Inhalt des Dokuments
BUSTER 43: Flächenentsiegelung von Knotenpunkten an Landstraßen mit Linksabbiegestreifen durch Umbau zu Kreisverkehren
Hier gibt es die Informationen zur Idee "BUSTER 43: Flächenentsiegelung von Knotenpunkten an Landstraßen mit Linksabbiegestreifen durch Umbau zu Kreisverkehren" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "BUSTER ".
Unter dem Titel "Flächenentsiegelung von Knotenpunkten an Landstraßen mit Linksabbiegestreifen durch Umbau zu Kreisverkehren" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor.
Entsiegelung mittels Kreisverkehr
Dienstag, 14. Juli 2020
Die Flächenentsiegelung von Knotenpunkten an Landstraßen mit Linksabbiegestreifen ist durch den Umbau zu Kreisverkehren möglich. Ein Knotenpunkt an einer Landstraßen mit einem Linksabbiegestreifen benötigt viel Straßenfläche und stellt eine erhebliche Versiegelung gegenüber einem Kreisverkehr dar.
Durch den Linksabbiegestreifen verbreitert sich der versiegelte Straßenquerschnitt einer Kreuzung im Gegensatz zum Inanspruchnahme von Fläche eines angemessen dimensionierten Kreisverkehrs.
Unbenommen anderer Ziele des Straßenverkehrs (Reisegeschwindigkeit, Durchfahrgeschwindigkeit einer Kreuzung, u.v.a) kann mit dem Umbau dieser Knotenpunkte zu Kreisverkehren eine beträchtliche Flächenentsiegelung erreicht werden. Neben der Entsiegelung kann auch das Ziel der "Einheitlichkeit" von Bauformen der Knotenpunkte (als Kreisverkehr) erreicht werden. Auch kann die Art und Schwere von Unfällen günstig verändert und sicherheitstechnisch durch das Prinzip Kreisverkehrs positiv beeinflusst werden.
Mit dem Rückbau und Umbau von Knotenpunkten an Landstraßen mit Linksabbiegestreifen zu Kreisverkehren kann die versiegelte Fläche dieser Infrastrukturen des Verkehrs bundesweit gemindert werden.
BASt (2018): Sicherheitstechnische Überprüfung von Elementen plangleicher Knotenpunkte an Landstraßen
Berger (2016): Modelle zur Bewertung der Verkehrssicherheit von Landstraßen
Ralf Berger (05.2016): Modelle zur Bewertung der Verkehrssicherheit von Landstraßen. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Technische Universität Dresden. Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr. ISSN 1432-5500 Heft 17/2016. Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik. URL: https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/vnm/ressourcen/dateien/institutsschriftenreihe/Heft-17.pdf
Ortlepp (2013): Das Kreuz mit der Kreuzung
Jörg Ortlepp (17.01.2013): Das Kreuz mit der Kreuzung. Vortragsreihe „Verkehr Aktuell“ der TU München. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.. München. URL: https://m.udv.de/download/file/fid/7251
Vetters (2012): Die neuen „Richtlinien für die Anlage von Landstraßen“
Anne Vetters (19.01.2012): Die neuen „Richtlinien für die Anlage von Landstraßen“ RAL – Stand 2012. VSVI Planungstag – Mecklenburg-Vorpommern am 19.01.2012 in Linstow. Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen. Dipl.-Ing. Anne Vetters. URL: http://www.vsvi-mv.de/fileadmin/Medienpool/Seminarunterlagen/Seminare_2012/Vortrag_1_-_neue_RAL_Frau_Vetters.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
https://www.chemie.tu-berlin.de/sai_lab
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Webseite
www.sai-lab.de