Inhalt des Dokuments
Das SAI-Lab ... und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.. Dazu stellen die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Deutscher Nachhaltigkeitstag 2020 - VIP Auswahl der VIP Vorträge zum nochmalgucken?
Montag, 08. Februar 2021
Das Büro vom Deutscher Nachhaltigkeitstag erinnert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongress zum 13. Deutschen Nachhaltigkeitstag: "(...) es ist an uns, das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf Agenda zu halten". Als Inspiration für diese Aufgabe wurden ausgewählte Kongressmitschnitte als On-Demand-Service bis zum 31. März 2021 exklusiv für all jene mit einem "Login" freigegeben.
- Olaf Scholz, Vize-Kanzler und Bundesfinanzminister, zu "Perspektiven nach der Krise - Wie aus Neustart ökologischer und sozialer Umbau werden kann."
- Prof. Dr. Maja Göpel, Director of Research vom The New Institute, zu "Unsere Welt neu denken – Mit Transformation aus der Krise."
- Steffen Seibert, Sprecher der Bundesregierung und Chef des Bundespresseamtes, zu "Transformation durch Kommunikation – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe."
- Nicola S. Mendelsohn, Vice-president for Europe, the Middle East and Africa bei Facebook, zu "Transformation durch Information – Wie Facebook seine Verantwortung versteht."
- Dr. Gerd Müller, Bundesentwicklungsminister, mit einem Grußwort zu nachhaltiger Entwicklungspolitik
Dazu schlagen wir dem Team des Deutschen Nachhaltigkeitspreises aus dem Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis folgendes vor: Bitte die Auswahl der Vorträge beim Kongress für alle als "Open Access" oder "commons-linzensiert" freigeben und in den verschiedenen Netzwerken der Nachhachltigkeit veröffentlichen.
right. based on science und der XDC-Software mit dem 1. Platz beim Next Economy Award 2019 in der Kategorie „Change“ augezeichnet
Das Geschäftsmodell von "right. based on science" besteht aus dem Verkauf von Lizenzen zur Nutzung der XDC-Software und der Anwendung der Software durch Unternehmensberater.
Die Software soll den Beitrag zur Erreichung des <2-Grad-Ziels darstellen und unterstützt eine spezielle Analyse, inwieweit die Produkte, Waren und Tätigkeiten des Unternehmens über dessen Arbeitsweise zur Erderwärmung beitragen.
Es wird das SDG 08 "Klimaschutz" über das "X-Degree Compatibility Modell (XDC Modell) adressiert, mit dem der Beitrag eines Unternehmens zur globalen Erderwärmung berechnet werden kann.
Unabhängig von der Art der wirtschaftlicher Aufstellung oder gemeinwohlorientierten Faktoren eines Unternehmens, wird dessen ökonomischen Leistung berechnet. Im XDC Modell wird somit offenbar nur die ökonomische, nicht aber die ökologische und auch nicht die soziale Dimension der SDG aufgegriffen. Mit der Auswahl eines einzelnen SDG bleibt die Nachhaltigkeit hinter vielen anderen Ansätzen zurück, die in entsprechenden Wettbewerben mindestens zwei oder drei Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen.
Von "right. based on science" werden für die Projektion, die mit der Software aus den Eingabeparameter der Bruttowertschöpfung und Treibhausgase eines Unternehmens berechnet werden in ein Klimamodell eingesetzt, aus dem sich dann die XDC ergibt.
Der Einsatz der XDC-Software von "right. based on science" ermöglicht die Ausgabe von Werten und Informationen aus dem Unternehmen, von dem dieses Tool eingesetzt wird, um die Wirkung der geschäftlichen Maßnahmen zur Erreichung der Minderung von Treibhausgasen nach dem Paris Abkommen darzustellen. Ob es die Geschäftsführung auch in der Steuerung zur Umsetzung notwendiger und besser passender Maßnahmen unterstützt, wird nicht wirklich klar. Hier tritt das Grundproblem bei dem Einsatz von Software ein, wonach ein Instrument zunächst keine Lösung für ein Problem ist und an dem Objekt der Messung keine Veränderung erfolgt. Ob die XDC-Software für Entscheidungen im Unternehmen eingesetzt wird, also eine mögliche transparentere Darstellung von klimarelevanten Entscheidungen von Unternehmen gegenüber den Risiken des Klimawandels anbietet, wird aus der Begründung der Jury nicht deutlich.
