Inhalt des Dokuments
Hier gibt es konkrete Initiativen aus dem
Real-Labor, sowie weitere parktische Hinweise, gut gemeinte
Ratschläge, allgemeine Nachrichten, kleine Notizen und hilfreiche
Informationen zu Nachhaltigkeit und Nützlichkeit und den damit
verbundenen "Innovationen" ...
Initiative Commons-Logistik & Nachbarschafts-Hub [1]

- © SAI-Lab
Hier stellen wir die Initiative "Commons-Logistik &
Nachbarschafts-Hub" aus dem SAI-Lab vor. Über diese Initiative wollen
wir auf die Elemente, die Geografie und die Funktionsweise von
kommunal finanzierten & kostenlos nutzbare Stationen für die
Bedürfnisse der Logistik von Bürgerinnen und Bürgern hinweisen und
dazu die Prinzipien und Methoden von nachbarschaftlichen Stationen
(Hub) vorstellen.
mehr zu: Initiative
Commons-Logistik & Nachbarschafts-Hub [2]
Initiative barrierefeie & energieeffiziente Biomobilität
[3]

- © SAI-Lab
Hier stellen wir die Initiative "barrierefeie & energieeffiziente
Biomobilität" aus dem SAI-Lab vor. Über diese Initiative wollen wir
auf die Wirkungsmechanismen von guten und barrierefeien Wegen für die
energieeffiziente Biomobilität hinweisen.
mehr zu: Initiative
barrierefeie & energieeffiziente Biomobilität
[4]
Initiative Fahrrad-Fahrbahnen [5]

- © SAI-Lab / Adrian Lam / Glacier Community
Med.
Hier stellen wir die Initiative für baulich getrennte Fahrradwege
auf Straßen = "Fahrrad-Fahrbahnen" aus dem SAI-Lab vor. Über diese
Initiative wollen wir auf der Grundlage der Definitionen
a) aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), § 63a
Beschreibung von Fahrrädern: "Ein Fahrrad ist ein Fahrzeug (...)" und
b) aus der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), § 2 Straßenbenutzung
durch Fahrzeuge, Abs. 1 "Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen
(...)"
c) in Verbindung mit der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), § 1
Grundregeln, Abs. 1: "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert
ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht."
die vielfach praktizierte und erfolgreiche Lösung und einfache
Methode der Errichtung von baulich getrennten Fahrradwegen (sind
selbst Straßen) auf Straßen unterstützten ...
mehr zu: Initiative
Fahrrad-Fahrbahnen [6]
Initiative Formel StVO [7]

- © SAI-Lab
Hier stellen wir die Initiative "Formel StVO" aus dem SAI-Lab vor.
Über diese Initiative wollen wir auf die Grundregeln aus dem
Paragraphen 1 (§1) der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
hinweisen:
"(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht
und gegenseitige Rücksicht."
"(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein
Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen
unvermeidbar, behindert oder belästigt wird."
Über die Initiative wollen wir alle Verkehrsteilnehmer auffordern
sich gerne beiden Teams der "Formel StVO" anzuschließen: "Werde
Verkehrsteilnehmer im Team der Formel StVO 1 und im Team der
Formel StVO 2."
mehr zu: Initiative Formel
StVO [8]
Initiative Breite Radwege Bitte [9]

- © SAI-Lab, Hüllenkrämer
Hier stellen wir die Initiative "Breite Radwege Bitte" aus dem
SAI-Lab vor.
mehr zu: Initiative Breite
Radwege Bitte [10]
Initiative Klimapostiv schenken und verschenken [11]
Hier gibt es die Informationen zur Initiative "Klimapostiv schenken
und verschenken"" aus dem SAI-Lab.
mehr zu: Initiative
Klimapostiv schenken und verschenken [12]
Initiative Lastenrad Tagebuch [13]

- © SAI-Lab
Hier stellen wir die Initiative "Lastenrad Tagebuch" aus dem
SAI-Lab vor. Über diese Initiative wollen wir auf die "Fähigkeiten",
"Leistungen" und "Erlebnisse" von freien Lastenrädern aufmerksam
machen. Dazu können Nutzerinnen und Nutzer von freien Lastenrädern
die Geschichten des jeweiligen Lastenrad erzählen, über das
Lastenrad berichten, den Einsatz beschreiben, das Lastenrad
fotografieren, filmen und darüber dichten, und vieles mehr ...
mehr zu: Initiative Lastenrad
Tagebuch [14]
Initiative Rad findet Werkstatt [15]

- © Copyright??
Hier stellen wir die Initiative "Rad findet Werkstatt" aus dem
SAI-Lab vor. Über die Initiative sammeln wir Adressen, Kontakte,
Modelle, Organisationen, Methoden und Möglichkeiten der Gestaltung
des Wortpaares "(Fahr-) Rad" und "Werkstatt".
Keine Fahrrad ist ohne Werkstatt denkbar. Keine Fahrzeugwerkstatt ist
- vom Typ des Fahrzeugs her gesehen - so nachhaltig, wie eine
Fahrradwerkstatt.
Wir stellen das gesamte Thema in dieser Initiative vor: Die ganze Welt
der nachhaltigen Fahrradmobilität vom Plattfuß bis zum Schrottrad.
Von der praktischen Hilfe zur erfolgreichen Selbsthilfe bis hin zu
wirtschaftlichen Meisterleistungen für die individuelle
Rad-Renaissance.
Wir zeigen auf, das sich die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten
Nationen nicht hinter "Rad findet Werkstatt" verstecken, sondern
präsentieren konkrete Nachhaltigkeit anhand von Fahrrädern, die
(noch) nicht rollen können oder schon wieder stehen bleiben
(müssen).
Es wird ein weiteres Aktionsfeld dargestellt, das sich mit der Methode
"Fahrrad fahren" ganz leicht erschließen lässt.
mehr zu: Initiative Rad findet
Werkstatt [16]
Initiative Mehr Platz für Straßenbäume [17]

