Page Content
There is no English translation for this web page.
BUSTER 03: Grüne Phasen Informationssystem (GrünPhaSe)
Hier gibt es die Informationen zur Idee "BUSTER 03: Grüne Phasen Informationssystem (GrünPhaSe)" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "BUSTER".
Unter dem Titel "Grüne Phasen Informationssystem (GrünPhaSe)" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Grüne Phasen Informationssystem (GrünPhaSe) für die ÖPNV-Welle – Verkehrs-Beeinflussung-System für den Nahverkehr
Donnerstag, 27. Dezember 2018
Ein Beitrag von Wheels, Ways & Weights im Ideenwettbewerb zum Deutscher Mobilitätspreis 2018 "Digital gedacht - Ihre Vision für den Nahverkehr"
Von Michael Hüllenkrämer
Das Fahren in der Stadt führt bei häufigen halt, „stop and go“, bei Busfahrenden zu psychischer Belastung und bei Fahrgästen zur Minderung der Attraktivität des ÖPNV. Für die angepasste Geschwindigkeit des Busfahrens sind im öffentlichen Raum keine Information darüber verfügbar, mit welcher die Geschwindigkeit einer Strecke zwischen zwei Ampeln zu befahren wäre, um in eine Grünphase die (jeweils nächste) Kreuzung durchfahren zu können. Dies Information ist allerhöchsten die persönliche Erfahrung (und das Wissen) der Fahrerinnen und Fahrer. Gäbe es solche Informationen für alle, könnten insbesondere Busfahrerinnen und Busfahrer ergonomisch und ökonomisch erheblich besser die persönliche Lenk- und Fahrfähigkeit einsetzen, Anfahrt- und Bremsenergie sparen, sowie eine gewünschte Fahrweise (langsam, schnell, beschleunigen, verlangsamend) wählen, um das Fahrzeug in jeweiligen Streckenabschnitten - im Idealfall ganz ohne Halt an der Roten Ampel - durch den Straßenverkehr zu steuern. Zum Wohle des allgemeinen Verkehrsflusses, gegen durchgeschüttelte Insassen und besser für das „Klima“.
Mit dieser Vision ist eine deutliche angenehmere Fahrweise und entspanntere Steuerung von Fahrzeugen entlang der Linien des ÖPNV verbunden.
Zur Nutzung einer Grüne Phasen Informationssystem (GrünPhaSe) können (digitale) Informationen gesammelt, aufbereitet und an Kreuzungen über errichtete Anzeigesysteme angegeben werden. Die Anzeigen informieren, mit welcher üblichen Geschwindigkeit eine nächste Verkehrsbeeinflussungsanlage „ohne Stopp und Halt“ durchfahren oder überquert werden kann. Für diese Technik werden Verkehrsbeeinflussungsanlagen untereinander vernetzt. An jeweils räumlich vorgelagerten Objekte oder Elementen von Verkehrsbeeinflussungsanlage werden die Information über die Phase „Grün“ dem ÖPNV übermittelt / vermittelt. Diese Information wird dann auf Grundlage von Entfernungen zwischen den Anlagen und dem Fahrzeug in eine „empfohlene Reise-Geschwindigkeit“ übersetzt und über Anzeigegeäte im Führerstand dargestellt und angezeigt.
Das GrünPhaSe wird dazu genutzt, den Busfahrerinnen und Busfahrern nach einer Kreuzung oder Einmündung, die Information über die „Reise-Geschwindikeit für die nächste Grünphase“ mitzuteilen. Der Standard „Linienfahrt“ einer konkreten Linie wird auf geeigneten Anzeigen im Führerstand angezeigt, welches „schnell“ oder welches „langsam“ optimal ist. Dies dient nicht nur einem flüssigen und stetig „rollendem“ Busverkehrs. Es verbessertet auch die Ökonomie beim Krafteinsatz für die Antriebsenergie, sowie der Vermeidung von Anfahrvorgängen und der optimalen Beschleunigung auf eine Normal-Geschwindigkeit des Busses für den Linientakt.
Wenn eine Busfahrerin oder ein Busfahrer eine Kreuzung bei „grün“ durchfährt, erhält das Fahrzeug alsbald die Information über die Geschwindigkeit, die freiwillig gefahren werden kann, um eine nächste Kreuzung in Grüner Welle durchfahren zu können. Je nach persönlicher Fahrgeschwindigkeit kann dies ein flüssigeres Fahren zur Folge haben: Mal etwas schnelleres oder mal etwas langsamer als zuvor. Die „GrünPhaSe“ ist auch ein wichtiges Element für autonome Fahrzeuge.
Wie funktioniert es:
- Grüne Phasen Informationssystem (GrünPhaSe) aufbauen.
- Anwendung oder App zum GrünPhaSe im Führerstand installieren und verwenden.
- Mit einem Fahrzeug fahren und die Informationen aus dem GrünPhaSe zur Unterstützung der Fahrweise durch
a) längeren oder kürzeren Halt an Stationen und
b) angepasste Geschwindigkeit beim Fahren (Führen) der Fahrzeuge einsetzten.
Attraktiver Nahverkehr der Zukunft
Als flüssiger, vorausschauender, länger rollend kann der Nahverkehr der Zukunft noch attraktiver sein: Eine technische Lösung, die öffentliche Verkehrsmittel angenehmer und verlässlicher macht.
Das ist digital gedacht: Unsere visionäre Idee für den Nahverkehr auf der Straße.
Einst zu finden unter URL: https://ideen.deutscher-mobilitaetspreis.de/Group/digital-gedacht/Ideenabgabe/Idea/Index/321
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
https://www.sai-lab.de
www.sai-lab.de
(0345) 55 - 25523
Von-Danckelmann-Platz 3
E-Mail-Anfrage
https://www.uni-halle.de/
(0152) 072 90 584
Cranachstr. 7
E-Mail-Anfrage
http://www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menue/sicherheitstechnische_dienste_umweltschutz/