Inhalt des Dokuments
BUSTER 41: Tansportlastenrad-Garagen
Hier gibt es die Informationen zur Idee "BUSTER 41: Tansportlastenrad-Garagen" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "BUSTER".
Unter dem Titel "Tansportlastenrad-Garagen" stellen wir hier die Projektidee von Franz-Josef Schmitt, Jan Phillip Reuter, Max-Marvin Jungblut und Michael Hüllenkrämer vor ...
"Tansportlastenrad-Garagen" - Antrag eingereicht
Dienstag, 21. August 2018
Auch der RNE findet die Teilnahme am Ideenwettbewerb „Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit“ gut. Und heute ist es soweit: "Antrag eingereicht."
Aus dem erweiteren Projektauftrag zum Thema "Parken" haben wir von Wheels, Ways & Weights den Antrag zum Projekt "Tansportlastenrad-Garagen" beim Fonds Nachhaltigkeitskultur im Wettbewerb eingereicht.
Kurzbeschreibung
Bitte beschreiben Sie in wenigen Worten (max. 280 Zeichen), worum es in Ihrem Projekt geht. Binden Sie in Ihre Beschreibung das Wort #tatenfuermorgen mit ein.
Für Lastenräder sollen nachhaltige Garagen entwickelt, gebaut und aufgestellt werden.
Nachhaltige Lastenfahrradgaragen (LFG) sind benutzterfreundliche, recyclingfähige, umweltgerechte, sichere, abschließbare, platzsparende, günstige und wartungsarme Garagen speziell für Lastenräder, die sich als fliegende oder feste Bauten im öffentlichen und privaten Raum für die wetterfeste und diebstahlsichere Unterbringung von einzelnen oder mehreren Lastenrädern sehr gut eignen.
Worum geht es?
Bitte stellen Sie Ihr Projekt vor und ordnen Sie dieses in den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kontext ein
Gesellschaftlicher Kontext: Das Projekt Lastenfahrradgaragen (LFG) sollen mit attraktiven Angeboten an Fahrradabstellanlagen für Lastenräder zu einer hohen Akzeptanz und raschen Verbreitung dieses Verkehrsmittels beitragen.
Politischer Kontext: Bisher wurden beim Thema der Fahrradabstellanlagen die Fahrzeugart "Lastenrad" nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Das Projekt macht dieses Thema aus dem Bereich des ruhenden Verkehrs politikfähig.
Wirtschaftlicher Kontext: Die Hersteller von Fahrradabstellanlagen für Lastenräder bieten, nach einer von uns durchgeführten Markterkundung, keine Produkte an, die alle genannten Kriterien eines nachhaltigen LFG erfüllen. Hier wird startup-artig ein Produkt für die Serienproduktion erstellt.
Ökologischen Kontext: Eine nachhaltige Lastenfahrradgarage (LFG) ist eine nachhaltige Lastenfahrradgarage. Im Projekt wird aufgezeigt, dass mit dem Objekt "Garage" für Lastenräder die vielen Kriterien der nachhaltigen Entwicklung erfüllende (Lasten-)Fahrradmobilität noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Was sind unsere Ziele?
Bitte definieren Sie plausible und umsetzbare Ziele, die in der Projektlaufzeit erreicht werden können. Benennen Sie ggf. Indikatoren, anhand derer die Wirksamkeit des Projektes gemessen werden kann.
Für Lastenräder sollen nachhaltige Garagen entwickelt, gebaut und aufgestellt werden.
Wir wollen zwei Basistypen von Lastenfahrradgaragen (LFG) herstellen, aufstellen und für vorhandene Lastenräder nutzen.
