Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Fachtagung Herausforderung Reallabor am 18.02.2021
Hier gibt es Informationen zur der gemeinsamen Fachtagung vom Karlsruher Transformationszentrum (KIT), dem Wuppertal Institut und der StadtManufaktur (TU Berlin) mit dem Titel "Herausforderung Reallabor" am 18.02.2021, die Online stattfinden wird.
Reallabor - Herausforderung "Zusage zu erhalten"
Donnerstag, 11. Februar 2021
Unser Interesse an der Fachtagung „Herausforderung Reallabor“ mir der entsprechenden Anmeldung war groß. Noch größer war die Spannung: Kommen wir rein?
Bei großem Zuspruch für die Veranstaltung haben wir, sehr zur Freude, nun die Nachricht erhalten: "... Ihnen die Teilnahme an der Tagung nun verbindlich zusagen zu können. Herzlich Willkommen!" Danke!
Weitere Informationen: https://www.reallabor-netzwerk.de/tagung-2021-02-18
- https://www.reallabor-netzwerk.de/tagung-2021-02-18 mit Programm der Tagung und dem Leitfragen zu den Themensessions und alle eingegangenen Fragen der TeilnehmerInnen.
- https://www.reallabor-netzwerk.de/tagung-2021-02-18/steckbriefe-reallabore/ gibt es einen Überblick und die Steckbriefe der Reallabore, die durch TeilnehmerInnen bei der Tagung vertreten sein werden. Wo die anderen Steckbriefe sind, bekommen wir bestimmt noch heraus?
Fachtagung Herausforderung Reallabor am 18.02.2021 "Methoden | Übertragbarkeit | Effekt"
Freitag, 11. Dezember 2020
Aus dem Organisationsteam Strategisches Projekt Transdisziplinarität beim Büro der Ersten Vizepräsidentin mit dem Ressort Forschung, Berufungsstrategie und Transfer an der Technischen Universität Berlin wurden wir heute freundlicherweise auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht:
Herausforderung Reallabor: Methoden | Übertragbarkeit | Impact [Effekt]
Gemeinsame Fachtagung vom Karlsruher Transformationszentrum (KIT) | Wuppertal Institut | StadtManufaktur (TU Berlin)
18.02.2021, 9.30 - 15.30 Uhr
Auszug aus der Beschreibung: "Die transdisziplinäre Arbeit in Reallaboren und ähnlichen Formaten birgt und entfaltet vielfältig Potenziale einer Nachhaltigkeitstransformation. Reallaborarbeit ist oft mit Pionierarbeit, immer mit Experimentierfreude, Neugier sowie disziplinären und institutionellen Grenzgängen verbunden. Wir möchten mit einer gemeinsamen Fachtagung aktuelle Diskurse um Reallaborarbeit insbesondere zu den Themenfeldern
a) transdisziplinäre und transformative Methoden(entwicklung),
b) Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit und
c) Impact von Reallaboren aufgreifen,
uns hierzu untereinander austauschen und diese weiterentwickeln." (StadtManufaktur (11.12.2020): Save the Date | Fachtagung Herausforderung Reallabor | 18.02.2021 | 9.30 - 15.30 | Online. E-Mail)
Diese Veranstaltung richtet sich gleichsam an Reallabor-Akteure aus Wissenschaft und Praxis - also auch 100%ig an uns von SAI-Lab. Unser Interesse an dieser Veranstaltung ist geweckt!
Gerne folgen wir dem Wunsch diese Einladung in unserem Netzwerk zu teilen.
Aalen nachhaltig-er-leben - ESPRESSO
Aalen nachhaltig-er-leben - ESPRESSO
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur
Internet: www.hs-aalen.de/nachhaltigkeit
www.aalen.de/bne
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447870433/B%20-%20Steckbrief-ESPRESSO.pdf?t=1613638670
Bewegung. Raum. Erlebnis.
