Inhalt des Dokuments
Das SAI-Lab ... und die StadtManufaktur Berlin
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der StadtManufaktur Berlin. Die StadtManufaktur Berlin ist eine Initiative der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit dem
Zentrum Technik und Gesellschaft und dem Einstein Center Digital Future.
Dazu stellen wir die StadtManufaktur Berlin kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
StadtManufaktur - Eine Initiative der TU Berlin
Freitag, 20. Dezember 2019
Die Initiative der Technischen Universität Berlin, gemeinsam mit deren Zentrum Technik und Gesellschaft und dem Einstein Center Digital Future, wurde vom Büro der Ersten Vizepräsidentin initiiert.
"Unter dem Dach der „StadtManufaktur“ sollen transdisziplinäre Reallabore zur urbanen Transformation in Berlin gemeinsam mit den Fachgebieten der TU Berlin und mit städtischen Partnern konzipiert und akquiriert werden. In Reallaboren werden wissenschaftlich fundierte und anwendungsnahe Ergebnisse in definierten Stadträumen und unter Beteiligung der Akteure vor Ort ausprobiert und evaluiert. Das dadurch perspektivisch entwickelte Transformationswissen kann in der Stadt Anwendung finden und Wirkung erzeugen. Durch die „StadtManufaktur“ soll es sichtbar werden und im nächsten Schritt an diversen Standorten mit ähnlichen Problemlagen anwendbar werden.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Reallaborarbeit der TU Berlin strategisch entwickeln, um eine nachhaltige Transformation dieser Stadt zu bewirken." (Präsidium 2019).
Wir vom SAI-LAb sind ein transdisziplinäres Reallabor, das gerade spezifische Aspekte und kleinste Teile im urbanen Berlin praktisch transformiert. Daher finden wir die StadtManufaktur gut.
Quellen:
- Technischen Universität Berlin, Präsidium (20.12.2019): Call „StadtManufaktur“ // Projektideen für eine Reallaborstrategie der TU Berlin. TU Berlin Mailing.
- Einstein Center Digital Future (15.11.2019): „StadtManufaktur“ startet mit Pilotprojekt zu Mobilität und Raumnutzung. Aktuelles im Detail. URL: https://web2.ecdf.tu-berlin.de/aktuelles/aktuelles-im-detail/news/stadtmanufaktur-startet-mit-pilotprojekt-zu-mobilitaet-und-raumnutzung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e9a94fa941454b05a2f566b85f2bd429
Reallabor Lunch: Das MobiliSta-Reallabor stellt sich vor, am 28.04.2021, 12 - 13.30 Uhr
Donnerstag, 22. April 2021
Im Reallabor Lunch am 28.04.2021, 12 - 13.30 Uhr wird das MobiliSta-Reallabor vorgestellt. Ziel ist es, anschließend gemeinsam über Reallabore als Format der transformativen Forschung für Mobilitätswandel und Stadtentwicklung zu diskutieren.
SAI-Lab - Reallabor für reale und nachhaltige Mobilitätsangebote in Berlin
Montag, 01. Februar 2021
Falls auf der Webseite stadtmanufaktur.info/reallabore/ noch Platz für das SAI-Lab sein sollte, hier ein Textbaustein für die REALLABORE in der Stadtmanufaktur:
Freie Lastenräder machen Berlin nachhaltiger
Das SAI-Lab erarbeitet seit 2018 praktische und umsetzbare Lösungen zu Aufgaben und Zielen der Nachhaltigkeit. Wie sind wir als Angehörige der Universität zukünftig in unseren Campus unterwegs, was lehrnen wir, was wollen wir lehren, was können wir erforschen - damit befassen wir uns. Als transdisziplinäres Praxis-, Innovations-, Forschungs- und Kommunikationsprojekt wird sich darum bemüht, sowohl die vielen Facetten von innovativer und nützlicher Nachhaltigkeit aufzuzeigen, als auch neue, kreative Lösungen vorzuschlagen, auszuprobieren und erfahrbar zu machen.
Exemplarisch für Berlin betreibt das SAI-Lab verschiedene Lastenräder als "Freie Lastenräder" in der fLotte Berlin. Die Partner dazu sind vielfältig, stammen teils aus der Szene, von anderen Hochschulen, aus Vereinen oder sind interessierte Bürgerinnen. Ständig werden weitere Akteur*innen und Stakeholder einbezogen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden umgehend auf das gesamte Berliner Stadtgebiet ausgeweitet.
Die Partnerschaft von lokalen Akteur*innen der Zivilgesellschaft, ist beispielhaft für die Entwicklungsprozesse zur Förderung smarter und explizit sozial gerechter Angebote für Fortbewegung (Beförderung und Transport): Spielwiese für die reale Erprobung neuer Mobilitätsformen in Form von verschiedenen Lastenrad-Modellen!
Das Angebot an Fahrzeugen der nachhaltigen Mikromobilität in Berlin entwickelt sich stark dynamisch. Das angewendete Modell "teilen statt besitzen" ist es möglich neue Zielgruppen mit den immer vielfältigeren Angeboten zu erreichen. Durch die Bereitstellung (Service, Wartung, Kommunikation) rund um Freie Lastenräder wird multimodale Mobilität ohne Auto gefördert. Mit jedem Lastenrad-Kilometer werden Ziele der Nachhaltigkeit erreicht.
Dokumentation der Roundtable-Session
Das SAI-Lab hat am ersten Vernetzungstreffen der StadtManufaktur Berlin teilgenommen. Aus der Koordinationsstelle zum Konzept der Reallaborstrategie | StadtManufaktur erfahren wir: "Wir freuen uns sehr über diesen guten Start und senden anbei eine Dokumentation der Roundtable-Session." Die Dokumentation der Roundtable-Session.
