Inhalt des Dokuments
CodeBlue 48: Arbeitsschutz Unwort des Jahres
Hier gibt es die Informationen zur Idee "CodeBlue 48: Arbeitsschutz Unwort des Jahres" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "CodeBlue".
Unter dem Titel "Arbeitsschutz Unwort des Jahres" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Das Unwort des Jahres aus dem Arbeitsschutz
Donnerstag, 25. Februar 2021
Die Webseite zum Unwort des Jahres aus dem Bereich von Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsmedizin könnten, wie der die bekannte Seite der ehrenamtlichen Initiative von vier Sprachwissenschaftlern und einem Journalisten und der Redaktion bei Prof. Dr. Nina Janich, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt, lautet: "Herzlich Willkommen!"
So wie beim Unwort des Jahres (http://www.unwortdesjahres.net soll eine ehrenamtliche tätige und institutionell unabhängige Jury die Vorschläge sammeln, kommentieren, beurteilen und das Jahresunwort aus dem Arbeitsschutz küren.
Die Jury könnte beispielsweise aus neun Personen bestehen, zusammengesetzt aus Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen, einem Vertreter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Sicherheitsbeauftragten und einer delegierten Sprachwissenschaftlerin, sowie einer Journalistin. Die Jury könnte, wie bei der Initiative Unwort des Jahres, im jährlichen Wechsel durch ein weiteres sprachinteressiertes Mitglied aus dem außerhalb des Bereichs Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz ergänzt werden.
Mit dem Unwort des Jahres aus dem Arbeitsschutz können sprachkulturelle Auffälligkeiten, offenkundige - aber nicht so gemeinte - Doppeldeutigkeiten aufgedeckt, das ursprünglich beabsichtige Bedeutungsfeld des Wortes erklärt und dessen eigentliche Zielstellung zur wort-kurzen "Skizze" eines Zustand oder einer Bedingung aufgeklärt werden. Ziel des Unwort des Jahres aus dem Arbeitsschutz sollte auch die Nennung und Beschreibung einer glücklicheren und angenehm sprach-konkreten Alternative sein. Das Unwort des Jahres aus dem Arbeitsschutz soll zur Verbesserung, Profilierung und dem Allgemeingebrauch bestimmten wörtlicher Schöpfungen , diesseits und jenseits der sprachwissenschaftlichen Exkurse als Vorschlag zur guten Sprachgebrauchsweise beitragen. Ob ein Unwort des Jahres aus dem Arbeitsschutz aus dem allgemeinen oder fachspezifischen Sprachgebrauch verschwindet sein dahingestellt. Das Unwort des Jahres aus dem Arbeitsschutz soll zu weniger Missverstehen beitragen und dazu führen, sprachsensibel, kontextuell und inklusiv auch die Sprache, hier bei einzelnen Wörtern - als Elemente der Prävention zu nutzen. Damit über eine Verhaltensprävention des Geschriebenen und Gesprochenen der eher guten und zutreffenden, klaren und verständlichen Worte die sprachlichen Verhältnisse im darauf folgenden Jahres verbessern: Als Sprachfördermaßnahme.
Am Arbeitsschutz Unwort des Jahres sollen alle mit einem Interesse mitwirken können. unverlangte Einsendungen sind daher die Grundlage für die Erstellung der Auswahlliste für eine jeweiliges Jahr. Jede und jeder soll bis zum 31.12. eines jeden Jahres schriftlich Unwortvorschläge zum "Arbeitsschutz" an die Redaktion einreichen und dies mit kurzer Begründung und Quellenangaben versehen. Die Jury kann dann, nach gemeinsamer Diskussion, ein Wort auswählen, begründen.
These: Arbeitsschutz Unwörter entstehen nicht mit böser Absicht.
Neue sprachliche Ausdrücke sind in der Arbeitswelt notwendig. Kontinuierliche Entwicklung, "Fortschritt", Veränderung und Verbesserungen bedürfen immer wieder passender Wörter und Beschreibungen, so auch im Bereich von Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz. Hier werden Wörter zu Unwörtern, wenn die Wörter beispielsweise aufgrund sprachlicher überdeutlicher auffälliger Unsensibilität, ungeahnt wirrer Gedankenlosigkeit, sehr misslicher Konstruktion, stark negativ invertierbarer Bedeutung oder einfach nur wegen rechtskritischer Allgemeininterpretation in den üblichen und gewohnten Sprachgebrauch eingehen.
Antithese: Die jährliche Veröffentlichung eines Unwort des Jahres aus dem Arbeitsschutz trägt bereits im sprachlichen Handeln zu Verbesserung und mehr Verantwortung bei.
Janich (2021): Unwort des Jahres
Nina Janich (2021): Unwort des Jahres. Unwort-Aktion, Initiative. Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt. URL: http://www.unwortdesjahres.net/
Wolters Kluwer Deutschland GmbH (2021): Arbeitsschutz 4.0: Alles digital durch Corona?
Wolters Kluwer Deutschland GmbH (25.02.2021): Arbeitsschutz 4.0: Alles digital durch Corona? 11. März 2021 | 9 bis 11 Uhr - Jetzt konstenfrei anmelden (Sonder-Newsletter). domeba-Team. E-Mail. Sowie URL: https://www.domeba.de/aktuelles/showcase/showcase-us-03-21/.
Darin: "Betriebliche Pandemieplanung".
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de