Inhalt des Dokuments
Das SAI-Lab ... und der Stadtteilverein Tiergarten e.V.
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Stadtteilverein Tiergarten e.V.. Dazu stellen wir den Stadtteilverein Tiergarten e.V. kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
SAI mit dem Stadtteilverein Tiergarten e.V. in Verbindung
Freitag, 12. März 2021
Die Verbindung besteht derzeit über
- Kooperation im Projekt "Rikscha"; zur protypischen Bereitstellung einer klassischen Rikscha als Leihsache der Freien Lastenräder, über die fLotte Berlin. Angebot von Probe fahren für die Fahrzeugbeherrschung.
- Gemeinsame Informations- und Aktionstände, beispielweise bei "Temporären Spielstraßen".
- Angebote rund um Freie Lastenräder und nachbarschaftliches Engagement.
- Besuche der Webseite zu Themen der Nachhaltigkeit, insbesondere "Nachbarschaft".
- Sonstiges.
RIKSCHA8 Probe fahren, die nächsten Termine (Juni 2022)
Freie Lastenräder - Projekt RIKSCHA8
Mit Michael Hüllenkrämer (SAI-Lab, fLotte Berlin)
Standort Ort: Lützowstraße 27, 10785
Nur mit Anmeldung: Tel. (030) 230 05 02, E-Mail hulitschke@stadtteilverein.eu
Die nächsten Termine:
- Mo 30.05.2022, 15:00-16:30 Uhr
- Do 09.06.2022, 16:00-17:30 Uhr
- Mo 13.06.2022, 19:30-21:30 Uhr (geänder auf Abendtermin!)
- Do 23.06.2022, 16:00-17:30 Uhr
RIKSCHA8 Probe fahren, die nächsten Termine
Freie Lastenräder - Projekt RIKSCHA8
Mit Michael Hüllenkrämer (SAI-Lab, fLotte Berlin)
Standort Ort: Lützowstraße 27, 10785
Nur mit Anmeldung: Tel. (030) 230 05 02, E-Mail hulitschke@stadtteilverein.eu
Die nächsten Termine:
- Mi 27.04.2022, 16:00-17:30 Uhr
- Mi 04.05.2022, 16:00-17:30 Uhr
- Mo 09.05.2022, 16:00-17:30 Uhr
- Mo 16.05.2022, 16:00-17:30 Uhr
Wer sich die RIKSCHA8 ausleihen möchte muss zuvor Probe fahren. Das Probe fahren dient dem prakischen Kennenlernen des Lastenrads und zum Selbst-Test der Fahrzeug-Beherrschung! Es werden die hilfreichen Regeln für "Sozia fahren" vermittelt = gemeinsam zufrieden und sicher Rikscha fahren. Lastenrad checken, starten, fahren, schalten, bremsen, Kurven fahren, vollbremsen, parken und mit Beifahrer fahren.
Das Probe fahren findet in einer Nebenstraße und auf einem ruhigen Parkplatz statt. Ein erfolgreiches Probefahren ergibt: "Ich komme gut klar, fühle mich verkehrssicher und habe Freude am Rikscha fahren. Die Teilnahme am Probe fahren und bestätigte Beherrschung sind die Voraussetzung für die kostenlose Ausleihe der RIKSCHA8 nach den Regeln der fLotte Berlin.
Eine Koopertion vom Stadtteilverein Tiergarten e.V. (http://www.stadtteilverein.eu/), dem Nachbarschaftstreff Lützowstraße 27 (http://www.stadtteilverein.eu/orte/nachbarschaftstreff-luetzowstrasse-27/) mit dem Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen (SAI-Lab, https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab) und der fLotte Berlin (https://flotte-berlin.de/cb-items/rikscha8/).
RIKSCHA8 Probe fahren, am 11.04.2022, 16:00-17:30 Uhr
Rikscha Probe fahren
Ort: Lützowstraße 27;
Die durch das Probefahren erworbene Fahrzeug-Beherrschung ist Voraussetzung für Ausleihe von RIKSCHA8! Nur mit Anmeldung: (030) 230 05 02, hulitschke@stadtteilverein.eu
RIKSCHA8 Probe fahren, am 06.04.2022, 16:00-17:30 Uhr
Rikscha-Probefahren
Ort: Lützowstraße 27;
Die durch das Probefahren erworbene Fahrzeug-Beherrschung ist Voraussetzung für Ausleihe von RIKSCHA8! Nur mit Anmeldung: (030) 230 05 02, hulitschke@stadtteilverein.eu
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Stadtteilverein Tiergarten e.V. Steckbrief
"Der Stadtteilverein Tiergarten e.V. ist ein Träger der nachhaltigen, sozialen Stadtentwicklung. Wir entwickeln und realisieren Projekte unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Erfordernisse als Dienstleister des Gemeinwohls. Die Stärkung der Teilhabe von Randgruppen am gesellschaftlichen Leben ist dabei unser Leitmotiv.
Das Spektrum unserer Tätigkeitsfelder umfasst die Schwerpunktbereiche Jugend-, Familien und Nachbarschaftsarbeit. Insbesondere die Nachbarschaftsarbeit verknüpfen wir eng mit den Zielen der aktiven Arbeitsmarktpolitik.
Unsere räumliche Heimat ist seit über 35 Jahren der Stadtteil Tiergarten Süd des Bezirks Mitte von Berlin. Räumlicher Schwerpunkt ist das Gebiet zwischen Lützowplatz im Westen, Park am Gleisdreieck im Osten, Landwehrkanal im Norden und Kurfürstenstraße im Süden. In diesem zwischen den Berliner Stadtzentren im Osten (Alexanderplatz) und Westen (Breitscheidplatz) liegenden Stadtraum zeichnen sich gesellschaftliche Prozesse frühzeitig und wie unter einem Brennglas ab. Die in vielen Jahren gewachsenen Kenntnisse über diesen Sozialraum ermöglichen es dem Verein, relevante Trends zu erkennen und lösungsorientierte Projekte für das Quartier zu initiieren.
Die interdisziplinär ausgerichtete Vereinsstruktur fördert dabei innovative Projektansätze. Von den in Tiergarten gesammelten Erfahrungen profitieren auch andere Sozialräume – hier insbesondere benachteiligte Lagen in Charlottenburg Nord (Halemweg / Paul-Hertz-Siedlung)." (http://www.stadtteilverein.eu/ueber-uns/).
Kontakt
Stadtteilverein Tiergarten e.V., Pohlstraße 91, 10785 Berlin
Impressum, URL:http://www.stadtteilverein.eu/ueber-uns/impressum-und-datenschutz/
Internet, URL: http://www.stadtteilverein.eu/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de