Inhalt des Dokuments
Der offene Beitrag für
ein Rahmenprojekt der Nachhaltigkeit zum SDG 17 - "U2C |
Universität und Gesellschaft für Nachhaltigkeit" ist eine
Projektidee von Michael Hüllenkrämer.
Übersicht
- Projektideen U2C - Liste
- Initiativen ...
- Quervernetzt ...
Beschreibung
Donnerstag, 13. Juni 2019

[1]- © CC BY 4.0 -
Hüllenkrämer
Rahmenprojekt: U2C | Universität und
Gesellschaft für Nachhaltigkeit
Einleitung:
Ansätze und Themen für das gezielte Zusammenwirken von
Universität und Gesellschaft - und umgekehrt - für Nachhaltigkeit
und nachhaltige Entwicklung - und umgekehrt.
U2C 009: Sei bei gemeinsamfür.eu dabei
U2C 009: Sei bei gemeinsamfür.eu dabei [2]
Hier gibt es
die Informationen zur Idee "U2C 009: Sei bei gemeinsamfür.eu dabei"
in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
mehr zu: U2C 009: Sei bei
gemeinsamfür.eu dabei [3]
U2C 006: Integraler Nachhaltiger Kalender (INKAL) [4]

- © SAI-Lab
Hier gibt es die Informationen zum Projekt "U2C 006: Integraler
Nachhaltiger Kalender (INKAL)". Im Projekt erfolgt die prototypische
Umsetzung von Terminen aus Kalendern anderer Einrichtungen - als
Rahmen für eigene Veröffentlichungen - mit trefflichen Aussagen und
gemeinsame Aktionen zur Nachhaltigkeit, unter dem Titel "Integraler
Nachhaltiger Kalender (INKAL)" (auch "United Sustainability Calendar,
UNSCAL) vom SAI-Lab. In diesem Kalender wollen wir unsere "Aktionen"
und "Veranstaltungen" einbetten. Einen solchen Kalender anzugehen und
auszuprobieren, sehen wir als Mission. Damit möchten wir aufzeigen,
wie "Termine" zu ausgewählte Themen der Nachhaltigkeit in einem
solchen Kalender selbst zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
mehr zu: U2C 006: Integraler
Nachhaltiger Kalender (INKAL) [5]
U2C 004: Welche Genossenschaft
fördert den Bau und Betrieb von Wohnheimen für Studierende
U2C 004: Welche Genossenschaft fördert den Bau und Betrieb von
Wohnheimen für Studierende [6]
Hier gibt es die
Informationen zur Idee "U2C 004: Welche Genossenschaft fördert den
Bau und Betrieb von Wohnheimen für Studierende" in der Börse lenosu
aus dem SAI-Lab.
mehr zu: U2C 004: Welche
Genossenschaft fördert den Bau und Betrieb von Wohnheimen für
Studierende [7]
U2C 03: Welche Dialoge fördern
Leserbriefe
U2C 007: Welche Dialoge fördern Leserbriefe [8]
Hier
gibt es die Informationen zur Idee "U2C 007: Welche Dialoge fördern
Leserbriefe" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
mehr zu: U2C 007: Welche
Dialoge fördern Leserbriefe [9]
U2C 02: Welche Diversität
fördert die Gleichstellung
U2C 002: Welche Diversität fördert die Gleichstellung [10]
Hier gibt es die Informationen zur Idee "U2C 002: Welche
Diversität fördert die Gleichstellung" in der Börse lenosu aus dem
SAI-Lab.
mehr zu: U2C 002: Welche
Diversität fördert die Gleichstellung [11]
U2C 01: Welche nachhaltige
Entwicklung fördern die Nobelpreise
U2C 008: Welche nachhaltige Entwicklung fördern die Nobelpreise
[12]
Hier gibt es die Informationen zur Idee "U2C 008: Welche
nachhaltige Entwicklung fördern die Nobelpreise" in der Börse lenosu
aus dem SAI-Lab.
mehr zu: U2C 008: Welche
nachhaltige Entwicklung fördern die Nobelpreise
[13]
Es
gibt einen gemeinsamen Nenner in Form von Projekten ...
U2C 001: Nachhaltigkeit 17-169-232 [14]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zum Projekt "U2C 001: Nachhaltigkeit
17-169-232" zur den Grundlagen, der Anwendung und dem Monitoring der
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (internationalen
Entwicklungsziele), den 169 Vorgaben für Nachhaltigkeit und den 232
Indikatoren für Nachhaltigkeit aus dem SAI-Lab.
mehr zu: U2C 001:
Nachhaltigkeit 17-169-232 [15]
Angestoßene Projekte [16]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen zu den angestoßenen Projekten aus
dem SAI-Lab.
mehr zu: Angestoßene
Projekte [17]
Rahmenprojekte Nachhaltigkeit [18]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Informationen über das Projekt zu den
"Rahmenprojekten Nachhaltigkeit" aus dem SAI-Lab. Darüber
veröffentlichen wir in einer dezidierten Struktur unsere Ideen für
nachhaltige Entwicklung im Format von Projekten. Mit dem Ansporn
"mindestens 1 Rahmenprojekt pro Nachhaltigskeitsziel" zeigen wir auf,
was in aus einem Mikro-Think-Tank hervorgeht: Anregung für Praxis und
Forschung, für "sofort ausprobieren" oder "eine gute Bachelorarbeit".
Wir hoffen, es ist für jeden etwas dabei.
mehr zu: Rahmenprojekte
Nachhaltigkeit [19]
Informationen und Hinweise zu weiteren Initiativen
...
Initiative lenosu market - "leave no stone unturned!"
[20]

