Inhalt des Dokuments
Das SAI-Lab ... und der Verkehrsclub Deutschland (VCD e.V.)
VCD e.V.: In Europa ist Krieg
Donnerstag, 03. März 2022
"(...) wir sind zutiefst erschüttert über die aktuellen Ereignisse: In Europa ist Krieg. Wir stehen solidarisch an der Seite der Menschen in der Ukraine. Viele von uns haben seit Sonntag auf großen Demonstrationen in Berlin, München oder Köln ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Als gemeinwohlorientierte Umweltorganisation stehen wir für eine demokratisch freiheitliche Grundordnung in einem friedlichen und freien Europa. Wie der Krieg uns persönlich betroffen macht, uns als Gesellschaft erschüttert, so trifft er auch uns als Land. Er leitet eine Zeitenwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein und führt uns gleichzeitig vor Augen, dass unsere Energieversorgung und damit auch die bisherige Ausrichtung der Verkehrspolitik nicht zukunftsfähig ist. Für uns heißt das: auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation sind unsere Themen wichtig. Unsere Aufgabe wird es bleiben, für eine sozial gerechte und klimaverträgliche Verkehrswende zu arbeiten." (VCD e.V. (03.03.2022): Newsletter 1/2022).
Das SAI-Lab stimmt zu: "Rückkehr zum Frieden schaffen - (Verkehr der) Panzer, Kampfflugzeuge und Raketen stoppen - ist auch ein Teil der Arbeit an der Verkehrswende."
Bündnis: Berliner Straßen für alle
Montag, 25. November 2019
Das Bündnis aus ADFC Berlin, BUND Berlin, Changing Cities (Initiative „Stadt für Menschen), FUSS e.V., Institut für urbane Mobilität, Naturfreunde, PowerShift und VCD Nordost haben sieben Forderungen für eine Stadt mit weniger Autoverkehr aufgestellt. Wir vom SAI-Lab teilen diese Forderungen.
Siehe
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V. (20.11.2019 ): ADFC fordert mit breitem Umwelt- und Verkehrsbündnis Maßnahmen für deutlich weniger Autoverkehr. URL: https://adfc-berlin.de/radverkehr/infrastruktur-und-politik/769-adfc-fordert-mit-breitem-umwelt-und-verkehrsbuendnis-massnahmen-fuer-deutlich-weniger-autoverkehr.html
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Berlin e.V. (20.11.2019): Berliner Straßen für alle. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany. - Landesverband Berlin e.V.. URL: https://www.bund-berlin.de/service/publikationen/detail/publication/berliner-strassen-fuer-alle/
- Changing Cities e.V. (20.11.2019): Bündnis fordert Maßnahmen für deutlich weniger Autoverkehr. Pressemitteilung. URL: https://changing-cities.org/aktuelles/buendnis-fordert-massnahmen-fuer-deutlich-weniger-autoverkehr/
- Changing Cities e.V. (2019): [?]Stadt für Menschen - ein Projekt von Changing Cities e.V.. URL: http://stadt-fuer-menschen.de/
- Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS) e.V. (2019): [?] URL: https://www.fuss-ev.de/
- Institut für urbane Mobilität (2019): [?]. URL: https://www.iumberlin.de/
- NaturFreunde Berlin e.V. (17.11.2019): Pressekonferenz „Berliner Straßen für alle“. NaturFreunde Deutschlands e.V., Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur, Landesverband Berlin. URL: https://www.naturfreunde-berlin.de/pressekonferenz-berliner-strassen-alle
- PowerShift (20.11.2019): Berliner “Autorunde” veröffentlicht neues Positionspapier – “Berliner Straßen für alle”!. Autor: Peter Fuchs. URL: https://power-shift.de/autorunde/
- Verkehrsclub Deutschland Landesverband Nordost e. V. (21.11.2019): Bündnis "Berliner Straßen für alle". URL: https://nordost.vcd.org/startseite/
VCD e.V.: DIY-Förderpreis 2022, Frist am 28.02.2022
Freitag, 21. Januar 2022
Das SAI-Lab freut sich über diesen Förderpreis und ruft alle Studierenden, die sich mit "Verkehrswende", die Wirkungen konventioneller Mobilität untersuchen, die strategische Nachhaltigkeit zu Mobilität oder Maßnahmen der Transformation von Verkehr betrachten: Bewerbt euch!
Die Abschlussarbeit wurder zwischen dem 01.01.2021 und dem 28.02.2022 abgegeben und benotet. (Siehe auch weitere Kriterien und Vorgaben, URL: https://diy.vcd.org/foerderpreis-abschlussarbeiten).
