Inhalt des Dokuments
Initiative "Mehr Platz für Straßenbäume"
Hier gibt es die Informationen zur Initiative "Mehr Platz für Straßenbäume" aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab startet eine Initiative zum standortgemäßen Flächenbedarf für Straßenbäume
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Durch zwei heiße Sommer, die den städtischen Baumbestand zusätzlich beeinträchtigten, verschärft sich die Situation vieler Straßenbäum. Im Projekt "xxx" des SAI-Lab wird dazu der These nachgegangen "ob es nicht ein gute Idee wäre, die Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen" gezielt und planvoll umzusetzen.
Es ist wiederholt zu hören und zu lesen, dass den Berliner Straßenbäumen überspitzt "ein Kahlschlag" drohe. Auf diese sorgenvolle Aussage wollen wir eine sachliche und nachhaltige Antwort geben.
Unbenommen der trockenen und heißen Sommer 2018 und 2019, stellen wir aus dem SAI-Lab „Schädigungen am überwiegenden Berliner Baumbestand“ fest. Dies kann grundsätzliche mit einer schlechten Umsetzung oder versäumten örtlichen Nachbesserungen für die allgemeinen Bedingungen zur Sicherstellung und Förderung der Vitalität von Straßenbäumen erläutert werden. Das bedeutet etwa: "Wenig Platz nach oben unten und am Standort", "Schäden durch zu kleinen oder zu stark beeinträchtigten Wuchsbereich" und "unwirksamer Schutz vor Beschädigung".
Die vielerorts bedauerliche Ausgangslage für die Wuchs- und Lebensbedingungen eines Straßenbaumens in Berlin lassen sich anhand der Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen untersuchen und aufzeigen. Wie eine mögliche Schlussfolgerung für den Bestand an Straßenbäumen in Berlin und deren "Langzeitfolgen" lauten, könnten, etwa "unbefriedigende Umsetzung von selbst aufgestellten Standards" lautet. Ob das zutrifft, wird im Projekt untersucht. Wäre es zutreffen, dann gäbe es auch bereits die passende Lösung in Form der konsequenten Anwendung der "Berliner Standards für Baumpflanzung und Baumpflege.
In der Initiative wird dazu ergänzend auch auf "krasse" Einzelfälle eingegangen.
#kurz+informativ
LandLivingCycles - Guter Schutz für Straßenbäume - Mehr Platz für Straßenbäume Aus der Projektidee im Rahmenprojekt „LandLivingCycles“ mit dem Titel „Guter Schutz für Straßenbäume - Baumschutz mit Baumscheiben“ ergreifen wir Partei für Straßenbäume in der Stadt.
Diese Bäume brauchen Platz, damit sie gut wachsen und gedeihen können. Für die Kombination aus „Platz & Schutz“, den ein Baum benötigt, nehmen wir für die passende Gestaltung die Baumscheibe als Indikator: Baumscheibe = die freie, unversiegelte Fläche um einen Baumstamm: „Der stammnahe Lebensraum eines Baumes, den wir sehen".
Mit gut gestalteten, ausreichend großen Baumscheibe in der richtigen Lage um den Baum herum, kann viel für den Baumschutz getan werden. Daher bieten wird die Idee im „lenosu market - leave no stone unturned!“ als Vorschlag für Jederfrau und Jedermann an: Für mehr Nachhaltigkeit. Eine gut gestaltete Baumscheibe ist eine einfache Lösungen rund um das Thema Stadt- und Straßenbaumschutz. Mit „Mehr Platz für Straßenbäume“ greifen wir die genannte Projektidee auf und machen daraus eine Initiative. Wir zeigen richtig gut gemachte Baumscheiben und ebenso schlecht umgesetzte Baumscheiben mit merkwürdig darin gepflanzten Bäumen.
Wir illustrieren Regeln für Baumschutz mit der Baumschreibe. Wir wollen damit baumfreundlichen Architekten und dendrophilen Landschaftsarchitekten im In- und Ausland zeigen, auf welcher Baumscheibe Bäume gut gedeihen.
Möglicher Pflanzort Straße = 1,5 m breite, leitungsfreie Trasse
„Sollen Bäume im Straßenraum gepflanzt werden, ist dafür eine mindestens 1,5 m breite, leitungsfreie Trasse und ein durchwurzelbarer Bereich gemäß den Empfehlungen für Baumpflanzungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) vorzusehen.“ (Sen Stadtentwicklung, RS I Nr. 1 / 2014, Kap. II, Abs. 3).
Möglicher Pflanzort Mittelstreifen = mindestens 3 m breit
„Mittelstreifen, die mit Bäumen bepflanzt werden, müssen für eine einreihige Pflanzung mindestens 3 m breit sein. Zum Schutz vor Tausalz sind Schutzeinrichtungen bzw. Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise die Anlage des Mittelstreifens als Hochbord, vorzusehen.“ (Sen Stadtentwicklung, RS I Nr. 1 / 2014, Kap. II, Abs. 4)
Abstände bei Baumpflanzungen = mindestens 0,5 m Abstand vom Fahrbahnrand zur Stammaußenkante des ausgewachsenen Baumes
„Gemäß Ausführungsvorschriften zu § 7 des Berliner Straßengesetzes über Geh- und Radwege (AV-Geh- und Radwege) Teil A, Abschnitt II, Nummer 2, Absatz 6 ist ein Abstand vom Fahrbahn- bzw. Fahrgassenrand zur Stammaußenkante des ausgewachsenen Baumes von mindestens 0,5 m einzuhalten.
Bei Mittelstreifen soll der Abstand grundsätzlich mindestens 1,5 m betragen.“ (Sen Stadtentwicklung, RS I Nr. 1 / 2014, Kap. III, Abs. 4)
Quelle:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (11. April 2014): Rundschreiben I Nr. 1 / 2014 über die Pflanzung sowie über die Pflege und Unterhaltung von Straßengrün
GALK Berlin (2014): Berliner Standards für Pflanzung und Pflege von Straßenbäumen
Berliner Gartenamtsleiterkonferenz (GALK Berlin) (12.08.2014): Ausführungsvorschriften Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen. Berliner Gartenamtsleiterkonferenz (GALK Berlin) 27. Januar 2011. URL: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/downloads/Standards_Pflanzung_GALK-Berlin-2011.pdf
SenUVK (2019): Ausführungsvorschriften zu § 7 Berliner Straßengesetz
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hsg.) (10.2019): Ausführungsvorschriften zu § 7 des Berliner Straßengesetzes und Rundschreiben zur Straßenbautechnik. Stand: Oktober 2019. URL: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gesetze/download/berlstrg_av7.pdf
SenUVK (2019): Rechtsvorschriften Verkehr
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (2019): Rechtsvorschriften. Bereich Verkehr. URL: https://www.berlin.de/senuvk/service/gesetzestexte/de/verkehr.shtml
Böhm (2019): Stadtbäume für Berlin
Jan Böhm (09.12.2019): Stadtbäume für Berlin. Grüne Hauptstadt. Kletterfirmen Media-Dienst Johannes Bilharz & Stefan Bilharz GbR URL: https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/stadtbaeume-fuer-berlin/