- © CC
BY 4.0 - Hüllenkrämer
Hier gibt es die Ideenbörse "lenosu market" mit dem Motto"leave no
stone unturned!" aus dem SAI-Lab. Die Initiative sammelt Ideen und
informiert über Möglichkeiten der Ausgestaltung von Nachhaltigkeit.
Dazu wird ein Markt der Projekte angeboten. Die dort aufgeführten
Ideen für nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Management greifen
auf die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 169 Nachhaltigkeitsvorgaben und
232 Indikatoren zur Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen zurück. Es
werden kurze Skizzen vorgestellt, ausformulierte Projektentwürfe
präsentiert und konkrete Projektpläne angeboten. Im lenosu market
finden sich darüber hinaus viele Ansätzen für
Genossenschaftsmodelle, nachhaltige Geschäftsideen, sowie Anregungen
für den Commons Start-up, mehr Allmende und das Gemeinwohl.
mehr zu: Initiative lenosu
market - "leave no stone unturned!" [21]
Es bestehen, unter anderem, folgende Verbindungen
zwischen Personen, Vereinen, Einrichtungen und Organisationen
...

[22]- © Vereinte
Nationen
Die Verbindung zu einem
oder mehreren Nachhaltigkeitszielen
[23], den SDG ...
[24]
[25]- © SAI-Lab
Die Verbindung zu den
Nachhaltigkeitsvorgaben [26], den "SD
Targets" (SDT).
Was ist das Ziel?
Gut gezielt,
passend gehandelt, ins Schwarze getroffen ...
[27]
[28]- © SAI-Lab
Die Verbindung zu einem Nachhaltigkeitsindikator
oder einer jeweiligen Gruppe von mehreren
der Nachhaltigkeitsindikatoren, den "SD indicators" der
Agenda 2030 der Vereinten Nationen ...
SAI-Lab, c/o TU Berlin
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite [29]
www.sai-lab.de
Ansprechpartner im
SAI-Lab:
Dr. Franz-Josef Schmitt
(0345) 55 - 25523
Von-Danckelmann-Platz 3
E-Mail-Anfrage [30]
Webseite [31]
Dipl. Geogr. Michael Hüllenkrämer
(0152) 072 90 584
Cranachstr. 7
E-Mail-Anfrage [32]
Webseite [33]
Nachhaltigkeit
Die Aktion,
das Projekt oder das Programm ist folgenden Zielen der Nachhaltigkeit
zugeordnet:

