Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das SAI-Lab ... und das Zentrum Technik und Gesellschaft
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG). Dazu stellen das ZTG kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
PuR - Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung: "Precycling"
Donnerstag, 16. Juni 2022
Erst heute endeckt: Das Projekt "Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz - Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung: Was ist Precycling? (PuR) in der Kooperation von der Technischen Universität Berlin und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Weitere beteiligte Institutionen an der TU Berlin sind das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), das Fachgebiet Sustainable Engineering und das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologien.
"Unter Precycling verstehen wir systemische Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Design über die Nutzung bis zur Wiederverwendung einschließlich der Entsorgung. Ziel ist dabei sowohl die Minimierung des Aufkommens an Verpackungsabfällen, der damit verbundenen Umweltbelastungen als auch des Gesamtressourcenverbrauchs." (https://pur-precycling.de/).
Unter "Ergebnisse" und "Abschlussarbeiten" findet sich auch ein Hinweis auf die Bachelorarbeit von Über unsJosephine Kunert:
Kunert, Josephine (2021): Einflussfaktoren und Auswirkungen des Trennverhaltens von Verbraucher*innen am Beispiel Leichtverpackungen. Bachelorarbeit. Institut für Technischen Umweltschutz. Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie, Technische Universität Berlin. Betreuer*in: Sarah Julie Otto, M.Sc. (TU Berlin), Dr. Elisabeth Süßbauer (TU Berlin), Prof. Dr. Susanne Rotter (TU Berlin). (https://pur-precycling.de/abschlussarbeiten/)
Fahrradexkursion ZTG am 22.11.2021
Am 22.11.2021, 13:00 – 14:00 Uhr gab es erneut die Möglichkeit, das Studierende des Masterstudienganges Sustainable Mobility Management die flotte Berlin kennenlernen und Lastenräder ausprobieren! Diesmal mit der Lastenradpräsentation von und mit HERMANN und LAURA.
Wir freuen uns über die Kooperation mit Herrn Deter aus dem Bereich Mobilität und Raum (Research Unit Mobility and Space) vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin. Es ist immer wieder spannend und großartig zu erleben, wie viel Freue und neue Erfahrungen dieses „Lastenrad einfach ausprobieren“ stiften kann. Vielen Dank an die teilnehmenden Studentinnen und Studenten: Danke für´s zuhören und ausprobieren!
TU Berlin for Future – Ringvorlesung Teil 2 ("Staffel 2, Folge 1")
Sonntag, 11. April 2021
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz, SS 21 Teil 2, Immer montags um 16.15 Uhr / Auftakt am 12. April 2021
Einführung und Key Note zum Auftakt der Ringvorlesung - 12. April 2021
Ringvorlesung zum Klimaschutz: "Städte als Labore radikaler Klimalösungen"
Montag, 02. Dezember 2019
Ist der Titel eine These oder werden echte und praktische Maßnahmen zur Umsetzung in einem realen Real-Labor vorgestellt? Wir vom SAI-Lab sagen: "Wenn die Mehrzahl der Menschen auf diesem Planeten in Städten lebt - sind in Städten sofortige Lösungen für das Nachhaltigkeitsziel Klimaschutz nötig!"
Ringvorlesung zum Klimaschutz
Mittwoch, 16. Oktober 2019
Mit dem Titel "TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz" wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (ZTG), Prof. Dr. Ulf Schrader (ALÖNK), Dr. Viola Muster (ALÖNK), Dr. Gabriele Wendorf (ZTG) und der Studentischen Vereinigung Fridays For Future an der TU Berlin angeündigt. Die Ringvorlesung findet vom 21.10.2019 bis 10.02.2020 immer montags von 16:00 - 18:00 Uhr an der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, im Hörsaal H 2013 im Hauptgebäude stattt.
Die Inhalte werden allgemeinverständlich aufbereitet und richten sich an Studierende aller Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit, die zur Teilnahme eingeladen sind.
Programm: TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz. URL: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/aktuelles/scientist4future/
Programm: Download. URL: https://www.tu-berlin.de/fileadmin/f27/PDFs/Sonstiges/Ringvorlesung_Klimaschutz_TU_Berlin_WS_2019_2020.pdf
Medieninformation: Nr. 183/2019 vom 16.10.2019, „TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz“ startet für alle Interessierten am 21. Oktober 2019, URL: https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2019/oktober_2019/medieninformation_nr_1832019/
Video: TUBerlinTV (15.10.2019): Ringvorlesung „TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz“. URL: https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=6ze2zBcPlvc
Kampagne zum freiwilligen Verzicht auf Kurzstreckenflüge - Endspurt
Donnerstag, 08. August 2019
"Am 20.09.2019 um 9:00 Uhr werden die Selbstverpflichtungen an Herrn Thomsen im Lichthof übergeben - wir freuen uns über rege Beteiligung!
Wir werden zu diesem Termin noch einige andere Möglichkeiten ins Gespräch bringen, wie das Thema an der TU Berlin weiterverfolgt werden kann (Videokonferenzen, Kompensation etc).
Außerdem wird die Aktion im Rahmen der Demonstration am Brandenburger Tor auf der Bühne gemeinsam mit den anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich der Aktion angeschlossen haben (mittlerweile 6), kurz vorgestellt und auch die Presse informiert.
Solange sammeln wir bis zum 19.09.2019 noch weiter. Derzeit sind wir bei 325 Selbstverpflichtungen, sehr gerne würden wir an der TU Berlin noch auf über 400 kommen! (...)
Hier nochmal der link:
https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/aktuelles/scientist4future/ (Direktzugang: 206617)"
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
ZTG Steckbrief
"Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) ist eine Einrichtung der TU Berlin, die etabliert wurde, um Forschung jenseits disziplinärer Grenzen zu realisieren. Das ZTG greift aktuelle gesellschaftliche Probleme und Themen im Spannungsfeld Technik und Gesellschaft auf und bearbeitet diese gemeinsam mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und relevanten Praxisakteuren, z. B. aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder staatlichen Institutionen. Durch die inter- und transdisziplinäre Perspektive werden die sozialen, rechtlichen, ökonomischen und nutzerspezifischen Belange von Anfang an in Innovations- und Transformationsprozesse integriert und so technologische und planerische Gestaltungsprozesse auf eine breitere Basis gestellt." (https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/startseite_ztg/)