Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Karte von Morgen
Samstag, 23. Februar 2019
Die "Karte von Morgen", nun auch mit fLotte.
Lotte Berlin
Die fLotte Berlin, ein Projekt des ADFC Berlin, stellt im Berliner Stadtgebiet Lastenräder zur Verfügung, die kostenlos ausgeliehen werden können. Mehr als 50 Lastenräder in fast allen Berliner Bezirken sind's derzeit und es werden täglich mehr.
Förderportal
Samstag, 23. Februar 2019
"Das Förderportal bietet einen Zugang zu ausgewählten Themen im Bereich der Projektförderung des Bundes. Sie finden hier z.B. Informationen zu Förderangeboten, Datenbanken mit aktuellen Forschungsvorhaben, Zugang zu Formularen und mehr."
Darmstadt fährt Rad
Die kurze Selbstbeschreibung und das Motto: "Kopenhagen, Oslo, Amsterdam machen es vor: Radfahren ist das Nr. 1 Fortbewegungsmittel in Städten. Machen wir Darmstadt zur Fahrradcity für Alle."
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Beim Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH (DIFU) werden zahlreiche Fachveröffentlichung angeboten.
Beispielsweise
- Dipl.-Volkswirt Tilman Bracher, M.A., PBD Urb. (Canada), Sebastian Bührmann, Ass.iur. Stefanie Hanke LL.M, Dipl.-Geogr. Martina Hertel, Dipl.-Ing. Thomas Weber (2018): Grundlegender Änderungsbedarf im Straßen- und Straßenverkehrsrecht. Anforderungen des Radverkehrs und Änderungsvorschläge. Sonderveröffentlichungen, 2018, 12 S., https://difu.de/publikationen/2018/grundlegender-aenderungsbedarf-im-strassen-und.html. Kurzlink zu dieser Seite: difu.de/12226
Mobilität in Deutschland (MiD)
aktivmobil-bw - Informationsportal zur Rad- und Fußverkehrsförderung in Baden-Württemberg
TRIMIS - Transport Research and Innovation Monitoring and Information System
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Alessio Corongiu (20.05.2013): Sustainability and Efficiency of City Logistics (CITYLOG). D0.4 Final Report. Public Version. URL: https://trimis.ec.europa.eu/project/sustainability-and-efficiency-city-logistics#tab-docs
siehe auch:
BASt - Bundesanstalt für Straßenwesen
Die Webseiten der Bundesanstalt für Straßenwesen umfassen unterschiedlichste Veröffentlichungen und Daten zu Fachthemen, beispielsweise so etwas:
Bundesanstalt für Straßenwesen (2014): Liste aller Verkehrszeichen des Verkehrszeichenkatalogs (siehe https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v1-verkehrszeichen/unterseiten/bezeichnung-der-vz.html
INFONETZ
"Das INFONETZ bietet Ihnen Information, Vernetzung und Kommunikation zu den vom BMVIT geförderten Projekten im Bereich Mobilität (IV2Splus, Mobilität der Zukunft)." (Quelle: www2.ffg.at/verkehr/index.php)
Darin gibt es den Teil der mit "VIF" abgekürzt wird.
"Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), ÖBB Infrastruktur AG (ÖBB) und ASFINAG starten als gleichberechtigte Partner eine Initiative zur Verkehrsinfrastrukturforschung. Mit dieser Initiative sollen Forschungsthemen aus dem Bereich der von den Partnern betriebenen Verkehrsinfrastruktur ausgeschrieben werden." (Quelle: www2.ffg.at/verkehr/index.php.
Darin finden sich auch Informationen zum Radverkehr, beispielsweise über "FamoS"- Fahrradverkehrsmodelle als Planungsinstrument zur Reorganisation des Straßenraums (siehe www2.ffg.at/verkehr/projekte.php.
Bike Data Project
"People who work in departments of transportation and city planners around the world need data like this to help them develop modern infrastructure and sustainable cities. Some of them are aware and others we have to convince. And the more data we can provide, the greater impact we shall have.
The data can also be very useful for other bike related products and services. The common goal is to make cities better adapted for bikes. For us and the people to come." (Quelle: www.bikedataproject.com)
Meldeplattform Radverkehr (Frankfurt a.M.)
"Fehlende Markierungen, Schlaglöcher oder zugewachsene Wege - solche und andere Schäden können Sie über die Meldeplattform melden. Helfen Sie Ihrer Kommune Mängel zu orten und tragen Sie so dazu bei, dass sich alle zukünftig sicherer und komfortabler fortbewegen können. Die Meldeplattform verkürzt den Weg von Ihnen zur zuständigen Stelle und findet sofort den richtigen Ansprechpartner. Sie brauchen sich um nichts weiter zu kümmern." (Quelle: www.meldeplattform-radverkehr.de/index.html)
RADar!
