Europa. Plädoyer für die wirksame Verankerung von Nachhaltigkeit und Menschenrechten in globalen Lieferketten. Pressemitteilung. URL: https://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles/nachhaltigkeitsrat-empfiehlt-vorreiterrolle-deutschlands-bei-der-lieferkettengesetzgebung-in-europa/
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Steckbrief
Der RNE ist ein Beratungsgremium mit Mandat der Bundesregierung, zu dem die Bundeskanzlerin Angela Merkel insgesamt 15 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens berufen hat.
Geschäftsstelle c/o GIZ
Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
Internet: www.nachhaltigkeitsrat.de
info@nachhaltigkeitsrat.de
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de