Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das SAI-Lab ... und die Senatskanzlei - Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Senatskanzlei - Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin.
Dazu stellen wir die Senatskanzlei - Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Das geplante Berliner Wissenschaftsjahr 2021, die TU Berlin und die nachhaltige Fahrradmobilität
Dienstag, 15. Dezember 2020
Die TU Berlin plant das Berliner Wissenschaftsjahr 2021, mit den Themen „Gesundheit, Klima und Stadt/Gesellschaft“, aktiv mitzugestalten.
Auch wir vom SAI-Lab sind sehr freundlich von der Stabsstelle für Kommunikation, Events und Alumni der TU Berlin gefragt worden, ob und was wir zu einem Projekttag zum Thema "Fahrrad" beitragen können. Das hat uns sehr gefreut und Michael Hüllenkrämer hat umgehend Ideen zusammengestellt!
- Das Projekte „Aus Schrott mach Rad“ könnte sich bereiligen und Beispiele für Objekte „Schrott-Fahrrad-Kunst“zeigen = Re-Use Berlin „by TU Berlin“ mit dem „schönsten Schrott“ aus der Fahrrad-Stadt
- Die Initiative „fLotte Berlin“ kann ich mit einen Infostand mit Freien Lastenrädern präsentieren = Infos zu „Lastenräder einfach kostenlos ausleihen, vor Ort testen (fahren, Kurzausleihe) und ausprobieren.
- Das Reallabor „SAI-Lab“ kann a) mit einer gebauchten Rikscha mitmachen und b) zeigen wie „leicht“ der Transport volumiger Lasten mit „Lastenanhänger + Pedelec“ funktioniert = testen, beladen, sichern, entladen, platzsparend parken.
Die Besucherinnen, Besucher und Kinder können vor dem Roten Rathaus ...
- die Schrottkunst bewundern (gerne auch mit Kunst von weiteren Künstlerinnen und Künstlern),
- Re-Use von Fahrradteilen kennen lernen (je nach Status des Projekt bei SDU "sehen und anfassen"),
- sich Tipps holen für „Freie Fahrradparkplätze in meinem Kiez“ (Wie funktioniert Fahrrad-Keulen, gerne auch mit Flex-Aktion „Funkensprühen“ zu „Wie sicher ist mein Fahrradschloss“),
- Lastenräder aus der fLotte Berlin testfahren (mit und ohne Klein-Kinder oder Hund), (mit mindestens 2 verschiedenen Lastenrad-Klassikern)
- eine „Runde Rikscha radeln“ (mit der RIKSCHA8 aus dem Re-Use Berlin Projekt „Gebrauchte Lastenräder für die fLotte“), und
- die beiden Lastenanhänger WALLE und HALKER beladen und entladen (und auch Probefahren mit einem Pedelec als Zug-Fahrrad)
Senatskanzlei (2021): Smart City Strategie Berlin
Senatskanzlei - Der Regierende Bürgermeister von Berlin (12.02.2021): Smart City Strategie Berlin. Das Land Berlin entwickelt eine neue Smart City Strategie - und die ganze Stadtgesellschaft schreibt mit! Sammlung von Ideen für den Strategischen Rahmen der Smart City Berlin. URL: https://mein.berlin.de/projekte/smart-city-strategie-berlin/. Aufgerufen am 19.03.2021.
Senatskanzlei (2021): Smart City Strategie Berlin. Über das Projekt.
Senatskanzlei - Der Regierende Bürgermeister von Berlin (2021): Smart City Strategie Berlin. Über das Projekt. URL: https://mein.berlin.de/projekte/smart-city-strategie-berlin/. Aufgerufen am 19.03.2021.
"2015 hat Berlin zum ersten Mal eine Smart City Strategie verabschiedet. Seitdem ist viel passiert: die Stadt, unser Verständnis der Smart City und die technologischen Möglichkeiten haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Deshalb ist es Zeit für eine neue Strategie.
Die Berliner Strategie soll aus der Stadt heraus entstehen. In einem vielschichtigen Beteiligungsprozess sind Berliner:innen, Expert:innen und Stakeholder unterschiedlicher Zielgruppen eingeladen. Sie können sich in spezifischen Formaten in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie einbringen.
Sind Sie dabei?
Der Strategieprozess Smart City wird in einem zweistufigen Verfahren organisiert. In beiden Stufen sind Beteiligungsformate geplant. Diese werden die so gestaltet werden, dass möglichst viele Gruppen innerhalb der Berliner Stadtgesellschaft angesprochen werden.
Diese vielfältigen Impulse werden in die Entwicklung des Strategischen Rahmens (1. Stufe, bis Sommer 2021) einfließen. Dieser wird aus Leitgedanken, Prinzipien und übergreifenden Ziele bestehen. Er bildet wiederum die Grundlage für die neue Smart City Strategie (2. Stufe, bis Sommer 2022), welche auch konkrete Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung beinhalten wird. Der Ergebnisse aus den Beteiligungsprozessen können außerdem für die Entwicklung der Berliner Digitalisierungsstrategie genutzt werden." (s.o.).
Senat (2016): Bericht zum Umsetzungskonzept für die Smart City Strategie Berlin
Senat (18.10.2016): Bericht zum Umsetzungskonzept für die Smart City Strategie Berlin. Pressemitteilung vom 18.10.2016. Aus der Sitzung des Senats am 18. Oktober 2016. URL: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2016/pressemitteilung.525547.php.
Senatskanzlei (2016): BerlinStrategie 2030
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (2020): Berlin plant "Wissenschaftsjahr 2021"
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (27.08.2020): Berlin plant "Wissenschaftsjahr 2021" – Auftakt mit Kuratoriumssitzung im Roten Rathaus. Pressemitteilung. URL: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.981483.php
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni (2019): Senatskanzlei fördert Reallaborstrategie
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Senatskanzlei - Der Regierende Bürgermeister von Berlin Steckbrief
"Die Senatskanzlei ist der Verwaltungsstab des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Sie unterstützt ihn bei der Planung und Steuerung der Berliner Landespolitik.
Zu ihren Aufgaben gehören die politische Koordination der Senatsarbeit, die Zusammenarbeit mit dem Bund und den anderen Bundesländern, die Presse- und Informationsarbeit, die Internet-Präsentation Berlins, die Medienpolitik, die Vertretung Berlins nach außen einschließlich der Beziehungen zu den Partnerstädten in aller Welt sowie die Protokollangelegenheiten.
Mit der Zuständigkeit für Wissenschaft und Forschung sind zwei Bereiche von großer Bedeutung für die Stadt der Senatskanzlei zugeordnet worden." (https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/wir-ueber-uns/).
Kontakt
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei, Jüdenstr. 1, 10178 Berlin
https://www.berlin.de/rbmskzl/impressum/artikel.15254.php
https://www.berlin.de/rbmskzl/allgemeine-seiten/formular.6861.php