Inhalt des Dokuments
Initiative "Lastenrad Tagebuch"
Hier stellen wir die Initiative "Lastenrad Tagebuch" aus dem SAI-Lab vor. Über die Initiative wollen wir auf die "Fähigkeiten", "Leistungen" und "Erlebnisse" von freien Lastenrädern aufmerksam machen. Dazu können Nutzerinnen und Nutzer von freien Lastenrädern die Geschichten des jeweiligen Lastenrad erzählen, über das Lastenrad berichten, den Einsatz beschreiben, das Lastenrad fotografieren, filmen und darüber dichten, und vieles mehr. Über die Beiträge in einem Lastenrad Tagebuch kann das "Potential" des jeweiligen Lastenrads veranschaulicht werden.
Lastenrad-Tagebuch
In einem Lastenrad-Tagebuch werden Meilensteine und Ereignisse eines Lastenrades notiert. Der Inhalt kann der eines tagtäglich beschriebenen Tagebuchs sein und bis hin zu seltenen Pressemitteilungen zu besonders herausragenden Meilensteinen der "Lastenradbiografie" reichen. Ein Lastenrad-Tagebuch erzählt uns Menschen die Geschichten eines Lastenrads über ruhende und rollende Erlebnisse beim Lasten transportieren oder Personen befördern.
Das Buch zu den Tagen im Leben eines Lastenrads
Dienstag, 17. März 2020
Ein Lastenrad-Tagebuch von einem freien Lastenrad wird nicht von einer einzelnen Person geschrieben. An einem klassischen Lastenrad-Tagebuch sind immer mehrere Menschen, bei freien Lastenrädern sogar besonders viele Menschen, beteiligt.
Ein Lastenrad-Tagebuch ist ein Gemeinschafts-Werk. Ein Lastenrad-Tagebuch kennt kein publizistisches Genre, nur den Mix. Ein Lastenrad-Tagebuch kann eine kollaborative-sozial-vernetzte Aktion oder ein Projekt sein. Ein Lastenrad-Tagebuch kann ein Fotobuch mit Gedichten sein.
Ein Lastenrad-Tagebuch ist das "Buch" zu den Tagen im Leben eines Lastenrads.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de