Link zur Roundtable-Session:
StadtManufaktur_Pitch_Intro.pdf
Seite 5, Pitch 3 "Mobilität # Campus # Tourismus # Verkehrswende", SAI Lab
Wir bieten hier auch unsere Kurzpräsentation an, anstelle diese wieselig über den Verteiler der StadtManufaktur zu verschicken: "It´s like smart digital publishing!"
Hier nochmal der Link zur Projektbeschreibung / Kurzpräsentation:
SAI-Lab StadtManufaktur Projektideen Reallaborstrategie TU Berlin.pdf
SAI-Lab - StadtManufaktur - Projektideen - Reallaborstrategie - TU Berlin
Der Call hat ein Interesse im SAI-Lab geweckt. Das "Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen” ("Sustainable Accessible Innovations Laboratory", kurz SAI-Lab) ist seit dem 09.10.2018 als Mikro-Think-Tank zur Nachhaltigkeit und Reallabor, u.a. für nachhaltige Fahrradmobilität, in Berlin und andernorts „unterwegs“. Es beteiligt sich Michael Hüllenkrämer an der Entwicklung der StadtManufaktur für eine zukunftsweisende Reallaborarbeit. Es folgte die Anmeldung für den Pitch der Projekte und zur gemeinsamen Diskussion von Projektideen im Roundtable-Format.
Projektbeschreibung: SAI-Lab StadtManufaktur Projektideen Reallaborstrategie TU Berlin.pdf
Konzeptionsphase der StadtManufaktur
Donnerstag, 16. Januar 2020
Die "Konzeptionsphase" des Vorhabens „StadtManufaktur“ der TU Berlin (initiiert vom Büro der 1. Vizepräsidentin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Einstein Center Digital Future):
"Unter dem Dach der „StadtManufaktur“ sollen transdisziplinäre Reallabore zur urbanen Transformation in Berlin gemeinsam mit den Fachgebieten der TU Berlin und mit städtischen Partnern konzipiert und akquiriert werden. In Reallaboren werden wissenschaftlich fundierte und anwendungsnahe Ergebnisse in definierten Stadträumen und unter Beteiligung der Akteure vor Ort ausprobiert und evaluiert. Das dadurch perspektivisch entwickelte Transformationswissen kann in der Stadt Anwendung finden und Wirkung erzeugen. Durch die „StadtManufaktur“ soll es sichtbar werden und im nächsten Schritt an diversen Standorten mit ähnlichen Problemlagen anwendbar werden.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Reallaborarbeit der TU Berlin strategisch entwickeln, um eine nachhaltige Transformation dieser Stadt zu bewirken." (Quelle E-Mail TUB: Präsidium (16.01.2020):Call „StadtManufaktur“ // Projektideen für eine Reallaborstrategie der TU Berlin)
SAI-Lab: Klingt theoretisch - soll aber praktisch wirken!"
"Living Lab Sustainable Acessible Innovations Laboratory (SAI-Lab)"
Das SAI-Lab ist hier vertreten, siehe URL: https://stadtmanufaktur.info/en/living-labs/sustainable-accessible-innovations-laboratory-sai-lab/
Einstein Center Digital Future, TU Berlin I URD (ohne Datum): Reallabore. Experimente für eine lebenswerte Stadt. URL: https://stadtmanufaktur.info/reallabore/
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
StadtManufaktur Steckbrief
"Die StadtManufaktur ist eine Initiative der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft und dem Einstein Center Digital Future. Sie verfolgt das Ziel, komplexe urbane Herausforderungen im Verbund zwischen Wissenschaft und Praxis zu lösen. In den Projekten der StadtManufaktur arbeiten Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Stadtakteuren, um zukunftsweisende Lösungen für Berlin zu erarbeiten. In einem langfristigen Prozess können die Expert*innen des Alltags gemeinsam mit Wissenschaftler*innen an Berlins Zukunft arbeiten." (https://stadtmanufaktur.info/)
Kontakt
www.urd.ecfd-urd.de
Förderung und Kooperationen
Freitag, 11. Dezember 2020
Das Projekt StadtManufaktur ist gefördert durch die Senatsverwaltung Berlin (https://service.berlin.de/senatsverwaltungen/) und die Förderlinie der Berliner Senatskanzlei (https://www.berlin.de/rbmskzl/) für das Förderprogramm des CityLab Berlin (https://www.citylab-berlin.org/).
Das Projekt wird bearbeitet in Kooperation mit:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr. Helena Milhaljevic – Professorin für Data Science / Analytics, Machine Learning, Information Retrieval, Teil des Einstein Center for Digital Future an der HTW Berlin
https://www.htw-berlin.de/ - Universität der Künste
Prof. Dr. Max von Grafenstein, LL.M. – Professor für Rechtswissenschaften
Die Forschungsgruppe Digitale Selbstbestimmung ist Teil des Einstein Center for Digital Future an der Universität der Künste und sitzt im Berlin Open Lab
https://www.udk-berlin.de/startseite/
- HOWOGE
Wohnungsbaugesellschaft mbH
https://www.howoge.de/
StadtManufaktur
Donnerstag, 20. Februar 2020
Die StadtManufaktur ist eine Initiative der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft und dem Einstein Center Digital Future.
Einstein, Zweistein, Dreistein ... Vielstein
Nicht verwechseln!
Einstein Center Digital Future = URL: https://www.digital-future.berlin/
Einstein Stiftung Berlin = URL: https://www.einsteinfoundation.de/
Einstein Center for Neurosciences = URL: https://www.ecn-berlin.de/
und Albert Einstein = URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de