Bewegung. Raum. Erlebnis. – Aktives und nachhaltiges Wohlbefinden im
städtischen Kontext
Kontakt: Dipl.-Ing. Susanne Lutz, Taegyun Kim
Internet: www.erlebnis-campus.de
BioökonomieREVIER
BioökonomieREVIER - Aufbau und Erprobung einer partizipativen Governance
zur Entwicklung der Modellregion BioökonomieREVIER Rheinland
Kontakt: Sonja Knobbe, Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE), Ruhr-Universität Bochum, http://www.wiwi.rub.de/cure/index.html.de
Internet: https://www.biooekonomierevier.de/aktuelles_gesamt
Compassionate City Lab der Berner Bevölkerung
Compassionate City Lab der Berner Bevölkerung
Kontakt: Prof. Dr. Claudia Michel, Berner Fachhochschule, Institut Alter,
Compassionate City Lab der Berner Bevölkerung (Co-Lab) (bfh.ch)
Internet: https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsprojekte/2020-596-058-723/
Deutsch-Französisiches Zukunftswerk
Deutsch-Französisiches Zukunftswerk
Kontakt: Nora Ratzmann, IASS,
Internet: https://www.iass-potsdam.de/de/deutsch-franzoesisches-Zukunftswerk
EMSenQua
EMSenQua: Unternehmens- und mitarbeiterorientiertes Energiemanagement: Sensibilisierung und Qualifizierung für ganzheitliches Energiemanagement in KMU
Region Neckar-Alb
Kontakt: Werner König, Prof. Dr. Sabine Löbbe
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447828933/B%20-%20Steckbrief_EMSenQua.pdf?t=1613638670
FH Münster CityLab
FH Münster CityLab
Kontakt: Jana Weber
Internet: https://www.fh-muenster.de/isun/das_Institut/team.php
Gute Küste Niedersachsen - Reallabore
Gute Küste Niedersachsen - Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an
der niedersächsischen Küste
Kontakt: Dr. Daniela Kempa
Internet: www.gute-kueste.de
Haus der Materialisierung
Haus der Materialisierung
Kontakt: Johannes Scholz, Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie, Technische Universität Berlin
Internet: https://hausdermaterialisierung.org/
iResilience – für gutes Klima
iResilience – für gutes Klima: Soziale Innovationen und intelligenteStadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft
Kontakt: Carolin Bauer, TU Dortmund, Sozialforschungsstelle
Internet: http://iresilience-klima.de/
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447841633/B%20-%20Steckbrief_iResilience.pdf?t=1613638670
KOPOS
KOPOS: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung
und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund
Kontakt: Sebastian Rogga, Projektkoordinator KOPOS
Internet: www.kopos-projekt.de
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447841933/B%20-%20Steckbrief_KOPOS.pdf?t=1613638670
Living Lab Energy Campus (LLEC)
Living Lab Energy Campus (LLEC)
Kontakt: Sabine Bossert
Internet: https://www.fz-juelich.de/llec/DE/Home/home_node.html
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447844733/B%20-%20Steckbrief_LLEC.pdf?t=1613638670
Living Lab Incubator an der RWTH Aachen
Living Lab Incubator an der RWTH Aachen
Kontakt: Ana de la Varga
Internet: https://www.humtec.rwth-aachen.de/cms/HUMTEC/Forschung/~ibgjt/Living-Lab-Incubator/
Mustergut Tellow
Mustergut Tellow, im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Kontakt: Dr. Elke Baranek
Internet: http://www.gut-dummerstorf.de/
Nachhaltiges Mobilitätskonzept Campus Charlottenburg
Nachhaltiges Mobilitätskonzept Campus Charlottenburg
Kontakt: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Susanne Thoring, Kontakt TUB
Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung: Annika Hanke & Anna Loffing
Internet: www.tu-berlin.de/?216963
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447871633/B%20-Steckbrief_MobCC_AL.pdf?t=1613638670
Neue Mobilität Berlin
Projekte im Center for Ocean and Society
Projekte im Center for Ocean and Society (in Vorbereitung)
Kontakt: Dr. Christian Wagner-Ahlfs, Koordinator für transdisziplinäre Forschung, Kiel University
Internet: www.OceanAndSociety.de
Reallabor Adäquates Wohnen
Reallabor Adäquates Wohnen, Berlin
Kontakt: Emily Kelling
Internet: k.A.
Reallabore im Projekt GartenLeistungen
Reallabore im Projekt GartenLeistungen: Himmelbeet Berlin, inselgrün
Stuttgart, Gleisdreieckpark Berlin, Kienbergp
Kontakt: Sven Stinner (M.A.)