Einrechungsfrist: 28.02.2022
Online-Filmabend "motherload" am 18.11.2021, ab 19:00 Uhr
Donnerstag, 18. November 2021
Der Dokumentarfilm "Motherload" ist wieder zu sehen:
"Liz Canning fuhr überall mit dem Fahrrad hin, bis sie 2008 Mutter wurde. Mobilität mit Kindern und als Familie? „Da braucht man schon ein Auto“, wird häufig gesagt. Liz Canning wollte das nicht akzeptieren und googlete „family bike“. Damit öffnete sie für sich die Tür in die Welt der Lastenräder und in ein völlig neues Lebensgefühl als Familie." (s.u.).
Wer den Film seinerzeit (am 30.01.2019, siehe https://www.chemie.tu-berlin.de/.../freund.../flotte_berlin/) verpasst hat, kann den tollen Film nun beim:
"Filmabend des VCD Nord Filmabende motherload | Donnerstag, 18.11., 19 Uhr Online-Filmabend mit anschließender Diskussion" sehen.
VCD-Mobilitätskongress 2020
Aus dem Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Bundesverband erreicht uns von Herrn Konrad Wiemer, aus dem Bereich "Projektbearbeitung Bildungsarbeit und Kommunikation", der Hinweis auf den Kongress zum VCD Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt«: "Wir würden uns freuen, wenn du diese Mail zudem an Interessierte weiterleiten oder einen Hinweis zu unserem Kongress in euren Medien veröffentlichen würdet. Im Anhang findest du passendes Bildmaterial. Zum einfachen Teilen findest du hier unsere Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/691708454700711/" (E-Mail)
Dann veröffentlichen auch wir hier die Informationen dazu:
"Liebe Interessierte der Verkehrswende, die Klimakrise wartet nicht. Auch während Corona müssen wir den Klimaschutz weiter mitdenken. Unsere Chance: Ein grundsätzlicher Richtungswechsel hin zu einer nachhaltigen, sozialen und grüneren Mobilität. Mit unserem digitalen Kongress laden wir dich ein, den Klimaschutz selbst in die Hand zu nehmen und Veränderung anzustoßen! Gestalte die Zukunft aktiv mit! Lass uns zusammen die Verkehrswende angehen! Wir wollen mit euch diskutieren, wie wir den Autoverkehr reduzieren und den Verkehr sicherer gestalten können.
Es erwarten dich inspirierende Speaker*innen und Workshops zum Kreativ werden und Spielen rund um das Thema Mobilität. Beim digitalen VCD-Mobilitätskongress triffst du viele junge, engagierte Menschen und kannst dich mit ihnen zu Themen rund um nachhaltige Mobilität austauschen – beim Speed Dating, in den Workshops oder im Chat.
Der Kongress wird veranstaltet vom VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« und richtet sich an Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger*innen, sowie alle, die sich für nachhaltige Mobilität einsetzen möchten.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: diy.vcd.org/kongress2020 "
VCD-Mobilitätskongress „Do it yourself: Verkehrswende angehen!“ am 12.-13.09.19 in Berlin
Montag, 29. Juli 2019
"Die Folgen der derzeitigen Verkehrspolitik sind jeden Tag spürbar. Ihr möchtet aktiv dagegen etwas tun und Mobilität lebendiger, grüner, sicherer und sozialer gestalten? Dann geht gemeinsam mit uns die Verkehrswende an und kommt zum VCD-Mobilitätskongress am 12.-13.09.19 in Berlin! Lasst euch von Best-Practice-Beispielen inspirieren, entwickelt in unseren Workshops selbst Ideen für eure eigenen Mobilitätsprojekte und lernt bei den Skill Sessions mit Methoden aus der Öffentlichkeitsarbeit, wie ihr euer Projekt bekannt machen könnt."
Der Kongress wird vom VCD-Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« veranstaltet und richtet sich an Auszubildende, Studierende sowie alle, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen möchten.
Das SAI-Lab, sowie die Nachhaltigkeitsprojekte Wheels, Ways & Weights, Cargoride und TranSPORTlastenrad rufen hiermit zur Teilnahme von Angehörigen der TU Berlin auf: "Liebe Studierende, liebe Akteurinnen und Akteure der Nachhaltigen Entwicklung an der TU Berlin: Besucht den VCD-Mobilitätskongress, redet über freie Lastenräder und holt euch Impulse für mehr Lastenradmobilität in Berlin!"
Weitere Informationen unter https://diy.vcd.org/termine/mobilitaetskongress-2019/
Anmeldung unter: diy.vcd.org/kongress2019.