- © SAI-Lab
Hier gibt es die Informationen zur Initiative "Mehr Platz für
Straßenbäume" aus dem SAI-Lab.
mehr zu: Initiative Mehr Platz
für Straßenbäume [18]
Initiative Radwege mit Parkstreifen tauschen [19]

- © SAI-Lab
Hier gibt es die Informationen zur Initiative "Radwege mit
Parkstreifen tauschen" aus dem SAI-Lab.
mehr zu: Initiative Radwege
mit Parkstreifen tauschen [20]
Initiative Radwege richtig reinigen [21]

- © SAI-Lab, Hüllenkrämer
Hier stellen wir die Initiative "Fahrradwege richtig reinigen" aus
dem SAI-Lab vor.
mehr zu: Initiative Radwege
richtig reinigen [22]
Initiative Auto-armer Campus [23]
Hier gibt es die
Informationen zum Initiative "auto-armer Campus" aus dem SAI-Lab.
mehr zu: Initiative Auto-armer
Campus [24]
Initiative Fahrradfreundliche Universität [25]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zur Initiative "Fahrradfreundliche
Universität" als Umsetzung der Idee zum Projekt "Cargoride 17:
Lastenraduniversität" aus dem SAI-Lab.
mehr zu: Initiative
Fahrradfreundliche Universität [26]
Initiative Re-vehicle [27]

- © Copyright??
Hier gibt es die Informationen zur Initiative "Re-Vehicle" und dem
Start des Projekts "Gebrauchte Lastenräder für die fLotte", als
Umsetzung der Idee im Projekt "Cargoride 18: Re-vehicle | Re-Use und
Upcycling zu Lastenrädern", aus dem SAI-Lab.
mehr zu: Initiative
Re-vehicle [28]
Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!"
[29]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Ideenbörse "lenosu market" mit dem Motto"leave no
stone unturned!" aus dem SAI-Lab. Die Initiative sammelt Ideen und
informiert über Möglichkeiten der Ausgestaltung von Nachhaltigkeit.
Dazu wird ein Markt der Projekte angeboten. Die dort aufgeführten
Ideen für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Management greifen
auf die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 169 Nachhaltigkeitsvorgaben und
232 Indikatoren zur Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen zurück. Es
werden kurze Skizzen vorgestellt, ausformulierte Projektentwürfe
präsentiert und konkrete Projektpläne angeboten. Im lenosu market
finden sich darüber hinaus viele Ansätzen für
Genossenschaftsmodelle, nachhaltige Geschäftsideen, sowie Anregungen
für den Commons Start-up, mehr Allmende und das Gemeinwohl.
mehr zu: Initiative lenosu
market - "leave no stone unturned!" [30]
Botschaft:
Frieden!
Stopp den Krieg!
Kriegsverbrechen
unterbinden!
Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten!
Einhaltung der Haager Konventionen!
Schutz vor Terror!
Haltung gegen Propaganda!
Maßnahmen gegen Diktatur!
Souveränität!
Solidarität mit der
Ukraine.
------ Links: ------
[1]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_commons_logistik_nachbarschafts_hub/paramet
er/maxhilfe/
[2]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_commons_logistik_nachbarschafts_hub/paramet
er/maxhilfe/
[3]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_barrierefeie_energieeffiziente_biomobilitae
t/parameter/maxhilfe/
[4]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_barrierefeie_energieeffiziente_biomobilitae
t/parameter/maxhilfe/
[5]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_fahrrad_fahrbahnen/parameter/maxhilfe/
[6]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_fahrrad_fahrbahnen/parameter/maxhilfe/
[7]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_formel_stvo/parameter/maxhilfe/
[8]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_formel_stvo/parameter/maxhilfe/
[9]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiativen
/initiative_breite_radwege_bitte/parameter/maxhilfe/
[10]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_breite_radwege_bitte/parameter/maxhilfe/
[11]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_klimapostiv_schenken_und_verschenken/param
eter/maxhilfe/
[12]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_klimapostiv_schenken_und_verschenken/param
eter/maxhilfe/
[13]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_lastenrad_tagebuch/parameter/maxhilfe/
[14]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_lastenrad_tagebuch/parameter/maxhilfe/
[15]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_rad_findet_werkstatt/parameter/maxhilfe/
[16]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_rad_findet_werkstatt/parameter/maxhilfe/
[17]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_mehr_platz_fuer_strassenbaeume/parameter/m
axhilfe/
[18]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_mehr_platz_fuer_strassenbaeume/parameter/m
axhilfe/
[19]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_radwege_mit_parkstreifen_tauschen/paramete
r/maxhilfe/
[20]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_radwege_mit_parkstreifen_tauschen/paramete
r/maxhilfe/
[21]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_radwege_richtig_reinigen/parameter/maxhilf
e/
[22]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_radwege_richtig_reinigen/parameter/maxhilf
e/
[23]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_auto_armer_campus/parameter/maxhilfe/
[24]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_auto_armer_campus/parameter/maxhilfe/
[25]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_fahrradfreundliche_universitaet/parameter/
maxhilfe/
[26]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/initiative_fahrradfreundliche_universitaet/parameter/
maxhilfe/
[27]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/re_vehicel/parameter/maxhilfe/
[28]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/re_vehicel/parameter/maxhilfe/
[29]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/lenosu_market/parameter/maxhilfe/
[30]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/lenosu_market/parameter/maxhilfe/