RADar! für Radelnde
Eine Plattform für registrierte NutzerInnen für Meldungen über den Zustand oder die Verkehrsführung im Radverkehr sowie zu Abstellanlagen für Fahrräder.
Es kann das STADTRADELN-Benutzerkonto verwenden werden.
"RADar! ermöglicht es Ihnen schnell und unkompliziert mit Ihrer Kommunalverwaltung in Kontakt zu treten und gemeinsam die Bedingungen für den Radverkehr vor Ort zu verbessern!" (Quelle: www.radar-online.net/infos-radler/).
FIS Mobilität und Verkehr
- Mobilität und Verkehr -
https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/1/
Für die Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen in Politik und Wirtschaft stellen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse eine wesentliche Hilfe dar. Um aktuelles Forschungswissen aus Forschungsarbeiten nach Aufbereitung zur Lösung konkreter Problemstellungen der politischen Praxis anwendbr machen wurde das Forschungs-Informations-System (FIS) konzipiert. Seit einiger Zeit ist das Informationssystem auf das zentrale Themenumfeld von Mobilität und Verkehr ausgerichtet.
Das FIS wird im im Jahr 2018 von 10 universitären und außeruniversitären Instituten betreut, darunter dem Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (https://www.wip.tu-berlin.de/menue/fachgebiet_wirtschafts_und_infrastrukturpolitik_wip/) der Technischen Universität Berlin.
"Das Ziel von FIS ist die Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis. In diesem Sinn leistet FIS mit einer sachorientiert aufbereiteten Dokumentation des aktuellen Wissensstandes wertvolle Hilfe für die Beratung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft." (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/11/)
"Diese Inhalte sind für jedermann nach Maßgabe dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen frei zugänglich." (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/98/?lang=de)
Kommunal mobil
- Lösungsansätze und Praxisbeispiele für kommunale Entscheidungsträger -
Fahrradportal
"Das „Fahrradportal“ ist die zentrale Informationsplattform zur Radverkehrsförderung in Deutschland und richtet sich an die allgemeine Fachöffentlichkeit: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen des Bundes, der Länder und Kommunen, Fachexperten, Forscher und Verbände. Das Fahrradportal ist eines der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) geförderten Projekte. Es dient der gezielten Vermittlung von Informationen über den Stand der Technik, gute Beispiele, erfolgreiche Modellprojekte und aktuelle Forschungsergebnisse für die Praxis vor Ort sowie der Vernetzung von Akteuren im Bereich des Radverkehrs und ist ein zentraler Baustein der im NRVP enthaltenen Säule „Qualitäten schaffen und sichern“ (Kapitel 9). Denn Wissensvermittlung und Vernetzung sind wesentlich, um Akteure auf lokaler, regionaler und auf Bundesebene in die Lage zu versetzen, den Radverkehr wirkungsvoll zu fördern." (https://nationaler-radverkehrsplan.de/)
Eltis Portal
"As a platform to exchange information, knowledge and experiences in the field of sustainable urban mobility, the Eltis Portal relies on the engagement of individuals. Therefore, it is important to give users an opportunity to feedback on how they think Eltis can be improved." (http://www.eltis.org/)
Verband für bürgernahe Verkehrspolitik und der Bußgeldrechner
Donnerstag, 21. Juni 2018
Der im Jahr 2014 von Mathias Voigt gründete "Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V." hat sich zur Aufgabe gemacht "Fragen und Unklarheiten aus dem Verkehrsrecht zu beantworten und zu beseitigen. Dabei liegen dem Verband nicht nur Pkw-Fahrer am Herzen. Auch Fußgänger, Lkw- oder Radfahrer werden mit Informationen versorgt. Denn gerade unter den zuletzt genannten Gruppen herrscht oft Unwissenheit bezüglich ihrer Rechte und Pflichten im Straßenverkehr." (Quelle: http://www.fachverbaende.de/fachverbaende/1165/verband-fuer-buergernahe-verkehrspolitik-e-v)
Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V.
Sonnenallee 260/262, 12057 Berlin
https://www.bussgeldkatalog.org/ueber-uns/
Auf dem Portal bussgeldkatalog.org wird auch der "Bußgeldrechner" angeboten, der Bußgelder, Punkte oder gar Fahrverbote für Verstöße gegen das Verkehrsrecht aufzeigt.