Als Indikatoren, anhand derer die Wirksamkeit des Projektes gemessen wird, sind zu nennen:
- Nutzerzahl, Nutzungsart und Häufigkeit
- Vermiedene Schäden und Diebstähle der Räder
- Produktbilanz (verwendete Materialen) und der Nachhaltigkeitsbilanz
- Beurteilte Standortfaktoren für Gunstorte der Aufstellung
Unser Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Bitte wählen sie mindestens eins bis maximal vier Nachhaltigkeitsziele aus, auf die Ihr Projekt einzahlt. Mehr zu den 17 Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier.
Bitte wählen Sie mindestens eine Option aus.
SDG 9, 11, 12, 13
Wer ist unsere Zielgruppe?
Bitte wählen Sie die Zielgruppen aus, an die sich Ihr Beitrag richtet. (Mehrfachnennung möglich)
Bitte wählen Sie mindestens eine Option aus.
- Politik
- Medien
- Kinder/Jugendliche
- Erwachsene (19 - 59 Jahre)
- Generation 60plus
- Migranten
- regionale Akteure
- Sonstige: Verkehrs- und Infrastrukturplaner
Anschlussfähigkeit und Multiplikatorenwirkung des Projektes
Bitte stellen Sie die Verankerung des Projektes bei lokalen, regionalen Partnern und der Zivilgesellschaft in der Zielregion dar. Nennen Sie auch Maßnahmen der Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
Das Projekt ist bei lokalen, regionalen Partnern und der Zivilgesellschaft in der Zielregion "Berlin" verankert:
In Deutschland ... im Forum Freie Lastenräder, beim ADFC, dem BUND, dem Netzwerkt N und den Umweltbeauftragten der deutschen Hochschulen
In Bundesland Berlin ... im Projekt fLotte Berlin, den Regionalgruppen von Changing Citys und ADFC, u.f.a.m.
An Standorten der TU Berlin ... in Projektverbund Lastenräder, in Forschungs- und Entwicklungspartnschaften mit zahlreichen Instituten und Fachgebieten, mit TU-Projects und TU Projektwerkstätten, mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit an der TU Berlin, u.f.a.m.
Maßnahmen der Öffentlichkeits- und Medienarbeit: Kooperation mit allen Medienpartner an und um die TU Berlin herum zur wirksamen öffentlichen Berichterstattung und Dokumentation des Projekts: Web + Social + Media.
Innovativer Charakter des Projektes
Bitte stellen Sie den innovativen Charakter Ihres Projektes dar. Hierbei geht es nicht unbedingt um das Neue, sondern auch um das Aufzeigen von Wegen, z. B. von einer Nische in den Mainstream, um Denkmuster aufzubrechen und nachhaltiges Handeln zu stärken.
Die "Nachhaltige Lastenfahrradgarage (nLFG)" ist ein noch nicht erfundenes, nicht vorhandenes, nicht verfügbares Produkt. Im Projekt wird, über die klassischen Stufen der Produktentwicklung, aus einer Auswahl, ein Modell entwickelt bis zur "Betriebsreife" her- und aufgestellt.
- Wenn Fahrradfahren nicht der Mainstream ist, dann ist Lastenradfahren immer noch exotisch +
- Wenn wissenschaftliche Forschung und politische Planung zu Fahrradmobilität noch immer über geeignete Grundmodelle streiten, dann ist ruhender Fahrradverkehr ein absolutes Nischenthema +
- Wenn in Deutschland immer noch Vorderradbügel hergestellt und aufgestellt werden, anstelle Anlehnbügel, wie dem Modell "Kreuzberger Bügel", dann sind Lösungen für das Parken von Lastenräder eine UFO-Thema +
- Wenn es auf dem internationalen Markt noch keine wirklich zufriedenstellende Lösung für einen Lastenradparkplätze gibt:
Seite 2
TU Berlin, Instiut für Chemie & Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU): Weels, Ways & Weights
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Straße des 17. Juni 135
10623
Berlin
Berlin
Kurzbeschreibung der Organisation
- Weels, Ways & Weights und TranSPORTlastenrad; sind Nachhaltigkeitsprojekte des Präsidiums und des Rats für Nachhaltige Entwicklung der TU Berlin von T. Friedrich, F.-J. Schmitt, M. Hüllenkrämer und S. Fiebig zur nachhaltigen Fahrradmobilität.
