Inhalt des Dokuments
Ecologistic 11: Nützliche Markierungen auf Straßen
Hier gibt es die Informationen zur Idee "Ecologistic 11: Nützliche Markierungen auf Straßen" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "Ecologistic".
Unter dem Titel "Nützliche Markierungen auf Straßen" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Nützliche und wirksame Markierungen auf Straßen
Freitag, 26. Februar 2021
Markierungen auf Straßen tragen zu einer gut erkennbaren, eindeutig geregelten und sicheren Situation im Verkehr bei. Die Markierungen gehören, neben den primär baulichen Lösungen zum Verkehr (fließender und ruhender Verkehr), der Einrichtungen zur Verkehrslenkung und Verkehrssicherheit, sowie der Beschilderung (Verkehrszeichen), ergänzt um jeweilige technische Anlagen (beispielsweise Lichtzeichenanlagen), zu den wichtigen örtlichen, flächigen oder linearen Elemente zu Verkehrsinfrastruktur.
Im Projekt sollen, im europäischen und internationalen Vergleich, die jeweils gängigen und etablierten Lösungen (Konzept, Grundgedanke, Idee), die realisierte Umsetzungen, aufgeführt werden. Dazu sollen bekannte Studien über Zweck und Wirkung, dahingehend betrachtet werden, was untereinander, also zwischen den Ländern (insbesondere für Deutschland), als Verbesserung bei Markierungen vorgeschlagen werden soll. Neben der Verbesserung der in Deutschland üblichen Markierungen sollen wirksame und nützliche Markierungen als Vorschlag zur Einführung vorgeschlagen werden.
- Welche Markierung auf Straßen erfüllt besonders gut ihren Zweck?
- Welche Markierung kommt ohne zusätzliche Beschilderung aus?
- Welche Markierung ersetzt Beschilderung?
- Wie eindeutig und klar sind jeweilig gleichartige oder ähnliche Markierung bezogen auf deren Wirksamkeit?
- Welche Verbreitung haben bestimmte Markierung?
- Welche Funktion erfüllen jeweilige Markierungen im Vergleich zu vorrangigen oder nachrangigen Schildern?
- Welche Rolle spielen jeweils flächige und lineare Markierungen?
- Welche Kombinationen von unterschiedlichen Markierungen werden verwendet und sind zweckmäßig?
- Welche Flächen auf Straßen sind, aus welchen Gründen, frei von Markierungen?
- Welche Erkenntnisse liegen den Standards für Farbe, Linienstärke und Muster zugrunde?
Bundesanzeiger Verlag GmbH (1977): Gesetz zu den Übereinkommen (..) über den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen (...)
Bundesanzeiger Verlag GmbH (11.10.1977): Gesetz zu den Übereinkommen vom 8. November 1968 über den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen zu den europäischen Zusatzübereinkommen vom 1. Mai 1971 zu diesen Übereinkommen sowie zum Protokoll vom 1. März 1973 über Straßenmarkierungen. vom 21. September 1977. Bundesgesetzblatt Teil II 1977Nr. 39 vom 11.10.1977. (Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen). URL: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl277s0809.pdf. Aufgerufen am 13.03.2021.
Fahranfänger1 (2016): Gelbe Markierungen am Straßenrand
Fahranfänger1 (09.07.2016): Gelbe Markierungen am Straßenrand. URL: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=118530. Aufgerufen am 13.03.2021.
ÖAMTC (2012): Gelbe Linien am Straßenrand
Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) (23.02.2012): Gelbe Linien am Straßenrand. Gelbe Bodenmarkierungen - Halten und Parken verboten. Was hat es mit den gelben Linien am Straßenrand auf sich? URL: https://www.oeamtc.at/thema/vorschriften-strafen/gelbe-linien-am-strassenrand-16181806. Aufgerufen am 13.03.2021.
Weber (2018): Parken in Europa: Der ultimative Guide
Andreas Weber (31.08.2018): Parken in Europa: Der ultimative Guide. Halo Insurance Services Limited (2013). URL: https://www.leihwagenversicherung.de/blog/parken-eu-guide. Aufgerufen am 13.03.2021.