Inhalt des Dokuments
MiMaMo 33: Weiche Weiche
Hier gibt es die Informationen zur Idee "MiMaMo 33: Weiche Weiche" in der Börse lenosu aus dem SAI-Lab.
Das SAI-Lab stellt vor ...
Der offene Beitrag vom SAI-Lab stammt aus dem Rahmenprojekt "Mikro-Marko-Diversität in der Mobilität (MiMaMo)".
Unter dem Titel "MiMaMo 32 Weiche Weiche" stellen wir hier die Projektidee von Michael Hüllenkrämer vor ...
These zur Fahrradweiche
Fahrradweichen sind farbliche gestaltete Verkehrsräume, die aufgrund des Fehlens der baulichen Trennung von Fahrspuren besonders gefährlich sind.
Stellungnahme: Fahrradweichen = 4-facher Risikobereich
Dienstag, 11. Dezember 2018
Fahrradweichen sehen aus wie ein „Y“. Sie teilen den Radweg in zwei Spuren auf - eine für Geradeausfahren und eine für rechtsabbiegende Radfahrerde.
RISIKO: Rechtsabbiegende Autos sind hier gezwungen, den geradeaus führenden Radweg zu überfahren - und zwar lange vor der Kreuzung. Dabei wird der #Abbiegekonflikt nur vor-verlagert.
RISIKO: Autos und Radfahrende haben hier eine deutlich höhere Geschwindigkeit als direkt an der Kreuzung.
RISIKO: Auf einer Radweiche haben Radfahrende gerade aus fahrende dann motorisierten Verkehr auf beiden Seiten neben sich, mitunter ohne ausreichenden Abstand (1,5 Meter).
RISIKO: Staut sich der Autoverkehr, wird häufig der geradeaus führende Radweg zugestellt, die Radfahrenden werden dann behindert und gefährdet. Beispiel: Ein Kind zwischen zwei 40Tonnern. Ein Fahrfehler genügt...
Was wir brauchen, sind keine Lösungen für hohe Geschwindigkeit oder Verkehrsfluss von bestimmten Fahrzeugen, sondern eine Infrastruktur, die Fehler verzeiht und Allen ein sicheres und entspanntes Vorankommen ermöglicht. Die Verflechtung von zwei ungleichen Verkehrsströmen gilt es zu vermeiden, und wo vorhanden - umgehend umzubauen. Bei neue Radwegen in Berlin und Deutschland sind durchgängig baulich abgesetzte und ebenso baulich sichere Kreuzungen für Rahfahrende erforderlich: Der geschützt Radweg führt bis vorn zur Kreuzung und wird dort zur geschützten Kreuzung! Ein geschütztes Kreuzungsdesign ergänzt den sicheren Radweg für die sichere Überquerung.
Wege enden nicht an den Kreuzungen - Wege führen durch Kreuzungen und darüber hinaus zum Ziel!
Quellen:
- Nick Falbo (2013): Protected Intersections for Bicyclists. URL: https://vimeo.com/86721046
- Nick Falbo (2013): Protected Intersections for Bicyclists. URL: http://www.protectedintersection.com/
- CROW (2018): [Portal und "Kennismodule"]. URL: https://www.crow.nl/
- Changing Cities e.V. (25.11.2018): Newsletter. Adventskalender 2018. Weiche, weiche, Fahrradweiche. Fahrradfreundliches Istanbul in Berlin.
- BICYCLE DUTCH (07.04.2011): State of the Art Bikeway Design, or is it? URL: https://bicycledutch.wordpress.com/2011/04/07/state-of-the-art-bikeway-design-or-is-it/
- BICYCLE DUTCH (03.04.2011): Junction design the Dutch - cycle friendly - way. URL: https://www.youtube.com/watch?v=FlApbxLz6pA
- BICYCLE DUTCH (23.02.2014): Junction design in the Netherlands. URL: https://bicycledutch.wordpress.com/2014/02/23/junction-design-in-the-netherlands/