Quelle: Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), Anica Hackmann (27.07.2019): VCD-Projekt "DIY. Dein Mobilitätsprojekt". E-Mail. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
#stopptdenstraßentod - VCD Protestperformance am 14. Juni am Nordbahnhof in Berlin
Montag, 03. Juni 2019
Ob es klappt, miteinander zu demonstrieren, hängt bei uns von Wheels, Ways & Weights davon ab, wie gut unsere Vorbereitungen für die „Fahrradstraße der Zukunft“ als Informations- und Aktionsstand in der Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin, mit dem Titel „Analoge Teststrecke für die Verkehrswende“, sind.
Außerdem wollen wir noch einen Videogruß mit einer „Echt-Installation des Logos der ICBF“ an das International Cargo Bike Festival (ICBF), das vom 14.-16.06.2019 in Groningen stattfindet, vom Brandenburger Tor aus senden.
Sehr gerne unterstützten wir die Veranstaltung - Hin zu einer ökologischen Mobilitätswende mit deutlich weniger MIV, guter Infrastruktur für Fahrradmobilität und die Beförderung mit dem ÖPNV, sowie Lasten-Transport mit gemeinschaftlich genutzten freien Lastenrädern!
Nachhaltige Mobilität - Eine Broschüre für die Verkehrswende an Hochschulen
Mittwoch, 09. Dezember 2020
Der VCD e.V. stellt im aktuellen Newsletter eine Broschüre für die Verkehrswende an Hochschulen unter dem Titel "Nachhaltige Mobilität an Hochschulen" vor.
Nicht nur Forschen und Entwickeln, was grundsätzlich möglich ist, nicht nur an Tagungen und Kongressen teilnehmen, sondern ein tatsächlich vor Ort an Hochschulen heute schon eine Welt für die nächste Generation der Studierenden und für die Wissenschaften von morgen erschaffen. Das Thema Verkehr und Mobilität betrifft auch die Hochschulen und deren Campus selbst, direkt und räumlich "vor der eigenen Haustüre". Die nachhaltige Entwicklung im Verkehr und bei der Infrastruktur, durch eine Transformation unserer Mobilität, betrifft uns alle - auch konkret und unmittelbar an der Hochschule. "Einige Hochschulen setzen hier bereits ein Zeichen und gestalten Schritt für Schritt die Mobilität an ihrem Campus und darüber hinaus mit." Dem Aufruf vom VCD und dem netzwerk n folgten einige engagierten Akteure. Entstanden ist eine Sammlung individueller Wege von insgesamt 19 Hochschulprojekten – studentisch und nicht studentisch - zu mehr Nachhaltigkeit.
"Beim Durchblättern der über 100 Seiten erhält man Einblick über die Ziele, Herausforderungen und Erfolge der Projektgruppen. Dabei zeigt sich, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sein können und verdeutlicht: Jede Hochschule – egal ob klein oder groß, in der Stadt oder auf dem Land – kann ein Teil der Mobilitätswende sein! Begleitet werden die Projektergebnisse von Stimmen aus der Wissenschaft und Lehre sowie von Statements Studierender, die sich durch besonderes Engagement für mehr Nachhaltigkeit einsetzen." (https://diy.vcd.org/angebote/themenheft-mobilitaet/)
Aus dem SAI-Lab freuen wir uns sehr über die Lastenräder in der Broschüre, beispielsweise:
- Pedelec-Café - Ergebnisse: "(...) Studienprojekte und Abschlussarbeiten z.B. in den Bereichen Lastenrad-Konstruktion (...)" (S. 60)
- Pedelec-Café - Zukunftsideen: "Mittelfristig ist angedacht, das Pedelec-Café, den Verleihbetrieb der Landeshauptstadt Hannover Peds-Blitz mit dem freien Lastenradprojekt Hanna unter dem Dach des Carsharing-Unternehmens Stadtmobil zu verstetigen." (S. 60)
- zwanzig° Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt - Beitrag zu Nachhaltigkeit & Mobilität: "Menschen ohne Fahrrad können sich bei zwanzig° ein E-Lastenrad über Heinerbike und Fahrräder sowie Anhänger von BikeSurf ausleihen oder ein eigenes Modell im Lager gebrauchter Fahrräder aussuchen. Heinerbike ist ein freier und kostenloser E-Lastenradverleih in Darmstadt. Die Kosten für das von zwanzig° verwaltete E-Lastenrad übernimmt der AStA der TU Darmstadt. BikeSurf ist ein komplett spendenbasierter, international verbreiteter Fahrradverleih." (S. 63).
- zwanzig° Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt - Ergebnisse: "seit April 2019 ist während der Öffnungszeiten ein E-Lastenrad für bis zu drei Tage entleihbar; seitdem ist es an fast jedem Tag entliehen" (S. 64).
