Inhalt des Dokuments
Fishbowl: Policy trifft Zivilgesellschaft - Umweltbundesamt kann nachhaltigen Konsum stärken ...
Dienstag, 08. Dezember 2020
Im Modul II „Fishbowl: Policy trifft Zivilgesellschaft“ zum Austausch mit Akteuren aus Politik und von Stiftungen: Förderung, Verstetigung und zivilgesellschaftliche Beteiligung von Initiativen für nachhaltigem Konsum" aus der Digitalen Werkstatt: Initiativen für nachhaltigen Konsum empfiehlt das Umweltbundesamt https://anstiftung.de/) folgende Partner im Netzwerk:
- Nachhaltiger Konsum, https://nachhaltigerkonsum.info/
- Nachhaltigen Konsum stärken, URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigen-konsum-staerken
- Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum startet Umsetzung, URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/nationales-netzwerk-nachhaltiger-konsum-startet
Siehe auch: https://nachhaltigerkonsum.info/service/termine/digitale-werkstatt-initiativen-fuer-nachhaltigen-konsum
Klimaresilient in die Zukunft - Nationale Konferenz zum Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie mit der Preisverleihung "Blauer Kompass"
Mittwoch, 01. Juli 2020
Als Bewerber mit einem Projekte beim Wettbewerb „Blauer Kompass“ 2020 erhalten wir soeben folgenden Termin-Hinweis von Frau Mahrenholz aus dem Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt: "(...) wir möchten Sie über den neuen Termin der Preisverleihung vom Wettbewerb „Blauer Kompass“ informieren und auf die Veranstaltung „Klimaresilient in die Zukunft – Nationale Konferenz zum Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie“ hinweisen, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) am 6. November 2020 in Berlin oder als virtuelle Konferenz ausrichten.
Auf der Konferenz wird der zweite Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel mit dem dritten Aktionsplan Anpassung vorgestellt. Eröffnen werden die Bundesumweltministerin und der Präsident des Umweltbundesamtes. Im neuen Fortschrittsbericht werden die Entwicklungen der Klimaanpassungspolitik der letzten fünf Jahre sowie die politischen Leitlinien für die Zukunft aufgezeigt. Das BMU und das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung laden Sie ein, sich in die Diskussion zur zukünftigen Umsetzung der Klimaanpassungspolitik einzubringen.
Im Anschluss an die Konferenz verleihen BMU und UBA zum vierten Mal den Preis „Blauer Kompass“, der vorbildliche lokale und regionale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel auszeichnet." (Wettberwerbsbüro Blauer Kompass (01.07.2020): Save the Date: Klimaresilient in die Zukunft - Nationale Konferenz zum Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie mit der Preisverleihung "Blauer Kompass". E-Mail).
Wir erfahren, dass sich die Konferenz insbesondere an Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung, der Wirtschaft und der organisierten Zivilgesellschaft richtet. Gerne bekunden wir unser Interesse an der Nationalen Konferenz teilen diese Terminankündigung mit Interessierten hier auf dieser Seite.
SAI mit dem Umweltbundesamt in Verbindung
Freitag, 12. März 2021
Die Verbindung besteht derzeit über
- Besuche der Webseite zu Themen der Nachhaltigkeit.
- Wettbewerb Blauer Kompass
- Informationsangebot zur Treibhausgasberichterstattung (Inventar und Bericht)
- Sonstiges.
Informationen aus dem Wettbewerbsbüro Blauer Kompass
Donnerstag, 26. Dezember 2019
Auf die eingereichte Bewerbung mit dem Projekt "flotte - Freie Lastenräder in Berlin - einfach kostenlos ausleihen" am Wettbewerb „Blauer Kompass“ folgte prompt eine Nachricht von Frau Käsbohrer, aus dem Wettbewerbsbüro Blauer Kompass, mit weiteren Informationen:
"Aus allen eingegangenen Bewerbungen wird Ende Februar/ Anfang März 2020 eine Vorauswahl getroffen. Welche Projekte für die Jurysitzung nominiert wurden, geben wir Ende März 2020 bekannt. Die nominierten Projekte haben dann die Möglichkeit, bei einer öffentlichen Internetabstimmung in der KomPass-Tatenbank (www.uba.de/tatenbank) den Publikumspreis zu gewinnen.
Im Anschluss an die Internetabstimmung wählt unsere Jury Ende April 2020 jeweils einen Gewinner aus den drei Kategorien aus.
Die Preisverleihung findet am 26. Juni 2020 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Dazu sind Sie bereits jetzt herzlich eingeladen."
UBA (2022): PeerDC – öffentliches Energieeffizienzregister für Rechenzentren
Umweltbundesamt (UBA) (03.03.2022): PeerDC – öffentliches Energieeffizienzregister für Rechenzentren. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/gruene-informationstechnik-green-it/rechenzentren/peerdc-oeffentliches-energieeffizienzregister-fuer . Aufgerufen am 22.04.2022.
"In Deutschland wird, im Rahmen des Forschungsvorhabens PeerDC am Umweltbundesamt, erstmals ein Register für Rechenzentren aufgebaut und ein Bewertungssystem für energieeffiziente Rechenzentren entwickelt. Ziel ist, die nötige Datenbasis zu Rechenzentren in Deutschland zu schaffen, um Maßnahmen zur Begrenzung des Energieverbrauchs ergreifen zu können." (HIS-HE (22.04.2022):Newsletter zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz).
