Page Content
There is no English translation for this web page.
BUSTER 085: Campus Radverbindungen (CaRa)
Im Projekt "BUSTER 085: Campus Radverbindungen (CaRa)" wird das Fahrradfahren zwischen Standorten der Hochschule und zwischen Teilen eines Campus aufgegriffen. Was sind die sicheren, attraktiven und guten Radverbindungen?
SDU startet P USch zu diesem Thema
Dienstag, 27. April 2021
Die Stabsstelle SDU hat am 27.04.2028 das Projekt Umweltschutz "P USch Fahrradwege 21 - Sichere Arbeitswege mit dem Fahrrad" mit drei interessierten Studentinnen gestartet. Zwischen CaRa und P USch Fahrradwege 21 wird es eine thematische und inhaltliche Zusamenarbeit geben. Das SAI-Lab freut sich darauf.
CaRa verbindet die Technische Universität mit dem Fahrrad
Donnerstag, 29. April 2021
Im Projekt werden die Radverbindungen auf dem weitläufigen Hauptcampus "Campus Charlottenburg" (CC) und zwischen den Standorten der Universität untersucht, befahren und dokumentiert. Es ist der erste Ansatz und das Pilotprojekt zur gleichermaßen wissenschaftlichen Betrachtung und öffentlichen Information über die Fahrrad-verbindende Infrastruktur der Standorte der TU Berlin. Das Projekt ist offen für disziplinäre Partner, interdisziplinäre Forschung und transdisziplinäre Kollaboration im Sinne der Stadtmanufaktur und der Bürgerwissenschaften. Die Bearbeitung erfolgt im Reallabor der bestehenden städtischen Infrastruktur des Landes Berlin.
Die Ergebnisse dienen der nachhaltigen Fahrradmobilität und der Verbesserung der Verkehrssicherheit. Es werden gleichermßanen Aspekte des Arbeitsschutzes, der Gesundheitsförderung und des Umweltmanagements behandelt. Das Projekt versteht sich als ein Baustein der nachhaltigen Entwicklung und ist ein Element zur Förderung der Fortbewegung mit dem Fahrrad für Angehörige und Besucher der Technische Universität Berlin.
- CC - Waldschulallee
- CC - Bootshaus
- CC - Königin-Luise Straße
- CC - Seestraße
- CC - Ackerstraße und TIB Gelände
- CC - EUREF Campus;
Sowie alle weiteren Verbindungen zwischen den genannten Standorten oder bestimmter Adressen (Gebäude, Areale) an diesen Standorten.
Verbindung: Campus Charlotenburg - Königin-Luise Straße
CC -> Königin-Luise Straße, Beispiel mit dem Routing "Naviki" von de beemo GmbH.
Route: https://www.naviki.org/de/naviki/route-planen/
Verbindung: Campus Charlottenburg - TU-Sportzentrum Waldschulallee
CC -> TU-Sportzentrum Waldschulallee, Beispiel mit dem Routing von "GraphHopper".
Route: https://www.graphhopper.com/
Verbindung: Campus Charlottenburg - Bootshaus
CC -> Bootshaus vom TU Sport, ZEH (Siemenswerderweg), Beispiel mit dem Routing von Berlin by Bike "BBBike".
Route: www.bbbike.de
Verbindung: Campus Charlottenburg - Ackerstraße und TIB-Gelände
CC -> Ackerstraße und TIB-Gelände, Beispiel mit dem Routing von Bike Citizens.
Verbindung: Campus Charlottenburg - EUREF Campus
CC -> EUREF Campus, Beispiel mit dem Routing von "Fahrrad-Routenplaner von Falk".
Verbindung: Campus Charlottenburg - Campus Wedding (Seestraße)
CC -> Seestrasse, Beispiel mit dem Routing von OpenStreetMap "Fahrrad".
Route: routing.openstreetmap.de
AStA der TU Braunschweig (2018): Neue Verbindung zum Campus Nord
Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der TU Braunschweig (26.11.2018): Neue Verbindung zum Campus Nord. Ankündigungen. URL: https://www.asta.tu-braunschweig.de/2018/11/26/neue-verbindung-zum-campus-nord/. Aufgerufen am 28.04.2021.