Wir aus dem SAI-Lab wünschen uns in den Bereichen „Global Management“ und „Global Finance“ mehr nachhaltige Entwicklung und bessere Chancen für klimaneutrale Geschäftsmodelle, die durch das ökonomische wirken auf dem Markt un- und mittelbar das Weltklima verbessern und darüber das SDG 08 umsetzten. Auch dies ist leider nicht Gegenstand der Begründung der Jury: „Das Startup ebnet mit seinem XDC Modell den Übergang zu einer emissionsarmen und somit nachhaltigen Wirtschaft." schreibt der RNE.
Es erstaunt uns im SAI-Lab, das die Jury die "right. based on science" mit dem Next Economy Awards für die „XDC-Software“ als innovatives Konzept mit dem ersten Platz in der Kategorie „Change“ würdigt.
Mehr Infos unter: https://www.right-basedonscience.de/
Reallabor GO Karlsruhe
Mittwoch, 11. September 2019
Im Wettbewerbe "Forschung" von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. gehört das Reallabor GO Karlsruhe zu den im Jahr 2019 zu den Preisträgern.
"Der Fußverkehr ist zwar ein elementarer Bestandteil im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung, wird jedoch häufig vernachlässigt. So gibt es bislang nur wenige, spezifische Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Werden bspw. neue Maßnahmen gemeinsam mit Fußgängern entwickelt, so erfolgt dies in der Regel nur mit den Bewohner/innen eines Wohnquartiers. Dabei benutzen die meisten Bürger/innen auch viele Fußwege, die sich außerhalb ihres unmittelbaren Wohnumfelds befinden. So sind bspw. in der Innenstadt viel mehr Besucher/innen zu Fuß unterwegs als dort wohnen. Das „Reallabor GO Karlsruhe“ hat neue Wege erkundet, um Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, in die Maßnahmenplanung einzubinden."
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. (2019): Reallabor Go Karlsruhe - Ein Forschungsprojekt für und mit zu Fuss gehen. URL: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/forschung/preistraeger-forschung/2019/reallabor-go-karlsruhe/
Das Projekt GO Karlsruhe
Mittwoch, 11. September 2019
"Mit dem Projekt der Hochschule Karlsruhe werden zwei übergeordnete Ziele verfolgt. Zum einen möchten wir Fußgängerinnen und Fußgänger besser verstehen und damit bessere Planungsansätze zur Förderung des Fußgängerverkehrs entwickeln. Zum anderen werden wir neue Ansätze zur Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern entwickeln."
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (): Das Projekt GO Karlsruhe. URL: https://www.car.hs-karlsruhe.de/gokarlsruhe/
14. Deutsche Nachhaltigkeitstag am 02.-03.12.2021
Unter der Überschrift "Live und virtuell in Düsseldorf" informiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. über den 14. Deutsche Nachhaltigkeitstag, der am 02. und 03.12.2021 stat findet: "Im Maritim Hotel Düsseldorf diskutieren Top-Referent:innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft zwei Tage lang mit den Teilnehmenden die Frage, wie der notwendige Wandel schneller gelingen kann. Am 2.12. wird abends der neue Designpreis vergeben. Am 3.12. findet die Verleihung des 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreises statt. Die Feiern nach den Preisverleihungen entfallen." (https://www.nachhaltigkeitspreis.de/, sowie https://www.dnp.tv/).
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. Steckbrief
"Durch Spenden unterstützt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. regelmäßig Organisationen und Projekte, die den Gedanken einer nachhaltigen Entwicklung vorantreiben."
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. (2019): Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis. URL: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/ueber-uns/stiftung/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de