Inhalt des Dokuments
Das SAI-Lab ... und die Universität Tübingen
Hier gibt es Informationen zur Verbindung zwischen dem SAI-Lab und der Universität Tübingen. Dazu stellen die Universität Tübingen kurz vor. Über die Beiträge in "Neuigkeiten und Informationen" treten wir in die Online-Kommunikation.
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
Muster-Freund-Master Steckbrief
Ausgezeichnete nachhaltige Bachelor- und Masterarbeiten: Von "klassifizierte Geldanlage" bis "virtuelles Kraftwerk"
Dienstag, 10. Dezember 2019
Mit der Ankündigung "Am 27. November 2019 verleiht die Universität Tübingen zum neunten Mal den Nachhaltigkeitspreis für herausragende Abschlussarbeiten. Kanzler Dr. Andreas Rothfuß zeichnet jeweils drei Bachelor- und drei Masterarbeiten aus, die sich mit Themen der Nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden auf der Veranstaltung bekanntgegeben und stellen ihre Arbeiten kurz vor. Im Anschluss halten Shia und Hanno Su die „Sustainability Lecture“ zum Thema „Zero Waste – Ein Leben ohne Müll?"" wurden folgende Preisträgerinnen und Preisträger im Jahr 2019 geehrt.
Bachelor
- Stefan Moderau Klassifizierung von Geldanlagen als ‚nachhaltig‘ - eine kritische Bewertung von Produkten und Anlagestrategien
- Bianca Rau Potential Effects of Hydropower Dams on Protected Areas in the Amazonian Region
- Lynda Wolff Klimagerechtigkeit – Ist die freiwillige CO2 Kompensation ein klimagerechter Ansatz?
Master
- Lena Schlegel Decarbonising the Human - A Posthumanist epistemic critique and more-than-human ethics for low-carbon transitions
- Michael Stecher Sustainable Economic Development in Times of Potentially Catastrophic Climate Change. Can Technology Save Us?
- Thomas Stüber Berechnung kostenoptimaler Fahrpläne für Unternehmen eines virtuellen Kraftwerks mit Hilfe von Mixed Integer Linear Programs
Wir vom SAI-Lab finden die Anzahl von 2x3 Preisen bei 17 Nachhaltigkeitszielen für die Auswahl dieser Arbeiten ganz schön schwierig. Bei nächster Gelegenheit werden wir die Arbeite studieren. Dann werden wir auch versuchen, die passenden Nachhaltigkeitsziele zuzuordnen.
Quellen:
Thomas Potthast / Matthias Bornemann (18.11.2019): Sustainability Lecture am 27. November 2019: Ein Leben ohne Müll ist möglich. Universität Tübingen verleiht Nachhaltigkeitspreise – Bloggerin Shia Su und ihr Mann Hanno sprechen über „Zero Waste“. Pressemitteilungen. Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung / Hochschulkommunikation, URL: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/sustainability-lecture-am-27-november-2019-ein-leben-ohne-muell-ist-moeglich/.
Thomas Potthast (2019): Verleihung der Nachhaltigkeitspreise für Abschlussarbeiten 2019. URL: https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/forschung/natur-und-nachhaltige-entwicklung/kompetenzzentrum-fuer-nachhaltige-entwicklung/uni-nachhaltigkeitspreis-fuer-abschlussarbeiten/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de