Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Technologiestiftung Berlin (2021): Deine Sensoren erklären Berlin [stadtpuls]
Technologiestiftung Berlin (2021): Deine Sensoren erklären Berlin! Teile deine Daten und dein Wissen für eine smarte Stadt. URL: https://stadtpuls.com/. Aufgerufen am 15.02.2022.
"Stadtpuls ist die offene Datenplattform für IoT-Projekte in Berlin.Jede:r kann mitmachen, egal ob du offene Daten suchst oder bereits eigene Sensoren und Daten hast, die du teilen möchtest. Stadtpuls hilft dir, tiefer in die Welt der Echtzeit-Sensorik einzutauchen und deine Stadt besser zu verstehen." (s.o.).
Das SAI-Lab ... und der Technologiestiftung Berlin
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Technologiestiftung Berlin. Dazu stellen wir die Technologiestiftung Berlinkurz vor.
Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
CityLab: Neue IoT-PLattform ist online
Sonntag, 12. Dezember 2021
Das CityLab hat seit letzter Woche die neue IoT-PLattform https://stadtpuls.com/ online geschaltet. Es soll künftig auch CityLab Workshops zum Basteln eigener Sensoren geben. Die Workshops im CityLab
können wir aus dem SAI-Lab empfehlen. Roland Rutz hat selber in den vergangenen zwei Jahren
schon oft mitgemacht. Daraus ist, unter andrem, der CO2-Minisensor (https://github.com/CargoBikoMeter/CO2-Minisensor) entstanden!
CBC ist eine Challenge
Donnerstag, 17. September 2020
Heute wurde die Challenge "CargoBikeCity" als Baustein der Digitalisierung vom SAI-Lab in der Summer School 2020 im CityLAB von der Technologiestiftung Berlin vorgestellt.
- Das Material ist da
- Die Studierenden sind interessiert
- Der Projektleiter ist motiviert
CityLAB Summer School 2020
Montag, 24. August 2020
Das SAI-Lab ist mit dem Projekt "CargoBikeCity" so ziemlich fest geplant mit dabei!
Projekt CityLAB Berlin
Das CityLAB Berlin ist ein Projekt der Technologiestiftung Berlin
"Mehr Teilhabe und Agilität bei der Entwicklung der digitalen Stadt: Im CityLab Berlin kommen Stadtgesellschaft, Verwaltung und Forschung zusammen, um Projekte zur Digitalisierung Berlins gemeinsam zu konzipieren und umzusetzen. Ziel ist die Erprobung agiler Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart City-Lösungen für die und mit den Bürgerinnen Berlins. Für den Auf- und Ausbau erhalten wir eine Zuwendung der Berliner Senatskanzlei."(https://www.technologiestiftung-berlin.de/de/citylab/)
Einrichtung eines Berliner Stadtlabors (CityLAB Berlin)
"Das Ziel des CityLAB ist es, die Potenziale insbesondere von Smart-City-Technologien auszuloten und praxistaugliche Lösungen für Berlin und andere Städte zu entwickeln. Das CityLAB fungiert dabei als ein Dienstleister und Vordenker für Stadt und Stadtgesellschaft gleichermaßen. Als zentrale Anlaufstelle in Berlin für Smart City vereint das CityLAB Veranstaltungsort, Thinktank, Coworking Space, Versuchslabor und Ausstellungsfläche und steht sämtlichen relevanten Akteuren für einen kollaborativen Austausch offen." (Senatskanzlei 2017)
Der Regierende Bürgermeister Senatskanzlei (11.04.2017): Senat richtet CityLAB Berlin ein. Aus der Sitzung des Senats am 11. April 2017. Pressemitteilung. URL: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.581522.php
Smart City Strategie Berlin: Workshop für Berliner Studierende am 25.03.2021, 16:00-18:00 Uhr
Samstag, 20. März 2021
Das CityLAB Berlin hat die Studierenden in Berlin dazu eingeladen Ideen und Gedanken im Rahmen eines Workshops zur Smart City Strategie Berlin einzubringen. Denn die Zukunft unserer Stadt geht uns alle an. Der Workshop am 25.03.2021, 16:00-18:00 Uhr, richtet sich gezielt an Studierende aller Berliner Hochschulen.
Studierende können sich unter https://www.citylab-berlin.org/events/smart-city-studierende/ anmelden.
CityLAB Nerlin: Open Traffic Count. 2-tägiger Hackathon vom 14.-15.12.2020
Montag, 07. Dezember 2020
"Autos, Menschen, Fahrräder und andere Verkehrsteilnehmende zählen, das 24/7, maschinell und datenschutzkonform. Wie? Mit der OpenDataCam einem günstigen open-source System. Diese Art von Systemen können in Zukunft helfen Planenden eine bessere Bewertungsgrundlage zu liefern und Bürger*innen Missstände im Straßenverkehr anzuzeigen ohne persönliche Daten preiszugeben." (https://www.citylab-berlin.org/events/otchackathon/)
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!