Inhalt des Dokuments
BUSTER 55: Fahrradweg-Kartieranleitung
Hier gibt es die Informationen zur Idee "BUSTER 55: Fahrradweg-Kartieranleitung" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "BUSTER".
Unter dem Titel "Fahrradweg-Kartieranleitung" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
SDU startet P USch zu diesem Thema
Dienstag, 27. April 2021
Die Stabsstelle SDU hat am 27.04.2028 das Projekt Umweltschutz "P USch Fahrradwege 21 - Sichere Arbeitswege mit dem Fahrrad" mit drei interessierten Studentinnen gestartet. Zur "Fahrradweg-Kartieranleitung"und dem "P USch Fahrradwege 21" wird es eine fachliche und redaktionelle Zusamenarbeit geben. Das SAI-Lab freut sich darauf.
Erfassung und Kartierung von Radverkehrsanlagen
Sonntag, 25. April 2021
Im Projekt BUSTER 55 wird eine bundesweite, gerne auch europäische, Anleitung erstellt, nach der Die infrastruktur für den Fahrradverkehr detailliert und genau mit Daten und informationen erfasst wird (Datenteil) und mittel des Kartierung (Kartenteil) dokumentiert werden kann. Es fehlt an Daten und Fakten über den Zustand, die Lage, die Qualität, die Breite und die sonstigen Bedingungen zu allen Arten von Wegen, Spuren, Fahrbahnen und Straßen für den Radverkehr. Das soll sich rasch ändern.
ADFC (2021): SWR-Umfrage zeigt: Radfahrende fühlen sich unsicher auf der Straße
ADFC (09.04.2021): SWR-Umfrage zeigt: Radfahrende fühlen sich unsicher auf der Straße. URL: https://www.adfc.de/neuigkeit/swr-umfrage-zeigt-radfahrende-fuehlen-sich-unsicher-auf-der-strasse. Aufgerufen am 25.04.2021.
"Das SWR-Projekt #besserRadfahren hat Radfahrende in einer bundesweiten repräsentativen Umfrage zu Wort kommen lassen. Die Ergebnisse sind eindeutig: 39 Prozent der Radfahrer*innen fühlen sich unsicher auf der Straße. (...).
Das Projekt #besserRadfahren
Der multimediale Themenschwerpunkt mit Mitmachaktion wird unterstützt von: Umweltbundesamt, ADAC, ADFC, BUND, Greenpeace, Nabu, Klima-Bündnis, VCD und den Verkehrsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Am 9. Juni 2021 werden die Ergebnisse im SWR Fernsehen, Hörfunk und SWR.de, sowie auf dem SWR Doku Youtube-Kanal vorgestellt." (s.o.).
ADFC (2020): Klassifizierung von ADFC-Qualitätsradrouten
ADFC (14.07.2020): Klassifizierung von ADFC-Qualitätsradrouten. ADFC-Qualititätsradrouten. URL: https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/1_Klassifizierung_von_ADFC-Qualitaetsradrouten.pdf. Aufgerufen am 27.04.2021.
SWR (2021): #besserRadfahren: gefährlich enge Radwege im Südwesten
Südwestrundfunk (SWR) (23.4.2021): #besserRadfahren: gefährlich enge Radwege im Südwesten. Marktcheck. SWR, Anstalt des öffentlichen Rechts. URL: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/swrfernsehen-marktcheck-enge-radwege-2021-100.html. Aufgerufen am 25.04.2021.
"Viele Radwege im Südwesten sind zu schmal, schlecht einsehbar oder hören abrupt auf. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) schätzt sie als sehr gefährlich ein. Zusammen mit dem SWR hat der VCD unter dem Motto #besserRadfahren Deutschlands größte Radwege-Messaktion gestartet. Ziel der Aktion ist die Erstellung einer umfangreichen Statistik über die Breite von Radwegen im Südwesten. Tausende Radfahrer*innen haben bereits an der Aktion teilgenommen.(...)" (s.o.).
SWR (2021): SWR-Aktionstag #besserRadfahren - Erster Thementag
Südwestdeutscher Rundfunk (SWR) (22.03.2021): SWR-Aktionstag #besserRadfahren - Erster Thementag. Termin: Mitmachaktion am 22. März 2021, Ergebnisvorstellung am 09. Juni 2021.Veranstalter: Südwestdeutscher Rundfunk (SWR). URL: https://www.aktivmobil-bw.de/aktuelles/news/swr-aktionstag-besserradfahren-erster-thementag/vom/22/3/2021/. Aufgerufen am 25.04.2021.
"Auftakt der Mitmachaktion und erster SWR Thementag ist der 22. März 2021: Das „#besserRadfahren-Team“ ruft ab diesem Zeitpunkt auf allen Kanälen dazu auf, mitzuteilen, wo Radeln lebensgefährlich ist, wo Radwege dringend benötigt und wo Radfahrer*innen besonders benachteiligt werden. Auf SWR.de/radfahren können Teilnehmer*innen Anregungen, Berichte und Aufnahmen aus der eigenen Helmkamera oder vom Handy hochladen. Die Beiträge werden auf einer interaktiven Karte eingetragen und von der Hochschule Karlsruhe sowie der Technischen Universität Berlin ausgewertet. Aus allen Online- und App-Eingaben filtern Verkehrsökologen Fälle heraus, die typische Schwachstellen in der Verkehrsführung aufzeigen und forschen zu den Konflikten Rad/Auto. Der SWR schickt Reporter*innen zu den gefährlichsten Fahrrad-Hotspots und fragt bei den Verantwortlichen in den Rathäusern und Behörden nach." (s.o).
VCD Baden-Württemberg e.V. (2021): #besserRadfahren - Ermittle Radwegbreiten und leiste Deinen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit!
Im untenstehenden Formular trägst Du deine Messergebnisse ein. Gleichzeitig bietet das Formular eine Orientierung, welche Informationen wir benötigen." (s.o.).