[34]
------ Links: ------
[1]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheels
waysweights/Rahmenprojekte/U2C.jpg
[2]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_009_sei_bei_gemein
samfuereu_dabei/parameter/maxhilfe/
[3]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_009_sei_bei_gemein
samfuereu_dabei/parameter/maxhilfe/
[4]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_006_integraler_nac
hhaltiger_kalender_inkal/parameter/maxhilfe/
[5]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_006_integraler_nac
hhaltiger_kalender_inkal/parameter/maxhilfe/
[6]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_004_welche_genosse
nschaft_foerdert_den_bau_und_betrieb_von_wohnheimen_fue
r_studierende/parameter/maxhilfe/
[7]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_004_welche_genosse
nschaft_foerdert_den_bau_und_betrieb_von_wohnheimen_fue
r_studierende/parameter/maxhilfe/
[8]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_007_welche_dialoge
_foerdern_leserbriefe/parameter/maxhilfe/
[9]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/ra
hmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und_
gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_007_welche_dialoge
_foerdern_leserbriefe/parameter/maxhilfe/
[10]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_002_welche_divers
itaet_foerdert_die_gleichstellung/parameter/maxhilfe/
[11]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_002_welche_divers
itaet_foerdert_die_gleichstellung/parameter/maxhilfe/
[12]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_008_welche_nachha
ltige_entwicklung_foerdern_die_nobelpreise/parameter/ma
xhilfe/
[13]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_008_welche_nachha
ltige_entwicklung_foerdern_die_nobelpreise/parameter/ma
xhilfe/
[14]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_001_nachhaltigkei
t_17_169_232/parameter/maxhilfe/
[15]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/r
ahmenprojekt_nachhaltigkeit_sdg_17_u2c_universitaet_und
_gesellschaft_fuer_nachhaltigkeit/u2c_001_nachhaltigkei
t_17_169_232/parameter/maxhilfe/
[16]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/parameter/maxhilfe/
[17]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/parameter/maxhilfe/
[18]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/rahmenprojekte_nachhaltigkeit/para
meter/maxhilfe/
[19]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/projekte/a
ngestossene_projekte/rahmenprojekte_nachhaltigkeit/para
meter/maxhilfe/
[20]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/lenosu_market/parameter/maxhilfe/
[21]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/initiative
n/lenosu_market/parameter/maxhilfe/
[22]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheel
swaysweights/Nachhaltigkeitsziele/SDG_-_The_Global_Goal
s.jpg
[23]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsziele/
[24]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsvorgaben/
[25]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheel
swaysweights/Nachhaltigkeitsziele/Nachhaltigkeitsvorgab
en_Logo.jpg
[26]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsvorgaben/parameter/maxhilfe/
[27]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsindikatoren/
[28]
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/i10_wheel
swaysweights/Nachhaltigkeitsziele/Nachhaltigkeitsindika
toren_Logo.jpg
[29]
https://www.sai-lab.de
[30]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/maxhilfe/id/206005/?no_cache=1&as
k_mail=Yv5j0QAC5BGVzPHDkE%2BZ%2BegFwaRU0mbyytp4g9YuznbQ
H08OskvVsc%2FJFdgnWYJK&ask_name=Dr.%20Franz-Josef%2
0Schmitt
[31]
https://www.uni-halle.de/
[32]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/maxhilfe/id/206005/?no_cache=1&as
k_mail=Yv5j0QADJPfAuT75yA7FCNavL%2FaVuFIUGot%2Bawh3y9Ok
ytYG9e5hLNq55uaYpif6&ask_name=Dipl.%20Geogr.%20Mich
ael%20H%C3%BCllenkr%C3%A4mer
[33]
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue
/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/
[34]
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab/nachhaltig
keit/nachhaltigkeitsziele/17_partnerschaften_um_die_zie
le_zu_erreichen/parameter/maxhilfe/