Page Content
There is no English translation for this web page.
Initiative "Commons-Logistik & Nachbarschafts-Hub"
Hier stellen wir die Initiative "Commons-Logistik & Nachbarschafts-Hub" aus dem SAI-Lab vor. Über diese Initiative wollen wir auf die Elemente, die Geografie und die Funktionsweise von kommunal finanzierten & kostenlos nutzbare Stationen für die Bedürfnisse der Logistik von Bürgerinnen und Bürgern hinweisen und dazu die Prinzipien und Methoden von nachbarschaftlichen Stationen (Hub) vorstellen.
Commons-Hubs für die Logistik in der Nachbarschaft
Mittwoch, 14. Oktober 2020
Commons-Logistik brauch Nachbarschafts-Hubs.
Während der letzten rund 30 Jahren wurden dezentrale und nachhaltige Stationen für den Warenumschlag mit der Schiene und über klug verteilte Post- und Paketstellen systematisch "abgebaut, umgewidmet oder aufgelassen". Jetzt wird das Problem der Distribution -und der dazu vorherige Umschlag - als Streit um Verteilung und Reviere auf dem verbliebenen Raum "Straße" und dessen Parkplätze geführt. Das ist wirtschaftspolitisch und verkehrspolitisch eine Offenbarung zu den zuvor offenbar ungünstigen oder gar falschen Entscheidungen. Wir aus dem SAI-Lab schlagen eine Renaissance alter und bekannter Lösungen für Stückgüter vor: Weg von der Straßen, zurück zur Schiene, wieder auf die "richtige Bahn geraten", raten wir.
Was wir nicht wollen sind die kommerzielle Nutzung von öffentlicher Infrastruktur der Verkehrsflächen für den Gemeingebrauch. Wirtschaft und Logistik haben die Verantwortung für guten und umweltfreundlichen Warenumschlag, tragen die Entscheidungen und die Verantwortung für die Zusammensetzung der Fahrzeugflotte. Bitte schont den öffentlichen Raum, fahrt mit passenden Fahrzeugen zu den Kunden, sorgt für günstige Betriebsflächen, auf denen Waren und Güter umgeschlagen werden können. Mach die Straßen und Wege wieder frei. Kein Parken in zweiter Reihe mit stinkenden Transporten. Keine Hubs, auch keine Micro-Hubs, auf öffentlichen Verkehrsflächen für kommerzielle Interessen. Wird fortgeführt ...
Auf dem Campus der TU Berlin bedeutet das u.a.: Keine Dauerparkplätze für Speditionen, keine Fahrzeug-Park-Vorgänge auf dem Vorplatz zum Hauptgebäude, ...
Weg vom Kraftfahrzeug - Hin zum Schiff
Ansatz: Stärkung der Wasserwege und Häfen für die Logistik in der Stadt.
Weg vom Groß-Lkw - Hin zu kleinen Fahrzeugen
Ansatz: Begrenzung der Größe, Länge und Gewicht von Fahrzeugen für die Logistik in der Stadt.
Weg vom Kraftfahrzeug - Hin zur Bahn
Ansatz: Reaktivierung und Stärkung der verbliebenen Stückgut-Infrastruktur der Bahn für die Logistik in der Stadt.
Micro-Hub Te-Damm auf P+R Parkplatz - Eine innovative Symbiose der Flächennutzung?
Mittwoch, 14. Oktober 2020
"Als zentraler Lager- und Verteilort dient ab dem 1.10.2020 das Micro-Hub Te-Damm auf dem P+R Parkplatz S- und U-Bahn Tempelhof, unmittelbar an der BAB 100 am Tempelhofer Damm gelegen." (https://www.cargobike.jetzt/mikrodepot-fuer-radlogistik-in-berlin-tempelhof-schoeneberg-eroeffnet/).
- Was ist auf dem P+R Parkplatz S- und U-Bahn Tempelhof los?
- Was wird aus dem dortigen P+R?
Das SAI-Lab interessiert sich dafür: Nehmen P+R Fahrzeuge dort Pakete entgegen und gleich mit? Vielleicht sogar umgekehrt?
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
https://www.sai-lab.de
www.sai-lab.de
(0152) 072 90 584
Cranachstr. 7
E-Mail-Anfrage
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/