Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 17 - Sustainer | Verhandlung, Strategie, Planung: Multiplikatoren der Nachhaltigkeit
Der offene Beitrag für ein Rahmenprojekt der Nachhaltigkeit zum SDG 17 - "Sustainer | Verhandlung, Strategie, Planung: Multiplikatoren der Nachhaltigkeit" ist eine Projektidee von Michael Hüllenkrämer.
Beschreibung
Mittwoch, 24. Juli 2019
Rahmenprojekt: Sustainer | Verhandlung, Strategie, Planung: Multiplikatoren der Nachhaltigkeit
Einleitung:
Mit „Sustainer“ verbindet sich ein grundlegendes Fach- und Funktionskonzept zur Darstellung von Pflichten, Verantwortung, Aufgaben, Tätigkeiten und Entscheidungen von Personen in jeweiligen Stellen (Verhandler, Strategen, Planer, Akteure und sonstige Multiplikatoren) im Kontext der Nachhaltigkeit und für nachhaltige Entwicklung an der TU Berlin. Da Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung von Menschen gestaltet wird, soll mit „Sustainer“ eine konzeptionelle (Selbst-) Darstellung, insbesondere in der Form von „Stellung beziehen“, von Angehörigen der TU Berlin umgesetzt werden. Die Darstellung in den bereits skizzierten Projekten von „Sustainer“ dient etwa der Positionsbestimmung, der Veröffentlichung von „Eigenerklärungen“, unterstützt den Vorbildcharakter, fördert die Motivation und ermutigt zur Kundgabe von Standpunkten zur Nachhaltigkeit und für eine Nachhaltige Entwicklung. In den jeweiligen Methoden der Kommunikation können die Angehörigen der TU Berlin die Arbeit und die Ergebnisse der Universität, auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule konstruktiv und kritisch begleiten.
Unter dem Motto „Sustainer“ stehen derzeit bereits einige Ansätze bereit, um die durchaus sehr persönlichen Motive, Haltungen und Überzeugungen aus Lehre, Forschung und Veraltung zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin auszudrücken oder zu proklamieren.
Bereits in der Aufgabenbeschreibungen zu einer Stelle an der TU Berlin finden sich erste Hinweise und konkrete Aspekte von Nachhaltigkeit und für nachhaltige Entwicklung, die von den Inhaberinnen und Inhabern angegangen, umgesetzt und ausgestaltet werden können. Über alle weiteren verwaltungsfachlichen Vorgänge, Prozesse und Strukturen der Organisation kann Nachhaltigkeit über die „Persönlichkeiten“ der TU Berlin dargestellt werden. Anhand der lebendigen und persönlichen Art und Weise der Erfüllung der Aufgaben und Funktionen ist dies fest in der Universität verankert. Die darin gelebte Nachhaltigkeit und die Beiträge für Nachhaltige Entwicklung sollen gestärkt und verdeutlicht werden.
Über die jeweiligen Projekte werden allgemeine und spezifische Ansätze vorgestellt, die weit über Aufgabenbeschreibung und Stellenbeschreibungen hinaus, das nachhaltige Denken, Reden und Handeln von Angehörigen der TU Berlin bezeugen und erläutern. Alles was nicht in eine Aufgabenbeschreibung und Stellenbeschreibungen hineingeschrieben wurde oder darin „versteckt“ ist, kann über die Kommunikationsmittel und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit dargestellt werden. Zugleich werden neue Akzente in Aufgabenbeschreibungen oder Stellenbeschreibungen über Nachhaltigkeit aufgezeigt. Mit Aufgabenbeschreibungen und Stellenbeschreibungen besteht ebenso ein verwaltungsfachlicher Ansatz, um Nachhaltigkeit darin zu noch stärker einzubinden und herauszustellen. Mit Elementen der Aufgabenbeschreibungen und Stellenbeschreibungen lassen sich Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung kommunizieren und öffentlich machen. So kann über die jeweiligen Projekte ein methodisches Herangehen genutzt und weiter entwickelt werden die Nachhaltigkeit herauszuarbeiten, systematisch zu dechiffrieren, grundlegende Elemente deutlich sichtbarer zu machen und die Dokumentationsformen verwaltungsfachlichen Handelns in den Kreis der Aktivitäten rund um die Nachhaltigkeit zu stellen.