"Seit wenigen Tagen ist ein neuer Abschnitt des Braunschweiger Ringgleis fertiggestellt und freigegeben. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für alle, die zwischen zwei Blöcken vom Hauptcampus zum Nordcampus oder umgekehrt pendeln müssen." (s.o).
ADFC Aachen (2020): Attraktive Radverbindung zwischen den Campusgeländen Mitte, West und Melaten
ADFC Aachen (18.03.2020): Attraktive Radverbindung zwischen den Campusgeländen Mitte, West und Melaten. URL: https://kreisverbaende.adfc-nrw.de/kv-aachen/aktuelles/aktuelles/article/attraktive-radverbindung-zwischen-den-campusgelaend.html. Aufgerufen am 28.04.2021.
"Im Oktober 2019 wurde die frühzeitige Bürgerbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 923 Campus West durchgeführt. In den damals veröffentlichten Unterlagen ist optional eine Radbrücke zwischen dem Campus West und dem Campus Melaten enthalten. Die Baukosten wurden von der Stadtverwaltung mit ca. 8 Mio. € geschätzt." (s.o).
Fabian Thome (2019): Rad- und Fußverbindung Bahnstadt – Campus Neuenheimer Feld
"Baulich geschützte, breite Radverkehrsanlagen und eine eigene ÖPNV-Trasse, das fordern die Verkehrsverbände Uni.Urban.Mobil. (U.U.M.), VCD und ADFC für den Campus West. Dies macht eine Korrektur am Querschnitt des Campusbands nötig, der am 31.10.2019 im Mobilitätsausschuss beschlossen werden soll." (s.o.).
Stadt Heidelberg (2021): "Deine Campus-Uni-Route". Stadt gibt Radwegeplan für Studierende in Heidelberg heraus
"Schnell und sicher mit dem Rad zur Uni: Damit sich insbesondere die Erstsemester im Heidelberger Verkehrsnetz gut zurechtfinden, hat die Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem Studierendenwerk Heidelberg einen Radwegeführer für Studierende herausgebracht. Der Radwegeplan „Deine Campus-Uni-Route“ zeigt die empfohlenen Verbindungen zwischen den Campus-Bereichen Altstadt, Bergheim und Im Neuenheimer Feld. Er kann auf Scheckkartengröße zusammengefaltet werden und ist so auch unterwegs ein praktischer Begleiter. Der Radwegeplan ist kostenlos in den städtischen Bürgerämtern, beim Studierendenwerk Heidelberg und bei der Zentralen Studienberatung im Serviceportal für Studierende der Universität Heidelberg erhältlich." (s.o.).
Köbler (2021): Ausbau der Radinfrastruktur in der Oberstadt schreitet voran
Daniel Köbler (18.03.2021): Ausbau der Radinfrastruktur in der Oberstadt schreitet voran. URL: https://www.danielkoebler.de/2021/03/18/ausbau-der-radinfrastruktur-in-der-oberstadt-schreitet-voran/. Aufgerufen am 28.04.2021.
„Mit dem Xaveriusweg wird die wichtige Radverbindung zwischen Uni-Campus und dem Zahlbach deutlich verbessert“, erklärt Ortsvorsteher Daniel Köbler. „Gleichzeitig wird die viel frequentierte Saarstraße entlastet. Ich begrüße diese Maßnahme der Stadt zur weiteren Verbesserung der Radverbindungen in unserem Stadtteil." (s.o.).
Uni.Urban.Mobil. (2019): Verkehr der Zukunft im Campus West
"Baulich geschützte, breite Radverkehrsanlagen und eine eigene ÖPNV-Trasse, das fordern die Verkehrsverbände Uni.Urban.Mobil. (U.U.M.), VCD und ADFC für den Campus West. Dies macht eine Korrektur am Querschnitt des Campusbands nötig, der am 31.10.2019 im Mobilitätsausschuss beschlossen werden soll." (s.o.).