Internet: https://www.zirius.uni-stuttgart.de/projekte/garten-leistungen/
Reallabor Radbahn
Reallabor Radbahn – Ein Stadt(t)raum im Werden
Kontakt: Johanna Schelle (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Reallabor #mobildabei
Reallabor #mobildabei im Rahmen des Projektes „Social2Mobility: Mehr
soziale Teilhabe durch integrierte Raum-, Sozial- und Verkehrsplanung“
Kontakt: Dr. Moritz Engbers, Region Hannover
Internet: www.social2mobility.de/mobildabei/
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447850333/B%20-%20Steckbrief_mobildabei.pdf?t=1613638670
Reallabor Bochum-Hamme
Reallabor Bochum-Hamme – Kooperation der Stadt und der Hochschule
Bochum im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses
Kontakt: Lisa Kränke, Integratives Institut Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Bochum
https://www.hochschule-bochum.de/fbe/fachgebiete/lane/
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447854733/B%20-%20Steckbrief_Reallabor-Bochum-Hamme.pdf?t=1613638670
RealLabor Stadttourismus SpreeRaum
RealLabor Stadttourismus SpreeRaum (in Planung)
Kontakt: Prof. Dr. Enrico Gualini, www.planningtheory.tu-berlin.de/planningtheory/menue/mitarbeiterinnen/
Internet: k.A.
https://www.luise-nord.de/2020/allgemein/4625-tu-forscher-gruenden-reallabor-stadttourismus-im-spreeraum
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447838033/B%20-%20Steckbrief_Spreeraum.pdf?t=1613638670
Reallabor Wuppertal
Reallabor Wuppertal / Projekt UrbanUp (Upscaling-Strategien einer Urban
Sharing Society)
Kontakt: Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal Institut
Internet: Transformationsstadt www.transformationsstadt.de
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447862333/B%20-%20Steckbrief_UrbanUp.pdf?t=1613638670
Regionale Wissens- und Bildungslandschaft, Mecklenburgische Schweiz
Regionale Wissens- und Bildungslandschaft als Faktor für Resilienzfähigkeit von Institutionen und Bürer*innen in Umbruchprozessen.
Mecklenburgische Schweiz umfasst in Ost-West-Linie: Stavenhagen bis Güstrow; NordSüd-Linie: Gnoien bis Waren.
Kontakt: Dr. Joachim Borne
Internet: www.kmgne.de; www.projekthof-karnitz.de; www.raumpioniere.org
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447841833/B%20-%20Steckbrief_KMGNE.pdf?t=1613638670
RCE Ostwürttemberg
RCE Ostwürttemberg
Kontakt: Dr. Annika Beifuss
Internet: https://www.rcenetwork.org/portal/rce-profile-detail/rce-ostw%C3%BCrttemberg; https://www.hs-aalen.de/de/news/3259
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447854433/B%20-%20Steckbrief_RCE.pdf?t=1613638670
SocialLab II – RealLabor (AP5)
SocialLab II – RealLabor (AP5)
Kontakt: Prof. Peter Kenning, Nadine Gier, Regina Mukhamedzyanova
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Internet: https://www.sociallab-nutztiere.de/projekt/ap5-reallabor/
https://www.marketing.hhu.de/social-lab-ii
Reallabor Reallabor
TransZ / Transformation urbaner Zentren. Reallabor Stuttgart Wangen
Kontakt: Prof. Dr. Ing. Christina Simon-Philipp; Elisabeth Schaumann, M.Eng., Hochschule für Technik Stuttgart
Internet: www.transz.de
Reallabor für Technikakzeptanz und Soziale Innovation (TAKSI)
Reallabor für Technikakzeptanz und Soziale Innovation (TAKSI), Wernigerode
Kontakt: Julia Bruns B.A.; Prof. Dr. Birgit Apfelbaum; Thomas Schatz M.A.
https://www.innovativ-altern.de/kontakt/
Internet: www.innovativ-altern.de ; https://www.innovativ-altern.de/portfolio/reallabor/
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447862233/B%20-%20Steckbrief_TAKSI.pdf?t=1613638670
Räume kultureller Demokratie, Salzburg
Räume kultureller Demokratie, Salzburg
Kontakt: Assoz.Prof.in Dr.in Elke Zobl, https://w-k.sbg.ac.at/teammitglied/elke-zobl/; Katharina Anzengruber PhD, https://w-k.sbg.ac.at/teammitglied/katharina-anzengruber/
Internet: https://www.p-art-icipate.net/raeume/start/
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447860733/B%20-%20Steckbrief_RkD.pdf?t=1613638670
SolPlat - Wuppertal, Quartier Arrenberg
SolPlat: Plattform für Quartierssolidarität: gemeinwohlorientierte Ansätze zum Aufbau
pandemie-resilienter Quartiere nutzen. Wuppertal, Quartier Arrenberg
Kontakt: Dr. Franziska Stelzer, Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
