Page Content
There is no English translation for this web page.
Rahmenprojekt Nachhaltigkeit SDG 09 - Logistik für nachhaltigen Verkehr (Ecologistic)
Der offene Beitrag für ein Rahmenprojekt der Nachhaltigkeit zum SDG 09 - "Logistik für nachhaltigen Verkehr (Ecologistic)" ist eine Projektidee von Michael Hüllenkrämer.
Beschreibung
Donnerstag, 05. September 2019
Mit „Ecologistic“ verbindet sich ein Verkehrs-, Fortbewegungs- und Wirtschaftskonzept, sowie ein Flächennutzungskonzept, zu Kollektion und Distribution von Waren und Gütern über smarte Infrastrukturen durch umweltfreundliche Fahrzeuge und mit guter Arbeit, sowie für den Verkehr von Personen (Berufsverkehr, betrieblicher Binnenverkehr) in Verbindung mit der Arbeit.
Teil "Waren und Güter"
Der Ansatz im Wirtschafts- und Flächennutzungskonzept umfasst die Entwicklung von Produkten und Systemen für extrem ressourcen-optimierte Logistik, mit positiven Umweltwirkung und maximalen Cleverness. Das Wirtschafts- und Flächennutzungskonzept setzt auf verschiedenen neuartige Modelle und alternative Methoden der Verteilung und Sammlung von Waren und Gütern mit hoher Vernetzung unter allen Akteuren zu Minimierung des Bedarfs an Infrastruktur für den Transport, der Substitution von Fahrten in zu großen oder zu kleinen, zu stark kombinierter oder zu wenig vereinzelter Fahrzeuge, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Belieferung und Abholung von Warn und Gütern, jeweils in allen Subsystem und begleitenden Systemen. Unter dem Motto „Ecologistic“ stehen bereits verschiedene Ansätze bereit, um Nachhaltigkeit in der Logistik zu verbessern und Logistik nachhaltig zu entwickeln.
Teil "Beschäftigte (Personen)"
Der Verkehr von Personen, insbesondere der Berufsverkehr (Arbeitswege, Pendeln) und der betriebliche Binnenverkehr, hier immer in Verbindung mit der Arbeit, umfasst die Entwicklung von Fahrzeugen, Hilfsmitteln und Systemen für Biomobilitäts-optimierten Verkehr, sowie die damit verbundene Logistik.
Mit qualitativen und quantitativen Verbesserungen der Wege (kurze Wege, Barrierefreiheit), Verkehrsmitteln, und Hilfsmitteln für die Fortbewegung können positiven Umweltwirkung erzielt werden. Das Verkehrs- und Flächennutzungskonzept setzt bei Beschäftigten (Personen) auf verschiedenen neuartige Indikatoren und Kriterien zur Optimierung der Biomobilität. Die Stärkung des Fußverkehrs und der Fortbewegung mit Fahrzeugen und Hilfsmitteln der Mirko-Mobilität
Die „Ecologistic“ soll neue Standards der Technik gemäßen den Zielen der nachhaltigen Entwicklung vorantreiben und entwickeln. Die Nutzung jeweiliger Potentiale der TU Berlin vor Ort - als Real-Labor - sollen genutzt werden. Die „Ecologistic“ soll als Teil der nachhaltigen Entwicklung auf den Standorten der TU Berlin als erkennbares, sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit erkannt werden.
Nachhaltigkeitsziele ...
Die Verbindung zu einem oder mehreren Nachhaltigkeitszielen, den SDG ...
Nachhaltigkeitsvorgaben ...
Die Verbindung zu den Nachhaltigkeitsvorgaben, den "SD Targets" (SDT).
Was ist das Ziel?
Gut gezielt, passend gehandelt, ins Schwarze getroffen ...