Inhalt des Dokuments
zur Navigation
MiMaMo 32: Fahrradverkehrsplanung für den Fahrradverkehr (FaVe2)
Unter dem Titel "MiMaMo 32: Fahrradverkehrsplanung für den Fahrradverkehr (FaVe2)" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab" stellen wir hier in der Börse lenosu die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)".
Unter dem Titel "Campus Rollator Mobilität (CaRoMo) - Mobilitätsmanagement mit Rollatoren" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
Planung + Verkehr + Fahrrad = Fahrradverkehrsplanung?
These: Fahrradverkehrsplanung erfolgt überwiegend aus dem Status Quo. Fahrradverkehrsplanung wird ohne den grundsätzlichen Ansatz der Neugestaltung von Verkehrsinfrastrukturen zugunsten der Fahrradmobilität umgesetzt.
Stadt Osnabrück (2018): Radverkehrsplan 2030
FahrRäte
Montag, 28. Januar 2019
Tabelle der bezirklichen FahrRäte (Stand September 2018) vom Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e.V., siehe: https://adfc-berlin.de/radverkehr/infrastruktur-und-politik/588-bezirkliche-fahrraete-und-das-mobilitaetsgesetz.html
bfu (2008): bfu Sicherheitsdossier Nr. 08 Fahrradverkehr
Graf (2017): Radverkehr in der Kommune. Fachtagung
Thiemo Graf, i.n.s. – Institut für innovative (08.05.2017): Radverkehr in der Kommune. Fachtagung „Mobilität für alle: digital – elektrisch – multimodal!“. URL: https://www.petrakellystiftung.de/fileadmin/user_upload/newsartikel/PDF_Dokus/Graf_Radverkehr-in-der-Kommune.pdf
BMVI (2016): Grundlagenuntersuchung zur Situation des Radverkehrs in Deutschland
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (09.12.2016): Grundlagenuntersuchung zur Situation des Radverkehrs in Deutschland. FuE-Nr. 70.0895/13 . PROJEKTBEGLEITUNG TÜV Rheinland Consulting GmbH. AUFTRAGNEHMER raumkom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation, Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung. Bearbeitet von: Prof. Dr. Heiner Monheim, Dr. Christian Muschwitz, Johannes Reimann, Volker Thesen, Anja Grade, Stephan Kritzinger, Simon Rikus, Saskia Leckel und Dr. Theresa Gutberlet. URL: http://mobilitaet21.de/wp-content/uploads/2018/02/700895_GrundlagenuntersuchungRadverkehr_Kurzdarstellung.pdf
"Infrastructure Provisioning" - Auch für "HomeCargo" und "Service-of-Delivery"
siehe:
http://www.z-f-v.de/fileadmin/archiv/hefte---2016_1_2_3/2016-2/ZfV_2016_Heft_2_04_Wieland %20-%20Book%20Review%20-%20The%20Economics%20of%20Infrastructure%20Provisioning%2C%20The%20Changing%20Role%20of%20the%20State.pdf
Bewertungsmethode für verkehrspolitische Entscheidungen zu nachhaltiger Mobilität
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)
"Die ERA bilden die Grundlage für Planung, Entwurf und Betrieb von Radverkehrsanlagen. Sie gelten für den Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen. Für bestehende Straßen wird ihre Anwendung empfohlen. Die ERA gelten für Radverkehrsverbindungen der Verbindungsfunktionsstufen II bis V gemäß den RIN (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung) innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete." (Quelle: nationaler-radverkehrsplan.de/de/aktuell/nachrichten/empfehlungen-fuer-radverkehrsanlagen-era-2010).
Die ERA ergänzen die planerischen und entwurfstechnischen Richtlinien (Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt), Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) und die Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)) um die konkreten Details zum Radverkehr.
Die ERA umfassen nachfolgend aufgeführte Themen:
- Radverkehrskonzept
- Entwurfsgrundlagen
- Radverkehrsführung an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
- Radverkehrsführung an Knotenpunkten
- Querungsanlagen
- Radverkehr in Erschließungsstraßen
- Einbahnstraßen mit Radverkehr in Gegenrichtung
- Radverkehr in Bereichen des Fußgängerverkehrs
- Radverkehr an Landstraßen
- Selbstständig geführte Radwege
- Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen
- Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA): Titelblatt, Vorbemerkungen, Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen:
ERA - Titelblatt, Vorbemerkungen, Inhaltsverzeichnis (PDF, 6 Seiten)
http://www.fgsv-verlag.de/catalog/_pdf-files/284.i.pdf
siehe auch:
nationaler-radverkehrsplan.de/de/aktuell/nachrichten/empfehlungen-fuer-radverkehrsanlagen-era-2010
Dänisch lernen für die Fahrradpolitik - 10 Ideen für besseren Radverkehr
Sonntag, 05. Mai 2019
Im Artikel "Zehn Ideen für einen besseren Radverkehr - Was sich deutsche Städte von Kopenhagen abschauen können", erschienen am 03.05.2019 im Tagesspiegel, zeigt Hendrik Lehmann auf: "Kopenhagen gilt als fahrradfreundlichste Stadt der Welt – das können deutsche Kommunen von der dänischen Metropole lernen." (Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zehn-ideen-fuer-einen-besseren-radverkehr-was-sich-deutsche-staedte-von-kopenhagen-abschauen-koennen/24273930.html)
Kosteneffizienz durch Mobilitätsmanagement - do it with integrated cargobikes
Zukunftsnetz Mobilität NRW (): Kosteneffizienz durch Mobilitätsmanagement. Handbuch für die kommunale Praxis. Zukunftsnetz Mobilität NRW c/o Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH. URL: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/sites/default/files/downloads/znm-nrw-handbuch-kosteneffizienz-a4_rz-web_0.p
"Mit diesem Handbuch möchte das Zukunftsnetz Mobilität NRW aufzeigen, dass das kommunale Mobilitätsmanagement zu einer effizienten Mittelverwendung der kommunalen Haushalte beiträgt."
Bremen - Fahrradmodellquartier Alte Neustadt: Davon lernen ...
Der Projektträger vom „Fahrradmodellquartier Alte Neustadt“,für die Umsetzung der Maßnahmen. ist der "Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr", das "Amt für Straßen und Verkehr" und die "Hochschule Bremen" – . Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert das Modellprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Die Kolleginnen und Kollegen, nicht nur von Hochschule Bremen, haben fantatische Ideen für die Verbesserung, die mit denen auch einige der grundlegenden Probleme an der TU Berlin zu lösen werden. Danke an den die Akteure und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Amt für Straßen und Verkehr und den Kolleginnen und Kollegen an der Hochschule Bremen: Ihr seit und neues Vorbild für nachhaltige Fahrradmobilität. Von Euren Ideen und Lösungen können wir an der TU Berlin für die Verbesserung der Fahrradverkehrs auf dem Campus viel lernen.