Forschungsbereich Innovationslabore
Internet: en:
wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/921
www.dbu.de/2985ibook82940_38647_.html
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14448030733/B%20-%20Steckbrief_SolPlat.pdf?t=1613638670
SuPraStadt - Reallabor Heidelberg
SuPraStadt- Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale
Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere (Reallabor Heidelberg)
Kontakt: Margarete Over
Internet: https://www.ifeu.de/projekt/suprastadt/
Urbanes Transformationslabor Wuppertal
Urbanes Transformationslabor Wuppertal: Entwicklung und Erprobung eines Bürgerpanels
im Klimaquartier Arrenberg
Kontakt: Dr. Franziska Stelzer
Internet: https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/905
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14448032433/B%20-%20Steckbrief_UTL.pdf?t=1613638670
Quartierlabor- Wettstein 21
Quartierlabor- Wettstein 21: Wir verändern das Wettstein nachhaltig
Kontakt: Dr. Iljana Schubert, Nachhaltigkeitsforschung Universität Basel; Dr. Annika Sohre, Nachhaltigkeitsforschung Universität Basel; Dr. Selma L’Orange Segio, Mehr als Forschung Projektteam ETH, Zürich
Internet: https://www.wettstein21.ch/projekte/quartierlabor
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447870033/B%20-%20Steckbrief_Wettstein.pdf?t=1613638670
Quartier Zukunft – Labor Stadt
Zukunftsstadt Lüneburg 2030+
Zukunftsstadt Lüneburg 2030+ Phase III: Ein urbanes Reallabor für die lokale Umsetzung der Sustainable Development Goals (LG2030PLUS)
Kontakt: Teresa Kampfmann, www.lg2030.de
Internet: https://www.lueneburg2030.de/
Steckbrief: https://www.reallabor-netzwerk.de/app/download/14447844233/B %20-%20Steckbrief_LG2030+.pdf
Anmeldung 1: Thematische Interessen und Diskussionsbedarf zur "Reallaborarbeit"
Mittwoch, 20. Januar 2021
Aus dem Büro der Ersten Vizepräsidentin (Resort Forschung, Berufungsstrategie und Transfer) fragt das Organisationsteam nach... "Zur Vorbereitung der Sessions formulieren Sie bitte kurz Ihre Fragen, Interessen, Anliegen zu den einzelnen Themen."
- Methoden der Reallaborarbeit
- Übertragbarkeit von Reallaborarbeit“ – insbesondere im internationalen Kontext
- Impact von Reallaborarbeit
„Methoden der Reallaborarbeit"
Welche Fragen bringen Sie aus Ihrer Reallaborarbeit/Ihrem Projekt zu diesem Thema mit?
SAI-Lab: "Die für uns aus dem SAI-Lab wichtigste "Frage" aus unserer Reallaborarbeit, unseren Projekten, Kampagnen, Initiativen und Veranstaltungen richten sich auf das Thema der Nachhaltigkeit und die Nachhaltige Entwicklung."
Was möchten Sie diskutieren? (max. 3 Fragen/Stichpunkte) […]
SAI-Lab: "Werden bestimmte Ziele, Vorgaben und Indikatoren der Nachhaltigkeit aus der Agenda 2030 von der StadtManufaktur - der Initiative der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft und dem Einstein Center Digital Future - mit transdisziplinärer Reallaborarbeit in kollaborativer Forschungs- und Entwicklung mit der Zivilgesellschaft und Bürgerschaft gefördert, oder widmet sich die StadtManufaktur mutig und konstruktiv der akademisch unterstützten Umsetzung von nützlichen und innovativen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit insgesamt?"
Übertragbarkeit von Reallaborarbeit“ – insbesondere im internationalen Kontext
Welche Fragen bringen Sie aus Ihrer Reallaborarbeit/Ihrem Projekt zu diesem Thema mit?
SAI-Lab: "Die für uns aus dem SAI-Lab wichtigste "Frage" aus unserer Reallaborarbeit, unseren Projekten, Kampagnen, Initiativen und Veranstaltungen zur deren "Übertragbarkeit – insbesondere im internationalen Kontext", ist die Frage zur dieser Frage: Selbstverständlich ist die Reallaborarbeit
aus dem SAI-LAb übertragbar, auch im "internationalen Kontext", durch Überseitzung, vor allem aber durch (nach-) machen, mitmachen, adaptieren, anpassen, aufgreifen, inspieriert sein, aneignen, vernetzen, zusammenarbeiten.
Was möchten Sie diskutieren? (max. 3 Fragen/Stichpunkte) […]
SAI-Lab: "Wann und wo findet die Börse, Tagung oder Konferenz zum "Transfer" der Reallaborarbeit an der TU Berlin statt. Wo ist das Informationssystem oder Portal zur "Reallabor - von lokal bis international"? Was macht die StadtManufaktur und wie fördert die StadtManufaktur diese Aspekte der Reallaborarbeit?"