PeerDC = Public Energy Efficiency Register of Data Centres
Umweltbundesamt (2021): Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Etappen und Hilfestellungen
Umweltbundesamt (25.02.2021): Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Etappen und Hilfestellungen. URL:https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/der-weg-zur-treibhausgasneutralen-verwaltung. Aufgerufen am 20.12.2021.
"Ein neuer Leitfaden des UBA unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Vorbildfunktion im Klimaschutz zu verbessern. Hierzu stellt er die Etappen auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung dar, beschreibt die hierzu notwendigen Schritte und gibt praktische Empfehlungen für die dabei auftretenden Herausforderungen. Zu den wichtigsten Themen und Handlungsfeldern enthält er umfangreiche weiterführende Informationen, praxisrelevante Hilfestellungen und Checklisten. Der Leitfaden richtet sich vorrangig an öffentliche Einrichtungen, die mehr für den Klimaschutz tun möchten. Darüber hinaus gibt er auch Unternehmen eine Orientierung, wie sie glaubwürdig treibhausgasneutral werden können." (s.o.).
Umweltbundesamt (2021): Infografiken zu Initiativen für nachhaltigen Konsum
Aus dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH haben wir von Frau Vivian Frick, Forschungsfeld Unternehmensführung und Konsum, die "Infografiken zu Initiativen für nachhaltigen Konsum" erhalten. So der Titel der E-Mail an die Teilnehmerinnen und teilnehmer der Digitalen Werkstatt „Initiativen für nachhaltigen Konsum“ vom 08.12.2020. "Die vielen interessanten Ergebnisse der Fishbowl mit politischen Vertreter*innen zur Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen, sowie des Workshops zur Reichweitenerhöhung auf Social Media, wurden nun in drei Infografiken zusammengefasst. Sie sind hier abrufbar und Creative-Commons-lizenziert." ()
Umweltbundesamt (Hrsg. i.V.) (17.02.2021): Infografiken zu Initiativen für nachhaltigen Konsum. Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum - Eine Initiative im Rahmen des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum. Herausgeber: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, dieses wird vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes. URL: https://nachhaltigerkonsum.info/infografiken-nachhaltige-initiativen. Aufgerufen am 17.02.2021.
UBA (2020): Verbändeförderung
Umweltbundesamt (UBA) (01.08.2020): Verbändeförderung. URL: https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung
"Das Bundesumweltministerium möchte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz die Umwelt- und Naturschutzverbände bei ihrem Bemühen, umweltpolitische Belange in der Gesellschaft zu verankern, stärken." (s.o.)
UBA (2019): Globale Klimafolgen (...) für Deutschland - Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten
Dienstag, 27. August 2019
Wir aus dem SAI-Lab sagen: Dass ist eine wichtige Veröffentlichung. Wir erwarten den zweiten Bericht mit großer Spannung!
"Dass der Klimawandel die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in zahlreichen Bereichen direkt treffen und beeinträchtigen wird, hat das Umweltbundesamt in der Vulnerabilitätsanalyse 2015 dargestellt. Wie der Klimawandel über die internationalen Handelsverflechtungen wirkt, wurde jedoch bisher kaum untersucht. Der vorliegende erste Forschungsbericht analysiert die Exposition des deutschen Außenhandels gegenüber dem weltweiten Klimawandel und schätzt die Relevanz über Import und Export je Warengruppe ab. Eine Kurzfassung wurde bereits 12/2018 veröffentlicht. Für 2020 ist ein zweiter Bericht mit weitergehenden Modellierungen und Handlungsempfehlungen geplant."
Umweltbundesamt (24.06.2019): Globale Klimafolgen und die deutsche Wirtschaft. Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland - Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht. URL: https://www.umweltbundesamt.de/globale-klimafolgen-die-deutsche-wirtschaft-0?parent=68610
UBA (2018): Straßen und Plätze neu denken
Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.) (2018): Straßen und Plätze neu denken. Fachbroschüre. Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr. Autoren: Wolfgang Aichinger, Dr. Michael Frehn (Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation); Lektoren: Lukas Pöpsel, Dr. André Wolf (Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation); Redaktion: Petra Röthke-Habeck, Tim Schubert (Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr). URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/180109_uba_broschuere_strassen_und_plaetze_neu_denken.pdf
Siehe auch: https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/node/20237
Über die Gestaltung des öffentlichen Raums, von Wegen, Straßen und Flächen, nehmen wir Einfluss auf die Qualität von Umwelt und menschlichem Leben. Darüber wird die Art der Nutzung bestimmt, gesteuert oder beeinflusst. Die Nachhaltigkeit und Diversität dieser Nutzungen für Aktivitäten, beispielsweise für Mobilität, ist Thema der Broschüre "Straßen und Plätze neu denken". Auf 88 Seiten wird in Praxisbeispielen beschreiben, wie Kommunen den öffentlichen Raum nachhaltiger und "attraktiver" gestalten können.
UBA (2017): Die Stadt für Morgen
Montag, 23. Juli 2018
Wheels, Ways & Weights: "Lesenswert, da es ein "ja" gibt für die vorgestellte Vision und ein "nein" dafür, das diese Veröffentlichung keine Utopie ist."
Umweltbundesamt (Hrsg.), Abteilung I 3 „Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung“ (05.2017): Die Stadt für Morgen. Umweltschonend mobil – lärmarm – grün – kompakt – durchmischt. Herausgeber Umweltbundesamt. URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/20170505_stadt_von_morgen_2_auflage_web.pdf
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Umweltbundesamt Steckbrief
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de