- Beet&Bike: "Die studentische Initiative Rat für Zukunftsweisende Entwicklung bietet ein Modul an, das Studierende für Studierende organisieren – das Projektlabor für Zukunft und Nachhaltigkeit. Aus dieser Lehrveranstaltung ist 2018 ein Studierendenprojekt entstanden, das Anwohner*innen sowie Hochschulmitgliedern und -angehörigen ein aus recycelten Fahrradteilen gebautes Lastenrad kostenlos zur Verfügung stellt." (S. 80)
- Beet&Bike - Bisherige Erfolge: "Bau eines Lastenrads aus recyceltem Material
durch Studierende. Einrichtung einer kostenlosen Verleihstation. Hohe Ausleihzahlen. Verstetigung und Ausweitung des Projekts." (S. 80) - Beet&Bike - Beitrag zu Nachhaltigkeit & Mobilität: "Nutzer*innen können das fertiggestellte Lastenrad nun über die in Berlin bereits sehr prominente Online-Plattform fLotte Berlin nach Anmeldung reservieren und anschließend im Berliner Stadtteil Wedding ausleihen. (...) Dadurch kommt unserem Projekt ein besonderer gesellschaftlicher Mehrwert zuteil. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten von Lastenrädern ist der kostenlose Verleih für viele Anwohner*innen und Studierende die erste Möglichkeit, ein Lastenrad auszuprobieren. Wir leisten daher erheblich dazu bei, das Lastenrad als nachhaltige Alternative zum Auto in Betracht zu ziehen (..)" (S. 81)
- Beet&Bike - Ergebnisse: "Ausweitung des Lastenradnetzes fLotte Berlin und damit Schaffung eines Bewusstseins für klimafreundliche Transportmöglichkeiten und die Vorteile einer Sharing-Community" (S. 82)
- Beet&Bike - Einblicke: "Ein Lastenrad für den Kiez: Fleißige Student*innen vom Rat für zukunftsweisende Entwicklung (RZE) an der Beuth Hochschule haben Kalle gebaut – zweirädrig, große Ladefläche, wendig, knallgrün und natürlich flott. Lastenkalle, so sein voller Name, hat seinen Heimathafen im BioLaden mit Café in der Tegeler Straße, wo er sich gemeinsam mit der fLotten Lotte auf Touren mit euch freut." (S. 83).
Unser Wunsch aus dem SAI-Lab lautet: Als ideen-gebende und anleitende Handreichung sollten in den nächsten drei Jahren an allen deutschen Hochschulen die Freien Lastenräder eingeführt worden sein. Entweder als Mitwirkung bei vorhandenen Initiativen aus dem Forum Freie Lastenräder, oder durch Gründung eines weiteren örtlichen netztwerks zum Commons mit Lastenräder einfach kosten miteinander teilen und verleihen. Wir freuen uns von Studentinnen und Studenten, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, oder den Nachhaltigkeitsbeauftragten und allen weiteren Interessierten für nachhaltige Mobilität zu hören. Einfach machen! Für Fragen rund um nachhaltigere Mobilität vor Ort mit Freien Lastenrädern können auch wir ein paar nützliche Antworten geben.
VCD / netzwerk n (2020): Nachhaltige Mobilität an Hochschulen
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) / netzwerk n e.V. (netzwerk n) (25.11.2020): Nachhaltige
Mobilität an Hochschulen. Datei: Good_Practice-Sammlung_ Nachhaltige_Mobilitaet_ an_Hochschulen__ online__kl.pdf. URL: diy.vcd.org/mobilitaetanhochschulen
VCD (2014): Verkehrsrecht - auf der sicheren Seite (Lastenräder)
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) (04.2014): Verkehrsrecht - auf der sicheren Seite. Lasten auf die Räder: Beschaffung und Betrieb. URL: https://lastenrad.vcd.org/beschaffung-und-betrieb/verkehrsrecht/
"Hier finden Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Lastenrädern im Straßenverkehr. Alle hier behandelten Lastenräder gelten auf Grund ihrer Beschaffenheit rechtlich als Fahrräder. Daher entfallen Zulassungs-, Versicherungs-, Führerschein und Helmpflicht. (...) Wir danken ADFC-Rechtsreferenten Roland Huhn für die Unterstützung bei der Zusammenstellung."
Netzwerkknoten
Hier verlinken, verknüpfen und vernetzen wir uns mit Personen, Einrichtungen und Organisationen. Zur allgemeinen Information nennen wir die Webseite, einen Kontakt und skizzieren das Profil. Die redaktionellen Beiträge verstehen wir als freundlichen und konstruktiven Beitrag zur bestehenden Nachhaltigkeit oder für die gewünschte nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam nachhaltige Entwicklungen gestalten, Nachhaltigkeit machen und nützliche Innovationen voranbringen!
VCD Steckbrief
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de