Inhalt des Dokuments
Ein Projekt aus dem SAI-Lab ...
Das Projekt "wieder was gelernt (wwg)" entstammt aus der Idee "CodeBlue 42: Arbeitsschutz-Medien-Filmothek und Filmschnipsel-Portal (AMF-Portal)". Diese wiederum findet sich beim Rahmenprojekt zur Nachhaltigkeit für das SDG 08: "OSHA sustainabbility work (CodeBlue) | Aufbau nachhaltiger menschenfreundlicher Arbeitsumgebungen (AnameA)" und ist eine freie, commons und open-source Idee im lenosu.
Unter dem Titel "wieder was gelernt (wwg)" wird das Projekt seit Anfang des Jahres 2021 in kleinen und feinen Schritten angegangen, vorangetrieben und entwickelt ...
Baustein Arbeits- und Gesundheitsschutz - Konzept "Verschlagwortung"
Dienstag, 19. Januar 2021
Das Konzept für "Schlagworte (Suchbegriffe, Stuktur der Darstellung mit einer "Verschlagwortung") für den "wieder was gelernt" Baustein zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ist einfach: Nach den Vorgaben der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) aus der "Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation" lassen sich auch Medien nach dem "Anhang 2 Übersicht der Gefährdungsfaktoren" strukturieren: Dazu können die vier Begriffe "Gefährdungsfaktor", "Gefährdung", "Gefahrenquelle" und "Gefahr" verwendet werden. Das ist einfach und übersichtlich. Das wäre standard, abgestimmt und konsistent.
(siehe Material: Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (2017): Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation)
Baustein Arbeits- und Gesundheitsschutz - Konzept "Medienauswahl"
Dienstag, 19. Januar 2021
Das Konzept für die "Medienauswahl" für den "wieder was gelernt" Baustein zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ist einfach: "Jede Woche eine paar virale online Videos anschauen und dazu eine kurze Beschreibung / Bewertung notieren, eine subjektive Einschätzung zu den Einsatzgebieten vorschlagen, die sonstigen Merkmale (Sachdaten) für das Portal ausfüllen, die Schlagworte auswählen ... und von der Redaktion veröffentlichen. So können bei einer (1) Redakteurin pro Jahr 52 kommentierte Videos in wwg veröffentlicht werden. Mit jeder weiteren Redakteurin (und auch mit jedem weiteren Redakteur) werden es mehr. Mit Crowed-Power wäre da schnell viel möglich. Daher lautet das Ziel "täglich ein hilfreiches und nützliches Video" zum Arbeitsschutz präsentieren. Daher lautet die erste Zielmarke im Projekt "365": Für jeden Tag ein passendes Video zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vorstellen, beschreiben und kommentieren.
Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (2017): Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation
Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (22.05.2017): Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. URL: https://www.gda-portal.de/DE/Downloads/pdf/Leitlinie-Gefaehrdungsbeurteilung.pdf
Anhang 2 Übersicht der Gefährdungsfaktoren
1. Mechanische Gefährdungen
- 1.1 ungeschützt bewegte Maschinenteile
- 1.2 Teile mit gefährlichen Oberflächen
- 1.3 bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel
- 1.4 unkontrolliert bewegte Teile
- 1.5 Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken
- 1.6 Absturz
- 1.7 …1
2. Elektrische Gefährdungen
- 2.1 elektrischer Schlag
- 2.2 Lichtbögen
- 2.3 elektrostatische Aufladungen
- 2.4 …1
3. Gefahrstoffe
- 3.1 Hautkontakt mit Gefahrstoffen (Feststoffe, Flüssigkeiten, Feuchtarbeit)
- 3.2 Einatmen von Gefahrstoffen (Gase, Dämpfe, Nebel, Stäube einschl. Rauche)
- 3.3 Verschlucken von Gefahrstoffen
- 3.4 physikalisch-chemische Gefährdungen (z. B. Brand- und Explosionsgefährdungen, unkontrollierte chemische Reaktionen)
- 3.5 …1
4. Biologische Arbeitsstoffe
- 4.1 Infektionsgefährdung durch pathogene Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze)
- 4.2 sensibilisierende und toxische Wirkungen von Mikroorganismen
- 4.3 …1
5. Brand- und Explosionsgefährdungen
- 5.1 brennbare Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase
- 5.2 explosionsfähige Atmosphäre
- 5.3 Explosivstoffe
- 5.4 …1
6. Thermische Gefährdungen
- 6.1 heiße Medien/Oberflächen
- 6.2 kalte Medien/Oberflächen
- 6.3 …1
7. Gefährdung durch spezielle physikalische Einwirkungen
- 7.1 Lärm
- 7.2 Ultraschall, Infraschall
- 7.3 Ganzkörpervibrationen
- 7.4 Hand-Arm-Vibrationen
- 7.5 optische Strahlung (z. B. infrarote Strahlung (IR), ultraviolette Strahlung (UV), Laserstrahlung)
- 7.6 ionisierende Strahlung (z. B. Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Teilchenstrahlung [Alpha-, Beta- und Neutronenstrahlung])
- 7.7 elektromagnetische Felder
- 7.8 Unter- oder Überdruck
- 7.9 …1
8. Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen
- 8.1 Klima (z. B. Hitze, Kälte, unzureichende Lüftung)
- 8.2 Beleuchtung, Licht
- 8.3 Ersticken (z. B. durch sauerstoffreduzierte Atmosphäre), Ertrinken
- 8.4 unzureichende Flucht- und Verkehrswege, unzureichende Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
- 8.5 unzureichende Bewegungsfläche am Arbeitsplatz, ungünstige Anordnung
- des Arbeitsplatzes, unzureichende Pausen-, Sanitärräume
- 8.6 …1
9. Physische Belastung/Arbeitsschwere
- 9.1 schwere dynamische Arbeit (z. B. manuelle Handhabung von Lasten)
- 9.2 einseitige dynamische Arbeit, Körperbewegung (z. B. häufig wiederholte Bewegungen)
- 9.3 Haltungsarbeit (Zwangshaltung), Haltearbeit
- 9.4 Kombination aus statischer und dynamischer Arbeit
- 9.5 …1
10. Psychische Faktoren
- 10.1 ungenügend gestaltete Arbeitsaufgabe (z. B. überwiegende Routineaufgaben, Über-/Unterforderung)
- 10.2 ungenügend gestaltete Arbeitsorganisation (z. B. Arbeiten unter hohem Zeitdruck, wechselnde und/oder lange Arbeitszeiten, häufige Nachtarbeit, kein durchdachter Arbeitsablauf)
- 10.3 ungenügend gestaltete soziale Bedingungen (z. B. fehlende soziale Kontakte, ungünstiges Führungsverhalten, Konflikte)
- 10.4 ungenügend gestaltete Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen (z. B. Lärm, Klima, räumliche Enge, unzureichende Wahrnehmung von Signalen und Prozessmerkmalen, unzureichende Softwaregestaltung)
- 10.5 …1
11. Sonstige Gefährdungen
- 11.1 durch Menschen (z. B. Überfall)
- 11.2 durch Tiere (z. B. gebissen werden)
- 11.3 durch Pflanzen und pflanzliche Produkte (z. B. sensibilisierende und toxische Wirkungen)
- 11.4 … 1
1 Die Aufzählung ist nicht abschließend
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de