Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Das SAI-Lab ... und die Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) an der TU Berlin. Dazu stellen die Stabsstelle SDU kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Nachhaltigkeitsbericht - partizipativ "von allen für alle"
Dienstag, 02. Februar 2021
Im Interview zwischen Christina Camier und Jörg Romanski, Umweltbeauftragter der TU Berlin, wird über den neuen Nachhaltigkeitsbericht gesprochen. Zusammen mit allen Akteurinnen und Akteuren der Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Berlin freuen wir uns über diesen Bericht: partizipativ „von allen für alle“.
Auf dem ausgewählten Foto, während der Demonstration von Fridays for Future am 24.05.2019, ist neben André Baier und Jörg Romanski auch Michael Hüllenkrämer zu sehen. Gemeinsam als Scientists for Future.
"Der Bericht ist auf den Webseiten des Nachhaltigkeitsrates zu finden. Außerdem spiegelt unser neues Nachhaltigkeitsportal www.nachhaltigkeit.tu-berlin.de den Bericht in Struktur und Inhalt wider." (https://www.tu.berlin/themen/klimaschutz/2021/januar/interview-zum-nachhaltigkeitsbericht/).
SAI-Lab unterstützt P USch zur EWAV
Donnerstag, 19. November 2020
Das SAI-Lab unterstützt das Studierendenprojekt "P USch" zum Umweltschutz zur Abfallvermeidung (www.tu-berlin.de/?211028) von der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU, www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de) rund um die Aktivitäten in der Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV, www.wochederabfallvermeidung.de). In diesem Projekt "Aus Schrott mach Rad" (https://www.tu-berlin.de/?216764) stellen wir einen Teil der Arbeitsmittel für die Entfernung und der Logistik für den Transport der aufgegebenen Fahrräder und der Schrottfahrräder: Werkzeuge und Lastenanhänger. Auch bei anderen Schritten, wie der Identifikation und Markierung der Fahrräder haben wir bereits unterstützt. Wir wünschen den Studierenden ein erfolgreich verlaufendes Projekt mit bestmöglicher Wirkung und vielen wertvoellen Erfahrungen.
Ein Radweg - überregionale, ländergrenzenüberschreitende Route von Seehausen nach Havelberg
Freitag, 12. Juni 2020
Unverlangt eingesandt. Dieses Foto haben wir von Herrn Romanski, Umweltbeauftragter der TU Berlin, erhaltender. Es zeigt einen Wegabschnitt entlang der überregionalen, ländergrenzenüberschreitenden Route von Seehausen nach Havelberg. Wir aus dem SAI-Lab schließen uns der beschreibung an: "So sieht die Radwegesituation in Sachsen-Anhalt aus (...) immerhin hat er kein Kopfsteinpflaster."
Wir freuen uns über diese Unterstützung und Mitwirkung und sagen herzlich Dankeschön.
Querschnittsaufgabe: Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ...
Die Stabsstelle wirkt im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (SDU) an der TU Berlin. In dieser Querschnittsaufgabe wirken die Hochschulleitung und die dezentral verantwortlichen Akteure. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle SDU beraten und unterstützen in universitären Prozessen rund um sichere Arbeit, Vermeidung von Unfällen und einem praktizierten Umweltschutz.
Thomsen (2020): Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin 2018
Christian Thomsen (Hrsg.) (29.10.2020): Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin 2018. Universitätsverlag der TU Berlin. URL:https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/fileadmin/abt2/Dokumente/Nachhaltigkeitsberichte/n_bericht_tu_berlin_18.pdf
siehe auch, URL: https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nachhaltigkeitsbericht/
"Der erste Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin ist erschienen! In einem partizipativen Prozess wurde der Umweltbericht der TU Berlin zum Nachhaltigkeitsbericht weiterentwickelt." (s.o)
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU) Steckbrief
"Ziel und Aufgabe von mir mit meinem SDU-Team ist es, den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz an der TU Berlin auf einem hohen Standard zu halten, ihn immer weiter zu verbessern undals Querschnittsaufgabe in alle Prozesse zu implementieren.
Hierfür beraten und unterstützen wir, die Sicherheitsfachkräfte und Umweltbeauftragten in der Stabsstelle des Kanzlers, (...) die Universitätsleitung, (... die) Leitung einer Fakultät, (... die) Leitung einer Zentraleinrichtung sowie der Universitätsbibliothek (... die) Fachverantwortliche/r undalle Mitglieder der Technischen Universität Berlin in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes" (https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/ueber_uns/)
Die Stabsstelle wirkt im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (SDU) an der TU Berlin. In dieser Querschnittsaufgabe wirken die Hochschulleitung und die dezentral verantwortlichen Akteure. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle SDU beraten und unterstützen in universitären Prozessen rund um sichere Arbeit, Vermeidung von Unfällen und einem praktizierten Umweltschutz.
Kontakt
Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz, Sekr. SDU, Gebäude CAR, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
https://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/kontakt/