Page Content
There is no English translation for this web page.
20.11.JAHR - Internationaler Tag der Kinderrechte
Hier gibt es die Informationen zur möglichen Unterstützung, Beteiligung oder jeweiligen Aktionen vom SAI-Lab zum Internationaler Tag der Kinderrechte (20.11.JAHR).
20.11.2022 - Internationaler Tag der Kinderrechte "Ausgestaltung kindgerechter Fortbewegung im öffentlichen Raum"
Samstag, 05. März 2022
"Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte – der Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 verabschiedet wurde. Rund um den Globus machen sich an diesem Tag Schülerinnen und Schüler zusammen mit UNICEF für ihre Rechte stark und kämpfen für eine bessere Zukunft." (https://www.unicef.de/mitmachen/tag-der-kinderrechte/aktionstag-kinderrechte).
Das SAI-Lab lädt alle Kinder in Berlin, deren Eltern, das Personal in Kindergärten, das Beschäftigten und Leitungen von Kindertagesstätten und Horten und alle Lehrerinnen und Lehrer an Schulen, angeführt von den Schulleitungen, ganz herzlich ein, diesen weltweit Tag Farbe für die Kinderrechte zu begehen! Wie können Sie (die Erwachsenen) und Ihr (die Kinder und Jugendlichen) das tun? Ein Kinderrecht ist nicht in den 54 Artikeln der Kinderrechtskonvention (siehe URL: https://www.unicef.de/blob/194402/3828b8c72fa8129171290d21f3de9c37/d0006-kinderkonvention-neu-data.pdf; siehe URL www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention) leider nicht ausdrücklich genannt.
Sichere und kindgerechte Fortbewegung im öffentlichen Raum
Es ist das Recht auf sichere und kindgerechte Fortbewegung im öffentlichen Raum. Dieses Recht wollen wir aus dem Labor für nachhaltige und nützliche Innovationen aufrufen. Wir sagen "Kinder" und "Fortbewegung" ist anders als die Mobilität von Erwachsenen. Die Art und Weise der Fortbewegung von Kindern gilt es zu schützen. Kindliche Bewegung, die individuelle Fortbewegung von Kindern braucht Platz und Raum. Der öffentliche Raum von Erwachsenen ist zugleich auch der öffentliche Raum von Kindern und Jugendlichen. Daher gilt es den öffentlichen Raum auch für Kinder und jugendliche zu gestalten und zu entwickeln. Das bedeutet vor allem: Sicher und fehlertolerant! Kinder und Jugendliche probieren sich aus, lernen, üben, experimentieren und suchen nach Erfahrungen (Grenzen überwinden, neues Erleben). Zugleich ist öffentlicher Raum ein Lebensraum, der auch für Kinder und Jugendliche nicht nur abgegrenzte Zonen (beispielsweise eingezäunte Spielplätze) und altergerechte Nischen (beispielsweise separierte Scater-Anlagen) vorhalten darf. Fortbewegung braucht Freiraum.
kinderfreundliche und - gerechte Fortbewegung
Ein kinderfreundlicher öffentlicher Raum ist ein Ort für den typischen und untypischen Ausdruck von Kindheit und Jugend. Aus diesem Bereich "Fortbewegung", also laufen, hüpfen, springen, gehen, kriechen, tollen, toben, rennen, rollen und rutschen (um nur einige schöne Formen der Bewegung zu nennen) wollen wir einen speziellen Aspekt herausgreifen. Dieser Aspekte hat etwas damit zu tun, ob Ihr Kinder und Jugendlichen nahe bei einer der zuvor genannten Einrichtung (Kindergarten, Hort, Schule) wohnt, oder nicht.
von Kinder-Fuß-Verkehr und mannigfalitgem Rollzeug: Fortbewegungsmittel
Wenn nicht, dann besteht der Bedarf nach einer guten, umweltfreundlichen und möglichst effizienten Art "schnell oder rasch" zwischen Wohnen und Bildungsstätte hin und her zu gelangen. Dabei scheidet "zu Fuß" aufgrund der maximalen Durchschnittsgeschwindigkeit aus. Es sind also Fahrzeuge, in der Regel Rollzeuge oder Fahrräder zweckmäßig. Fall auch ein Automobile zu hand wäre, gehen wir aus dem SAI-Lab beim Pkw von "zuviel des guten" aus. Das mit dem Auto gefahren werden, finden wir sehr ineffektiv und blenden das aus. der benennen. Bleiben also alle Fahrzeuge der Mikromobilität und alle Rollzeuge (Hilfsmittel zur Fortbewegung, die selbst kein „Fahrzeug“ sind). Und hier kommen wir aus dem SAI-Lab auf den Punkt: Lastenräder!
