Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Initiative "Fahrrad-Fahrbahnen"
Hier stellen wir die Initiative für baulich getrennte Fahrradwege auf Straßen = "Fahrrad-Fahrbahnen" aus dem SAI-Lab vor. Über diese Initiative wollen wir auf der Grundlage der Definitionen <b>
a) aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), § 63a Beschreibung von Fahrrädern: "Ein Fahrrad ist ein Fahrzeug (...)" und <b>
b) aus der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), § 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge, Abs. 1 "Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen (...)"<b>
c) in Verbindung mit der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), § 1 Grundregeln, Abs. 1: "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht"
die vielfach praktizierte und erfolgreiche Lösung über die einfache Methode der Errichtung von baulich getrennten Fahrradwegen auf Straßen unterstützten.
Hintergrundinformationen
Start der Initiative: 08.09.2020
Dem Tag, an dem in Berlin über eine vernünftige Begründung für die Errichtung von Pop-up Fahrradwegen gesucht und diskutiert wird.
SAI-Lab: Erst Pop-up-Fahrradwege, dann Fahrrad-Fahrbahnen
Mittwoch, 09. September 2020
- Einrichtung von "Pop-up-Fahrradwegen" richtig begründen +
- Pop-up-Fahrradwege zu Fahrrad-Fahrbahnen ausbauen
Hier unsere Beitrag in dieser Initiative: Verkehrssicherheit + Flächen-Gerechtigkeit + Nachhaltige Mobilität. Das sollte im Vordergrund der baulichen Bemühungen zur Infrastruktur des Radverkehrs stehen.
Das SAI-Lab wünscht sich von den Akteuren, hier zuvorderst vom Berliner Senat, die "Anordnung von Pop-Up-Radwegen" auf eine kluge, wirksame und nachhaltige Grundlage ("Begründung") zu stellen. Nach provisorischen, baustellen-artig eingerichteten und geeigneten Radwegen soll zügig weitergemacht werden. Diese temporären Lösungen auf weitere Straßen ausweiten und dann rasch Dauerlösungen umsetzen: Mit bauliche getrennten Wegen = Fahrrad-Fahrbahnen für die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrende, und für Alle, die sich mit diesem Plus an Sicherheit und Abstand, auf dem Fahrrad, in den Verkehr trauen ...
Noch eine Bitte: Keine Poller und keine Mini-Baken als Trenner: Richtige Fahrrad-Fahrbahnen werden - wie Straßen - aus Stein, Beton und Asphalt gebaut! Begrünung ist gewünscht - Bäume auch, die spenden Schatten.
Und noch ein Hinweis: Baut die "bauliche Trennung" doch so, das Rettungs-, Einsatz- und Hilfs-Fahrzeuge (entsprechender Bauart) die Barrieren noch überqueren können...
Fahrrad-Fahrbahnen für Verkehrssicherheit und nachhaltige Fahrradmobilität
Die bauliche Trennung von Fahrradverkehr und Kraftfahrzeugverkehr trägt zur Vermeidung und Minderung von Konflikten der "Näherung" und des "Kontakts" bei. Durch die gewährleisteten Abstände zwischen den baulich getrennten Fahrbahnen oder Fahrstreifen wird der (Sicherheits-) Abstand zwischen diesen Fahrzeugen dauerhaft "baulich" garantiert. Das erhöht die Verkehrssicherheit. Das stellt die Verkehrssicherheit (wieder) her.
Durch eine klare und einfache Zuordnung der Fahrbahnen macht das den Verkehr mit Kraftfahrzeugen und mit Fahrrädern übersichtlicher, leichter und sicherer. Das führt zu weniger Aufwand für die Teilnehmenden am Verkehr zur "Vorsicht" und ist eine straßenverkehrstechnische Umsetzung von eingebauter "Rücksicht"
Dies geht im Bestand so: Vorhandene Fahrbahnen in Fahrstreifen für jeweiligen Fahrzeuge aufteilen und die Fahrstreifen durch die bauliche Gestaltung voneinander trennen (u.a. Bodenschwelle, Bordstein, Randstreifen, Trennstreifen, Grünstreifen).