Impact von Reallaborarbeit
Welche Fragen bringen Sie aus Ihrer Reallaborarbeit/Ihrem Projekt zu diesem Thema mit?
SAI-Lab: "Die für uns aus dem SAI-Lab wichtigste "Frage" aus unserer Reallaborarbeit, unseren Projekten, Kampagnen, Initiativen und Veranstaltungen richten sich auf die Wirkung (Erfolg, Verbesserung, Erreichung des Ziels) zur Nachhaltigkeit und auf die Nachhaltige Entwicklung."
Was möchten Sie diskutieren? (max. 3 Fragen/Stichpunkte) […]
SAI-Lab: "Was ist nützliche und innovative Reallaborarbeit für Nachhaligkeit? Gibt es negative Reallaborarbeit, also Arbeit in Reallaboren ohne Auswirkungen, Einwirkungen oder Wirkung auf die Nachhaligkeit?
Anmeldung 2: Gewünschte Session / Themenpriorität
Mittwoch, 20. Januar 2021
Dem SAI-Lab fällt die Auswahl schwer.
"Bitte geben Sie an, an welchen Sessions sie nach Möglichkeit teilnehmen möchten.
(bitte Priorität 1 - 3 angeben, (1 = höchste Priorität))
Methoden der Reallaborarbeit (Moderation Marius Albiez, KAT):
Prio SAI-Lab: 1
Übertragbarkeit von Reallaborarbeit (Moderation Oliver Lah, WI):
Prio SAI-Lab: 3
Impact von Reallaborarbeit (Moderation Anja Steglich, TUB): Prio
SAI-Lab: 2
Anmeldung 3: Weitere Reallabor-Veranstaltungen mitgestalten ...
Mittwoch, 20. Januar 2021
Das ist für das SAI-Lab eine rethorische Frage.
"Haben Sie Interesse, weitere Veranstaltungen des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit rund um das Thema „Reallabor“ mitzugestalten – und an der entsprechenden Session um 15.30 Uhr teilzunehmen?
SAI-Lab: "ja"
Wenn ja, haben Sie bereits Ideen/Vorschläge/Kommentare für weitere Reallabor-Veranstaltungen?
SAI-Lab: "Reallabor-Veranstaltungen 1?" Nö, aber, wie bereits beim letzen Treffen gesagt: Netzwerk aufbauen, Informationsarbeit vorantreiben, die Förderung des Austauschs bewerkstelligen und die Unterstützung für Mehrwert "aus den vorhandenen bescheiden Ressourcen" schöpfen. Dazu können die vorhandenen Ressourcen, die technischen, räumlichen und personellen Möglichkeiten genutzt werden: Bitte nichts neu erfinden - vorhandenes für die Wirksamkeit von "transdisziplinärer Kollaboration" über die StadtManufaktur nutzen, benutzten und entwickeln. Mehr Nachhaltigkeit gemeinsam machen - weniger Elfenbein akademisch schnitzen!"
"Reallabor-Veranstaltungen 2?" Ja, bei der LNdW und vielen anderen bekannten und etablierten Veranstaltungen. Einfach die StadtManufaktur überall - wo real laboriert werden kann - einbauen!
UMSICHT dialogbiooekonomie
Herausforderung Reallabor: Methoden | Übertragbarkeit | Impact
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT:Nachhaltige Bioökonomie?! Gesellschaftlicher Dialog für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft.
https://dialogbiooekonomie.de/Veranstaltung/herausforderung-reallabor-methoden-uebertragbarkeit-impact/
Rose / Wanner / Hilger (2019): Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen
Michael Rose, Matthias Wanner, Annaliesa Hilger (2019): Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. URL: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/7433, https://epub.wupperinst.org/files/7433/WP196.pdf, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-74333
"Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, für deren Bewältigung auch die Wissenschaft gefordert ist. (...). Ein neues Format, um diese Wissenschafts-Praxis-Kooperation als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, ist das sogenannte Reallabor. Dort kommen Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam Lösungen für ein realweltliches Nachhaltigkeitsproblem zu erarbeiten und auszuprobieren. (...) Zunächst werden bisherige Reallaborverständnisse reflektiert und acht Schlüsselkomponenten von Reallaboren präsentiert. Anschließend wird das Reallabor in seiner Prozess- und seiner Strukturdimension näher beleuchtet. Ein ausführlicher Prozess-Leitfaden zeigt Schritt für Schritt auf, wie ein Reallabor-Prozess gestaltet werden sollte. Auch die teils neuen Rollen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Reallaboren werden analysiert. (...)." (s.o.)