Internet
www.chemie.tu-berlin.de/projekt_wheels_ways_weights
Twitter
twitter.com/hashtag/NaRatTUB
Instagram
-
Die antragstellende Organisation ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts.
Anrede
Herr
Dipl.-Geogr.
Hüllenkrämer
Michael
Straße, Nr
Straße des 17. Juni 135
10623
Ort
Berlin
Telefon
(030) 314 - 21463
michael.huellenkraemer@tu-berlin.de
= identisch mit der vertretungsberechtigten Person.
Potenzielle Projektpartner
Benennen Sie hier potenzielle Projektpartner, die in die Ideenentwicklung und Umsetzung des Projektes involviert sind (Vertragspartner, Fremdfinanziers o. Ä.).
- TU Berlin, Natural Building Lab, Universität
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Prof. Eike Roswag-Klinge et al., E-Mail (Sekretatiat) goetsche-pons<at>tu-berlin.de - TU Berlin, SELECT, Universität
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Prof. Julia Kowal / Lars Krüge, E-Mail l.krueger<at>tu-berlin.de - TU Berlin Projektwerkstatt "Campus in Transition", Universität
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Transition Campus Initiative, Nadine & Fabian, E-Mail campusintransition@gmail.com - ADFC Berlin, Verein
Yorckstraße 25, 10965 Berlin, Landesgeschäftsstelle
kontakt@adfc-berlin.de - fLotte Berlin, Verein
Yorckstraße 25, 10965 Berlin, Landesgeschäftsstelle
fLotte-Team, kontakt@flotte-berlin.de
Seite 3
Laufzeit der FörderungBitte geben Sie die gewünschte Laufzeit für die beantragte Förderung in Monaten an.6 Monate
Bitte geben Sie an, in welchem Monat die Förderung beginnen soll.
Januar 2019
Ende der Förderung
Juli 2019
Geplanter Budgeteinsatz
Personalkosten: Stud. Mitarbeiter/in, bis zu 3000,00 EUR
Honorarleistungen: - , bis zu 0,00 EUR
Sachkosten: Fahrradgarage (-n), Planung, Prototyp, Bau, Errichtung, bis zu 7500,00 EUR
Reisekosten: Vorträge, etc., auf themenspezifischen Veranstaltungen, bis zu 500,00 EUR
Verwaltungsgemeinkosten: bis zu 110,00 EUR
Kosten insgesamt: bis zu 11.110,00 EUR
Weitere Finanzierungen
-
Eigenbeteiligung der antragstellenden Organisation
Rat für nachhaltige Entwicklung der TU Berlin, Summe: 8.353, 75 EUR
Referenzen
Bitte nennen Sie Referenzprojekte, welche die fachliche Kompetenz Ihrer Organisation belegen.
ADFC-empfohlene Abstellanlagen
Thema: Fahrradabstellanlagen
Laufzeit: bis 2016, ff
Budget (EUR): N.N.
Förderer: ADFC
Website: www.adfc.de/verkehr--recht/radverkehr-gest
P USch Fahrradparkplatz
Thema: Fahrradparkplätze
Laufzeit: 2016, ff
Budget (EUR): N.N.
Förderer: TU Berlin
Website: www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
P USch Fahrradweg
Thema: Fahrradwege
Laufzeit: 2016, ff
Budget (EUR): N.N.
Förderer: TU Berlin
Website: www.arbeits-umweltschutz.tu-berlin.de/menu
NATURAL BUILDING LABThema: FachgebietLaufzeit: fortlaufendBudget (EUR): N.N.Förderer: TU BerlinWebsite: nbl.berlin
Bestätigung der Angaben
PDF-SCAN
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de