Mit „Sustainer“ wird somit auch ein strategisches Konzept vorgeschlagen die eigene Nachhaltigkeit an der TU Berlin zu stärken. Anhand von Beispielen der Aufgabenbeschreibung und Stellenbeschreibung, aus Ausgangspunkt für Tätigkeiten des Personals im Öffentlichen Dienst, werden die Möglichkeiten für Angehörigen der TU Berlin dort enthaltene Aspekte für Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung erkannt und gewürdigt. Somit lässt sich Nachhaltigkeit im gesamten Kontext von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Kultur adressieren, um eine ebenso nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Nachhaltigkeitsziele:
folgt ...
Nachhaltigkeitsvorgaben:
Aus den Globale Nachhaltigkeitsvorgaben, den "169 globalen Zielvorgaben der 2030-Agenda", werden mittelbar und unmittelbar nachfolgend aufgeführte Zielvorgabe adressiert:
- folgt ...
Motto:
Das Kunstwort „Sustainer“ steht für „Nachhaltigkeit im Denken, Reden und Handeln“ von Angehörigen der TU Berlin. Nachhaltigkeit (siehe Nachhaltigkeit) an der TU Berlin wird direkt über Stellenprofile (Aufgaben, Verantwortung) adressiert, in Tätigkeiten (Bezug der Nachhaltigkeit in der Kommunikation nach innen und außen) dargestellt und über Ergebnisse (Lehre, Forschung, Verwaltung) von Akteurinnen und Akteuren der Nachhaltigkeit zugänglich und öffentlich gemacht.
„Sustainer“ sind Personen an der TU Berlin, die mit ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen („ability“) nicht nur an Nachhaltigkeit interessiert sind, sondern aktiv mitgestalten. Dies kann die über die normale Stelle der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters (beispielsweise Sachbearbeitung, Technik, Handwerk) erfolgen, über ein Wirken für Nachhaltigkeit in der Wissenschaft als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, sowie als Studentin oder Student im jeweiligen Studium zu einem akademischen Grad.
Ein „Sustainer“ kann auch eine Person an der TU Berlin in einer (betrieblichen) Funktion zu Aufgaben der Leitung und zu einer gesetzlich vorgeschriebenen Beauftragung sein. Daneben gibt es auch herausgehobene Verantwortungen von Führungskräften, Vorgesetzten an der TU Berlin, die Nachhaltigkeit (siehe Nachhaltigkeit) über Strategien und Entscheidungen gestalten.
„Sustainer“ können auch alle Angehörigen der TU Berlin sein, deren Funktion oder Wirken mit einem Wort in Verbindung steht, das auf „-or“ endet, beispielsweise: Tutor, Administrator, Autor, Direktor, Doktor, Generator, Illustrator, Indikator, Instruktor, Investor, Koordinator, Lektor, Mentor, Moderator, Multiplikator, Navigator, Senator, und viele mehr.
Ein „Sustainer“ (weiblich, männlich oder eines dritten Geschlechts) kann an den Ergebnis von Arbeit und den Aussagen als zur TU Berlin gehörend, erkannt und beschrieben werden. Für „Sustainer“ kommt es auf die Haltungen zur Nachhaltigkeit an. In den jeweiligen Projekten wird dazu der Bezug hergestellt, beispielsweise: „Ich bin Angehörige/r der TU Berlin und sehe Nachhaltigkeit als. ..“, „Ich gehören als Person zur TU Berlin und stehe ein für Nachhaltigkeit, setzte mich für nachhaltige Entwicklung ein und zeige mein Gesicht, nehme Stellung und Haltung ein, geben eine Positionsbestimmung an ...“.
An der TU Berlin gesehen, gehört, gelesen:
TU intern, Portraits von Angehörigen der TU Berlin, https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/newsportal/hochschulzeitung_tu_intern/
Woanders gesehen, gehört, gelesen:
?
Nachhaltigkeitsziele ...
Die Verbindung zu einem oder mehreren Nachhaltigkeitszielen, den SDG ...
Nachhaltigkeitsvorgaben ...
Die Verbindung zu den Nachhaltigkeitsvorgaben, den "SD Targets" (SDT).
Was ist das Ziel?
Gut gezielt, passend gehandelt, ins Schwarze getroffen ...