Kinder-Lastenrad-Tag: Kinder-Mitnahme und Kinder als Beifahrer
Erstmals zum Internationaler Tag der Kinderrechte im Jahr erklären wir diesen Tag zugleich zum „Kinder-Lastenrad-Tag“. Wir wünschen Euch, dass die Erwachsenen Euch an diesem Tag einfach mal mit dem Lastenrad mitnehmen (wenn Sie es nicht ohnehin schon machen). Wir wünschen Euch, dass Eure die Erzieherinnen und Erzieher, Eure Pädagoginnen und Pädagogen, Eure Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, eure Leiterinnen und Leiter der jeweiligen Einrichtung, einschließlich aller anderen Beschäftigen an Euch an diesem Tag einfach mal mit dem Lastenrad mitnehmen Kindergärten, Kindertagesstätten, Horten und Schulen, chauffieren: Last euch als Beifahrerinnen oder Beifahrer, als Mitfahrerinnen oder Mitfahrer mit neuen, coolen, wendigen, behäbigen, flinken, klein, großen oder elektrischen Lastenrädern dahin bringen, wo Ihr gerne „einfach“ mal sein wollt. Ganz ohne eigene Mühe, sondern als Lösungen für eure Mobilität. Oder noch besser: probiert selber aus, welches Lastenrad euch besonders gut gefällt. In welchem Lastenrad sitzt es sich bequem und entspannt? Welches Lastenrad ruckelt und schuckelt weniger und macht euch nicht Seekrank“ beziehungsweise führt weder zu „schlechte Radwege Übelkeit noch macht euch „Rodeo-Schlagloch kotzen“? Welches Lastenrad wünscht Ihr euch für als Kinder-Taxi an euren Lieblingsort? Wollt ihr lieber alleine, zu zweit, zu dritt oder mit viel mehr Kindern gleichzeitig in einem Lastenrad unterwegs sein?
Noch nie Lastenrad gefahren? Dann unbedingt Freie Lastenräder der fLotten Berlin ausprobieren
Dann probiert mit Euren Eltern oder den Akteuren von Kita bis Schule doch einfach mal die Freien Lastenräder der fLotten Berlin aus. Da gibt es zwar nicht die Mega-Auswahl, aber ihr könnt weitere Erfahrungen für Eure Fortbewegung sammeln. Und wenn Ihr selber auf so ein Lastenrad von der Körpergröße (Länge von Beinen, Oberkörper und Armen) drauf passt, dann könntet ihr die Erwachsenen sogar dazu auffordern die Leute von fLotte zu Euch einzuladen, um ein Lastenrad "Probe fahren" anzubieten. Auf dem Schulhof oder einem anderen Platz, der nicht zum „öffentlichen Verkehr“ gehört, dürft ihr – sofern ihr "dreiviertel-wegs" das Fahrzeuge beherrschen könnt – selber „Probe fahren“. Das wäre eine schöne Aktion für den Internationaler Tag der Kinderrechte. Ihr habt das Recht auf angemessene und sichere Fahrmobilität – auch mit Lastenrädern. Als Partner der fLotte Berlin würden wir uns freuen für eine Gruppe von Euch so ein Probefahren anzubieren! Vielleicht haben wir dann auch die ersten Kinder-Lastenräder (Lastenräder im Kinderfahrrad-Format) dabei.
Humanium (o.D.): Die internationale Konvention der Kinderrechte – Text angepasst für Kinder ab 10 Jahren
Humanium e. V. (Humanium) (o.D.): Die internationale Konvention der Kinderrechte – Text angepasst für Kinder ab 10 Jahren. URL: https://www.humanium.org/de/die-internationale-konvention-der-kinderrechte-text-angepasst-fur-kinder-ab-10-jahren/. Augerufen am 05.03.2022.
Vereinte Nationen, Generalversammlung (2018): Internationaler Tag der Bildung. Resolution
Vereinte Nationen, Generalversammlung (03.12.2018): Internationaler Tag der Bildung. Resolution der Generalversammlung,verabschiedet am 3. Dezember 2018. URL: https://www.un.org/depts/german/gv-73/band1/ar73025.pdf
Deutsches Komittee für UNICEF (2022): Internationaler Tag der Kinderrechte
Deutsches Komittee für UNICEF (2022): Internationaler Tag der Kinderrechte. URL: www.unicef.de/mitmachen/tag-der-kinderrechte