Dies geht beim Straßenneubau so: Ausschließliche Fahrrad-Fahrbahnen als eigene Fahrbahn (ggf. mit Fahrstreifen für Gegenrichtungsverkehr) errichten, die unabhängig und getrennt von der Kraftfahrzeug-Fahrbahn errichtet werden.
Das Prinzip der "Fahrrad-Fahrbahnen" kann wesentlich dazu beitragen, das Fahrradfahren zugleich "kinder-sicher", "normal-freundlich" und "senioren-gerecht" wird. Mehrwert für alle Generationen und Typen von Radlern.
ADFC Berlin e.V. (2020): ADFC Berlin zum Beschluss des Verwaltungsgerichts (...)
ADFC Berlin e.V. (09.09.2020): ADFC Berlin zum Beschluss des Verwaltungsgerichts: „Jetzt auf Verkehrswende-Kurs bleiben – Berlin braucht mehr Pop-Up-Radwege“. URL: https://adfc-berlin.de/radverkehr/infrastruktur-und-politik/906-adfc-berlin-zum-beschluss-des-verwaltungsgerichts-jetzt-auf-verkehrswende-kurs-bleiben-berlin-braucht-mehr-pop-up-radwege.html
"In einem Beschluss hat das Berliner Verwaltungsgericht gestern die Zulässigkeit von Pop-Up-Radwegen grundsätzlich bestätigt. Das Verwaltungsgericht stößt sich nur an der Corona-bezogenen Begründung. Hier müsse die Verkehrssicherheit im Vordergrund stehen. Der ADFC Berlin fordert den Senat dazu auf, mit der sinnvollen Anordnung von Pop-Up-Radwegen weiterzumachen und diese für weitere Straßen mit der Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrende zu begründen." (s.o.)
Dedyna (2015): Victoria rolls out grand vision for bicycle routes
Katherine Dedyna (12.11.2015): Victoria rolls out grand vision for bicycle routes. Council hopes $7.75-million plan will make capital "the best small cycling city in the world. URL: https://www.timescolonist.com/news/local/victoria-rolls-out-grand-vision-for-bicycle-routes-1.2109190
Hansen-Gillis (2019): Canadian bike lane study confirms what cyclists already know
Lily Hansen-Gillis (13.12.2019): Canadian bike lane study confirms what cyclists already know. Plus an unexpected safety bonus. URL: https://cyclingmagazine.ca/sections/news/canadian-bike-lane-study-confirms-what-cyclists-already-know/ . Bild: dunsmuir_bikeroute.jpg
Ford (2019): Victoria tops list of cycle-friendly cities in Canada
Tim Ford (07.12.2019): Victoria tops list of cycle-friendly cities in Canada
Peters (2017): These Temporary Bike Lane Barriers Let Cities Experiment With Better Biking Infrastructure
Adele Peters (30.08.2017): These Temporary Bike Lane Barriers Let Cities Experiment With Better Biking Infrastructure. world changing ideas. URL:
https://www.fastcompany.com/40459179/these-temporary-bike-lane-barriers-let-cities-experiment-with-better-biking-infrastructurehttps://www.fastcompany.com/40459179/these-temporary-bike-lane-barriers-let-cities-experiment-with-better-biking-infrastructure
"In Winnipeg, the city is using a new system–that’s cheap and fast to install–to test out where its bike lanes might go."
Alter (2018): It's Time to Make Protected Bike Lanes and Sidewalks Part of Every Road Design
Lloyd Alter (11.10.2018): It's Time to Make Protected Bike Lanes and Sidewalks Part of Every Road Design. URL: https://www.treehugger.com/its-time-make-protected-bike-lanes-and-sidewalks-part-every-road-design-4852033, Foto: protected bike lane on Hornby Street, Vancouver